aber kann dich da auch, aufgrund der Ignoranz, vollkommen verstehen...
Also erstmal bitte ich um Entschuldigung, dass ich hier nicht auf die Minute mit Antwort zur Seite stehe...
Ich bin ja eher in Autoforen unterwegs, da ich selber gerne etwas schraube.
Da kenne ich das so:
Vielfach gibt es Anfragen, den (meistens "Neuen") Fragestellern wird geholfen.
Leider gibt es manchmal direkt keine Rückmeldung - meistens aber jedenfalls keine "Auflösung" vom Problem. Ob es behoben wurde und wenn ja wie.
Meistens ist man schon froh, wenn der TE überhaupt antwortet.
Noch mehr freut man sich, wenn er Tipps befolgt - die man ihm gibt.
Die "Krönung" ist dann, wenn es eine abschließende "Auflösung" gibt.
Da ist es auch egal - welcher Tipp von welchem Foren Mitglied oder jemand anderem dazu geführt hat...
Und selbst wenn man keine Antworten bekommt, Tipps nicht befolgt werden (unters Auto legen für eine Sichtkontrolle ist oft schon zuviel) - dann ist es eben so...
Jedenfalls kein Grund dafür, genervt zu posten und eingeschnappt zu sein...
Ich weiß nich, woher diese "Atmospähre" HIER kommt...
Ich habe hier niemanden genötigt mir zu "helfen" oder hier zu posten, da ich aber auf der Suche nach einer Lösung für dieses Problem keine "Antwort" gefunden habe - dachte ich mir: Könnte interessant sein, wenn man sich das "genauer ansieht"...
Nun wurden mir hier viele "Tipp´s" gegeben...
Ich habe Sie ALLE befolgt - ausgenommen eben dem Kauf einer neuen Batterie - der geplant ist!
Von den meisten dieser Maßnahmen war ich mir sicher, dass sie keinen Unterschied machen, da ich auch bei den Messungen keinen Hinweis darauf gefunden habe!
"BIG 3" - "BIG4"
Ich habe mir die youtube clip´s auf englisch angesehen.
Die Massekontakte gereinigt.
Zusätzliche Massekabel eingebaut (trotz intakter Originalkabel)
In den Video´s wird von "gauge zero" gesprochen - was bei uns etwa 50mm² entspricht.
Dieser Querschnitt liegt von vorne - nach hinten. OFC.
Die EINZIGE Maßnahme, die einen messbaren Unterschied macht - aber nicht auf das "flackern" - ist das im Querschnitt vergrößerte Plus Kabel von der LiMa zur Batterie.
Das wundert mich auch nicht, hatte ich doch hier (im Gegensatz zur Masse) einen deutlichen Spannungsabfall gemessen.
Egal, die zusätzlichen Kabel - auch bei der Masse - schaden ja keinesfalls.
(Gut, meine Probleme mit dem Motorstart hinterher waren sehr nervig... Aber kann niemand voraussehen

Shit happens...)
Also ich weiß sehr gut, wie das vor sich geht, wenn Leute in einem Forum Hilfe suchen und sich dann entweder gar nicht mehr melden, oder einfach NICHTS von dem machen, was geraten wird. Oder sich dann plötzlich "mitten drin" nicht mehr melden usw.
Und ich kann mit gutem Gewissen behaupten: Dass ist HIER gewiss nicht der Fall!
Zurück zum Thema:
Da ja nun die "Kabelsachen" offenbar keinen Unterschied machen, die 3F Cap´s nur einen kleinen, blieb noch die AGM Batterie als "Verdächtiger"
Ich nutze diesen Batterietyp - wie mehrfach erwähnt - schon viele Jahre.
Wg. dem nicht startenden Motor, konnte ich auch seeeeeeehr lange "orgeln" letztes WE....
Aber ok, das kann einige von euch nicht überzeugen.
WAS IST NUN DAS ERGEBNIS DEINER BATTERIE????
Wie angekündigt...
Ich weiss auch nicht, warum Du jetzt, so viele hier vor den Kopf stößt, und nichteinmal das Ergebnis vom Batterietest postest?
Ich stoße jemanden vor den Kopf?!?
Du erklärst mir schon seit längerer Zeit, meine Batterie ist "schlecht"
Die AGM wird nicht mehr so gut sein (wie er es sich denkt), bitte bedenkt, in seinem Test hat er schlußendlich, mit den Caps die Batterie gepuffert, da war ja alles gut, schaut euch die Bilder an
Wieso? Ich weiß es nicht.
Ich hatte ja - immer wieder - bekräftig, es gibt für mich keinerlei Grund, dass die irgendwie "schlecht" wäre.
Lt. Aussage "ausführender Mechaniker" auf meine Frage, ob die nun noch gut ist:
Die ist mehr wie gut, die ist wie neu
Ich lasse dass angesichts des - wenn auch nur minimal - besseren CCA als auf der Batterie angegeben mal so stehen.
Offenbar war die neu "eine gute" die den CCA deutlich übertroffen hatte und ist selbst nach 2 Jahren noch innerhalb ihrer "Neu Spezifikation"
Ist das Batterie Thema somit - auch für dich
@zak1976 - "abgeschlossen"?
Ich sehe die Ursache schon seit Langem - wie ich auch geschrieben habe - woanders:
WIE GENAU soll eine AGM verhindern, dass die Bordnetz Spannung von ca. 14,4V auf etwa gut 13V einbricht, wenn die LiMa (wenn auch nur kurz) zu wenig Strom liefert?
Bei der Batterie ist die Spannung chemisch festgelegt...also 12,xx Volt.
Der Kondensator puffert die Spannung die er hat.
Daher machen für mich Kondensatoren am meisten Sinn....inzwischen auch LTOs oder ähnliches...aber da bin ich raus.
Fortissimo hat das schon auf der 1. Seite - meiner Ansicht nach völlig korrekt - klargestellt.
Die AGM kann nicht 14,4V puffern.
Auch nicht 13,5V
Wer also der Überzeugung ist, die Batterie könnte hier ausreichend puffern, den bitte ich um eine entsprechende Entladekurve unter Last aus der das hervorgeht.
Ob die AGM jetzt vorne sitzt, oder hinten sitzt - das Problem bleibt grundsätzlich bestehen.
Da Kondensatoren nach einem anderen Prinzip arbeiten, haben sie nicht ihre "eigene Spannung" - sondern puffern eben die Spannung vom Netz an dem Sie hängen.
Somit haben die - anders als Akku´s - zweifellos das Potential, einen Spannungseinbruch zu verhindern.
Dazu muss aber ausreichende Kapazität vorhanden sein.
Ich sehe aber weder finanziell, noch bzgl. dem Platzbedarf dafür Sinn darin.
Auch die Tatsache, dass ich nicht vorab "ermitteln" kann wieviel Kapazität benötigt wird, stört mich. (Hängt ja letztlich am content...)
Ebenso die offenbar tw. problematische Lebensdauer.
Als sinvollste Lösung erscheint mir deshalb - wie bereits öfter erwähnt - eine einzelne Winston hinten direkt an den Amp´s.
Die hat mit 50Ah ausreichend Kapazität - auch für zeitweisen Betrieb ohne Motor.
Sie kann auch im Winter direkt geladen werden.
Außerdem hat sie einen sehr geringen Innenwiderstand und eine höhere Spannungslage als die AGM.
Und ganz wichtig: Selbst wenn die LiMa Spannung etwas höher geht als 14,4V - sollte ihr das nichts ausmachen.
Bedeutet:
Diese Batterie wird - auch wenn die LiMa nicht schnell genug "liefert" - etwas besser "puffern" als die AGM, aufgrund ihrer höheren Spannungslage.
Außerdem wird die kurze Verkabelung hilfreich sein.
Strom sucht sich bekanntlich immer den Weg des geringsten Widerstand.
Somit wird der Strom den die LiMa in dem Augenblick nicht erzeugt (großteils...) nicht von der AGM kommen - sondern von der Winston.
Die Winston wird aber den Spannungseinbruch - vermutlich... - nicht verhindern, aber stark abschwächen.
Das wird dann hoffentlich reichen - oder eben auch nicht.
deine Erklärungen, die für dich passen mögen, aber trotzdem "falsch" sind helfen auch nicht weiter.
Welche sind das denn?
Kläre mich dahingehend gerne auf.
nichteinmal das Ergebnis vom Batterietest postest?
falsch, hier ist es
Du bist doch schon, zumindest anscheinend bereit, die Batterie zu ersetzen, oder doch nicht?
Falsch, ich möchte eine Winston ergänzen - wie mehrfach geschrieben (Den Tausch der AGM habe ich wie erklärt nicht mehr weiterverfolgt)
Wenn Du schon unbedingt Messequipment brauchst, um alles zu bestätigen, bringen dich bestimmt nicht die billigsten Geräte bei Amazon zu Ziel...
Ok
Die sind 99,99%, weiß jeder der seit Jahren aberdutzende Batts mit mehreren Testern und RealLife-Verhalten durchgecheckt hat, ob in der Werkstatt oder Privat.
Na wenn so ein Batterietester von Amazon oder Aliexpress taugt...
Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.com
de.aliexpress.com
...dann wird wohl so ein "Strom-Oszi" auch "tauglich" sein?!?
Wo ist eigentlich der Zusammenhang von Händler und Ware?
Ich bin ja der Überzeugung, es zählt WAS man kauft und nicht wo... (Zumindest wenn es ankommt...)
Unser(e) Bosch Bat115 kosten 10x50€ und außerm BonDruck sehe/mess ich da keinen Unterschied zu meinem privaten
Na dann bin ich ja beruhigt - der benutzte Banner wird nich viel anders sein...
⭐⭐⭐⭐⭐ Banner Batterietester elektronisch 12V - BBT HD1+ inkl. Drucker 1210000291 ✔ versandkostenfrei und bequem bei PROFISHOP.de kaufen...
www.profishop.de
Wenn man sich Gehäuse, Knöpfe usw. ansieht - sind die wohl sogar ident...
(beide Werkstätten sind ja maßlos dumm sich so ein Gerät zu leisten, was sonst)
Aha
Bin schon lang raus aus der Resistenz
Dann pass auf, dich nicht anzustecken
aber anhand der Fotos ist da eine Varta Silver verbaut, das ist schon mehr als ATU...
falsch, ist (wie öfter schon angemerkt...) eine LA95 - die du aber sicherlich auch bei ATU kaufen kannst (spätestens auf Bestellung)...
Es klang aber eher frustriert, vermutlich ist die AGM nicht mehr so gut, wie erhofft.
falsch, tatsächlich ist sie noch "besser" als gedacht
na ja, oder auch nicht, weil da noch dutzende Messgeräte für angeschafft werden müssten um das zu bestätigen...
Mein Interesse scheint einfach anders gelagert zu sein - als deines.
Für MICH macht es Sinn zu verstehen, was genau und wie passiert und letztlich zu dem unerwünschtem Ergebnis - dem flackern - führt.
Aus der Sicht macht es meiner Ansicht nach auch Sinn, dass entsprechend "festzuhalten" in der Form hier...
Wenn dich das nicht interessiert, ist es auch völlig in Ordnung...
Für - zusätzliche - Kabel habe ich mittlerweile mehr Geld ausgegeben als für das neue Messgerät, ohne Auswirkung auf das Flackern.
Und das Messgerät bleibt ja erhalten, ich kann es auch für andere Sachen nutzen...
Das Geld für die Kabel ist weg, die bleiben im Auto, auch wenn sie nichts merklich geändert haben (ausgenommen LiMa)
...macht erst Sinn - wenn es dann auch so bleiben kann.
Ich werde nicht vorher die Kabel ordentlich verlegen - wenn ich sie nächste Woche alle rausnehme und an die Stelle eine Winston einzieht...
Na er wird uns das Rätsel sicherlich auflösen.
...was hoffentlich hiermit geschehen ist.
Ich bin von dem "Stromzangen-Oszi-Zwitter" sehr begeistert!
Der Motor war AUS, nur Batteriebetrieb.
Hier sieht man gut, dass die Spannung bei entsprechend Bass oft nur einen Sekundenbruchteil tief einbricht und dann direkt wieder steigt usw.
Gemessen direkt am Amp im Kofferraum - nicht der Batterie.
Wie man sieht, misst das Ding maximal 5x je Sekunde (oder seltener - einstellbar)
Da kommen schnell tausende Werte für einen einzelnen song zusammen...
Es wird in Tabellenform und als Diagramm angezeigt.
Das Gerät kann mit Bluetooth an Smartphone / Tablet angebunden werden und darüber gesteuert und auch protokolliert.
Ziemlich genial mit dem Ipad.
Der Messbereich ist mit bis zu 600A AC/DC auch ausreichend groß (bis zu 1000V Spannung)
Hier sehr gut zu sehen:
Innerhalb einer Sekunde sind Werte von ca. 7A - aber auch fast 80A vorhanden!
Ich denke es wundert nicht, dass die LiMa da nicht mitkommt...
Das Problem ist offenbar einfach das ständige rauf-runter regeln.
Man sieht an den Messungen im Batteriebetrieb aber: Die AGM als "Speicher" "bremst" die Spannungseinbrüche sehr und macht hier ihren Job.
Durch die "zähe Reaktion" der Batterie werden einerseits die Spannungseinbrüche geringer ausfallen, andererseits auch die Höhe der Spannungseinbrüche geringer sein - als bei LiMa Betrieb.
Ich bin gespannt.
Eine gute, geeignete Lithium würde hier sicherlich besser abschneiden - egal ob mit oder ohne laufenden Motor.
Also nochmal:
Es liegt hier offensichtlich keinerlei "Fehlfunktion" vor.
Weder in der Verkabelung, noch in der AGM oder den Amp...
@((( atom )))
Wie du schon geschrieben hast: Es sind einfach 2 - sehr unterschiedliche - Spannungsniveau´s im selben Stromnetz / Stromkreis.
1. "Normalbetrieb" mit annähernd gleichbleibender Last am Bordnetz
2. "stark dynamischer" Betrieb mit schnell ändernder Leistungsforderung der Amp´s
Die LiMa ist offenbar einfach nicht dazu geeignet, innhalb von Sekundenbruchteilen ihre volle Leistung zu "mobilisieren" - aber auch wieder abzuregeln. Zumindest dann nicht, wenn es dynamisch "im Takt der Musik" passiert
Aber ich hatte jetzt 3x diesen Typ Auto: 1x Sharan V6 Benzin, 2x Alhambra 1,9 TDI.
ALLE haben zb. wenn man die (ca. 50A ziehende) elektrische beheizte WSS eingeschalten hat kurz mit dem Licht geflackert.
Auch andere Auto haben - wenn plötzlich sehr starke Verbraucher zugeschalten wurden - kurz geflackert.
Ich denke, dass können manche auch an ihrem eigenen Auto nachvollziehen...
(Wobei moderne Auto mit ihrer Lichttechnik hier mittlerweile wohl relativ "resistent" dagegen sein werden...)
Ich hoffe mit der Winston ist der Fall endgültig erledigt - wenn nicht muss halt doch noch ein Booster rein...