bin ich mir ziemlich sicher dass wenn man bei dir eine ordentliche Motorrad LiFePo4 hinter einer Seitenwand verbaut - mit ordentlichem Masseanschluss (wie beschrieben hoffe ich da nicht auf den OEM-Werksmassepunkt sondern greife von 2 verschiedenen Stellen der Karosserie ab wie Seitenwand + Gurtschraubpunkt) das dann auch das Lichtflackern weg ist.
Ich hätte schon längst eine bestellt - wenn ich den Platz dafür hätte...
Leider ist es da hinten sehr voll mit den Amp´s - ich weiß im Moment nicht so Recht, wie ich da noch einen unterbringen könnte...
Also dort ANSTATT der Amp oder zb. einem ginge schon.
Aber dazu wird schwierig...
Leider ist die links davon kaum Platz...
Eventuell kann ich einen Amp dennoch links unterbringen - dort ist eigentlich ein vom Innenraum erreichbares Ablagefach mit Klappe oben drauf.
Dann würde das passen.
Batterie würde ich folgende bestellen:
Lithium Batterien, Li-Ion Akkus, LiFePO4, LiFeYPO4 sind ideal als Antriebs- oder Versorgungsbatterien für Mover, Elektro-Boote, Segelboote, Rollstühle, Elektro-Fahrräder, Motorroller, Elektroroller, Autos, Karavan, Wohnwagen, Wohnmobil, ...
www.nothnagel-marine.de
Die Lifeypo4 scheinen mir die einzig "vollwertig einsetzbaren" zu sein, die auch ohne Heizung etc. im Winter sofort geladen werden können.
Die würde ich dann erstmal direkt 1:1 an die AGM im Motorraum klemmen und beobachten ob das flackern weg ist (wovon ich nicht ausgehe).
Ich nehme an, es wird damit weniger werden.
Wenn es nicht weg ist, würde ich die Direktverbindung kappen und stattdessen einen mechanischen Schalter einsetzen.
Damit hätte ich dann - für den Fall einer leeren Startbatterie - einen "Notstart".
(Ob es Sinn macht weiß ich nicht, hab hier im Forum gelesen, dass jemand mit so einer (40Ah) Batterie seinen Diesel nicht zuverlässig starten konnte?)
Dann würde ein Booster reinkommen, der die Batterie lädt.
Cap sind für mich raus, da sie bzgl. Baugröße, Preis usw. keinen Vorteil bieten und meiner Ansicht nach auch bzgl. Funktionalität nicht endgültig sichergestellt werden kann, ob es dann auch wirklich "weg" ist - das flackern.
Ich will nicht so viel Geld ausgeben, damit es dann "vielleicht" weg ist.
Der Plan B mit Booster wäre dann nämlich nat. unmöglich.
Eine "kleine" Batterie mit 20Ah oder weniger scheint mir problematisch, da ich nicht weiß wie es dann am Ende bzgl. Ladung usw. aussieht und deshalb sollte ein "Puffer" vorhanden sein bzgl. Kapazität.
Außerdem wäre es toll, wenn es dann auch am Stand ohne Motor einige Zeit läuft - bei einem sehr kleinem Zusatzakku für die Amp und getrenntem Kreis wäre das nicht der Fall.
Ich will nicht Geld ausgeben und damit Verschlechterungen erzielen...
Es sollte dann idealerweise schon generell "besser" werden...
Also insgesamt wäre denke ich somit die 50Ah Winston da hinten ideal wenn ich sie unterbringen kann, sehr wahrscheinlich dann mit Booster.