Anlage für Oldtimer Bus - Welche Komponenten brauche ich?

Ohne eq in meinen Augen nicht sinnvoll.

EQ gibts im Handy.

passen bei dem WoMo 1 Din Geräte oder hat der nur Platz für kurze oder schmale Bauweise

was kann die Spannungsversorgung - Korrosion, Kapazität und LiMa und so

Wo ist wie viel Einbauplatz für Lautsprecher

Macht eine Dämmung Sinn bei dem Oldtimer bei 350€ Gesamt-Budget

Wenn der 280er/290er Duc identisch zu unserem J5 ist dann:

Ja, normale Radios passen.
Original-LiMa ist nicht der Hit, für eine kompakte Anlage reichts aber wenn man eine ordentliche Batterie hat. Höchstwahrscheinlich ists ein Diesel, dann wird eh ne 80 oder 90 Ah Starter-Batterie und wahrscheinlich noch ne Aufbaubatterie drin sein.
Wenn man nicht durchgehend Dauervollgas gibt sollte das ausreichen.

Einbauplatz für die LS ist (ich glaube) je 1 10cm pro Seite im Fußraum nach schräg unten spielend, ins Armaturenbrett integriert. --> unbrauchbar
Ich würde zu Breitbändern oben in Kugeln (das Armaturenbrett ist ziemlich groß, da sollte sich auch ein 2,5 oder 3" ausgehen) und Tieftöner/TMT in den Türen oder unterhalb des Armaturenbretts tendieren. Unter den Sitzen evtl. noch ein 8er oder 10er Sub falls Platz ist. Das sollte dem "Otto-Normal-Hörer" ansich reichen.

Dämmung bei diesem Fahrzeug definitiv JA! Wäre das Erste was ich machen würde, der Geräuschpegel lässt sich doch schon um einiges reduzieren.


Unabhängig davon wirds mit 350 € eher nichts Vernünftiges werden. Alleine die Dämmung würde ich mit min. 150 € veranschlagen.
 
Hallo zusammen!

Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten! :-) Vor allem an Magnus, Dirk, Stefan und Tobi, damit kann ich was anfangen.

Eine BT-Box irgendwo hin stellen möchte ich einfach nicht. Ist nicht mein Stil. ;-p Ich hatte ja geschrieben, dass ich Einbaulautsprecher in die Gepäckablage einbauen möchte und einen Subwoofer unter den Sitz. Platz hab ich genug. Und zum Strom hab ich ja geschrieben, dass der nicht von LiMa und Starterbatterie kommen wird, sondern von Solar und Zusatzbatterie. Ich leg neue Leitungen, also Korrosion ist kein Thema. Richtig, die Lautsprecher sind unten im Armaturenbrett, aber wie gesagt werde ich die nicht benutzen. ;-)

Ich hab noch alte Zimmer-Lautsprecher, allerdings bin ich davon ausgegangen, dass es keinen Sinn macht, die in die Gepäckablage einzubauen wegen der unterschiedlichen Wattzahlen und Wiederstände, die bei Autoradios im Ve20250814_185207.jpgrgleich zu Zimmer-Anlagen angegeben werden. Und auch, weil ich schon gerne mehr Bass hätte und dachte, wenn ich eine extra Bass-Box hab, bräuchte ich Lautsprecher, die nur die Mittel- und Hochtöne verarbeiten. Stimmt das?
20230901_153757.jpg

Die heco Phon 23 könnten von der Größe sogar passen. Bei den Magnat müsste ich die Gehäuse deutlich verkleinern. Für Autoradios sind ja meistens 4 Ohm Lautsprecher geeignet, aber ich hab gelesen, dass da viel weniger Watt pro Lautsprecher üblich sind. Ist es also undenkbar, diese Boxen, gegebenenfalls mit Verstärker, anzuschließen? Bzw. dumm, weil Einbaulautsprecher, die extra dafür produziert werden, einfach besser klingen?

Stromverbrauch wäre im Rahmen, denke ich. Ich würde mein Stromkonzept dann daran anpassen.

Liebe Grüße aus der Eifel!
Freya
 
In meinem ersten Auto, einem 76er Renault 4, bestand meine Anlage aus einem gebrauchten Mac Audio Radio für 50 Mark und zwei Homehifiboxen einer Kompaktanlage hinter den Sitzen im Fussraum. Das hat auch Spaß gemacht.
 
Man könnte ja mal so anfangen. Auto Radio mit BT kaufen. Am besten eins, welches einen Sub betreiben könnte. 2.1
Dann die Heco Pico anschließen. Ein 10" Sub in ner Kiste. Und fertig ist die Laube.

Wenn es reicht, prima. Wenn nicht, hast Du nichts umsonst gekauft. Aufrüsten ist dann immer noch möglich.
 
Dann müsste ich beim Radio nur darauf achten, dass es 60 W x 2 ausgeben kann? Oder 30 x 4? Plus Sub-Ausgang? Dann aber ein aktiver Sub mit eigener Stromversorgung, oder?
 
Ich würd da ja KEF 2001 Eier aufs Armaturenbrett bauen, da ist sicherlich genug Platz. Kosten nen Fuffi. Dazu nen hoch getrennten Sub unter den Sitz und damit kann man dann sogar schon richtig HiFi machen. Das Manko wäre, dass die KEF ausschließlich aktiv angefahren was können und dann bliebe die Frage, wer das einstellt. Wäre also:
KEFs: 50
Sub: 70 oder so
Amp, 5 Kanal DSP (200 - 300 gebraucht)
Also 320 bis 420 in Summe + Kabelage, sagen wir 70, also zwischen rund 400 und 500 Euro. Dafür ist's dann schon ordentlich, nur: Wer stellt's ein?
 
Man könnte ja mal so anfangen. Auto Radio mit BT kaufen. Am besten eins, welches einen Sub betreiben könnte. 2.1
Dann die Heco Pico anschließen. Ein 10" Sub in ner Kiste. Und fertig ist die Laube.

Wenn es reicht, prima. Wenn nicht, hast Du nichts umsonst gekauft. Aufrüsten ist dann immer noch möglich.
Gute Idee. Für den Anfang möglichst wenig neues kaufen. Radio ist in meinen Augen ein Muss, eines der beiden hier verlinkten Pioneer tun es, eins hat ein CD Laufwerk, das andere nicht. Ein bisschen EQ kann Wunder bewirken.
 
Entschuldigung, und rein subjektiv, aber diese Eier sehen ja furchtbar aus... :D
Du wirst lachen: Ich habe es "gewagt" und hatte die Dinger eine Zeit lang am Armaturenbrett!

Und - ohne Witz - ich habe die Dinger mehr gehasst, als alles andere bisher im in meinem Leben im Bezug auf´s Auto...
Ich finde die aber - für sich betrachtet - nicht nicht mal so hässlich...

Wie sieht´s aus: Ich hab noch 5 Stück hier liegen! Mach ein Angebot :LOL:

Mit passendem EQ Einsatz klingen die aber wirklich gut, wenn man für den Bass was ausreichendes hat...

Auch haben die den Vorteil, dass auch gleich der Mittelton dort ist wo er sein sollte - wäre IDEAL bei dir!

Ich hatte immer das Gefühl die starren mich an beim fahren:oops:

Ganz ehrlich:

Ich glaube kaum, dass du für deine Zwecke Laufzeitkorrektur oder einen DSP benötigst...

Was du aber UNBEDINGT benötigst: Einen Subwoofer!
Nicht, weil es ohne "boom boom" nicht geht, sondern weil für auch nur halbwegs brauchbaren Bass aus den Lautsprechern auch halbwegs brauchbarer Einbau unbedingt nötig ist.
Wenn du dir als zb. 16,5 cm 2 Wege Compo einbaust, dann könntest du auch die Hochtöner auf´s Armaturenbrett geben (kaum ein Aufwand) und die Mitteltöner oben in die Ablage.

Klar, besser wären Gehäuse für die Mitteltöner - aber ich denke es muss in deinem Fall nicht unbedingt sein.

Hochtöner würde ich aber jedenfalls auf´s Armaturenbrett geben.

Vermutlich würde ich an deiner Stelle nur einen Radio nehmen und einen aktiven Subwoofer + 2 Wege Compo.
Gerade wenn dann die Hochtöner und Mitteltöner so weit auseinander liegen - wäre aber die Laufzeitkorrektur schon wieder sinnvoll:unsure:

Macht aber nix, da bei nur insgesamt 4 Lautsprechern alles am Radio hängen könnte.

Das musst du selber wissen am Ende, aber ich war zb. immer wieder überrascht wieviel Bass mein Eton USB 6.2 als flacher Untersitzwoofer erzeugt...
Ich habe diesen und den etwas kleineren noch ungenutzt hier liegen, mag dan aber nicht verramschen weil ich so zufriedn damit war.

Es würde mich jedenfalls echt wundern, wenn du mit so einem zb. Eton Usb 6.2 "zu wenig" Bass hättest für dein Empfinden.

Der Vorteil wäre:

Ohne Endstufe keine aufwendige Verkabelung (die auch Geld kostet) und eine Endstufe nachrüsten geht ja immer.

Aber so ein 16,5 cm Compo geht auch an einem guten Radio schon sehr gut, wenn es keinen Bass wiedergeben muss....
 
Ich hab die Eier auf dem Schreibtisch stehen und finde die super.

Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten