Das leidige Thema... Lichtflackern...

Moment mal...was soll der Unterschied sein zwischen 35qmm Litze und 35qmm starrem Kupfer? Auch die Litze hat nach dem Quetschen noch wirksame 35qmm leitenden Querschnitt, lediglich die unerwünschte Luft ist aus der Quetschung raus - Stichworte: Oxidation, Gasdichtigkeit, Kaltverschweißung.
 
Was ist das für ein Verdrahtung und Isolierung 🫣 schlimmer geht es nicht mehr. Oh mann
Kannst du bitte etwas in Rätseln sprechen und konkret nennen wovon du sprichst und was da deiner Ansicht nach "schlimmer geht es nicht mehr" ist... :rolleyes:*räusper*

Zu mal ich noch nicht mal crimpen würde. Ja ist ne Verbindung aber keine super gute Verbindung.
Man wird beim quatschen den Querschnitt verändern.....
Na was würdest du denn dann?!?
Ich bin für Tipp´s immer offen!

Ich kann die Amazon Crimpzange auch problemlos rücksenden...
(Zumal ich auch kein schlechtes Gewissen hätte, da die Klemmbacken auch nicht korrekt "beschriftet" sind...)

Hmm, die zu kleinen Crimpbacken haben die meiste Kraft in die Verformung der platten, scharfkantigen "Ohren" gesteckt, der Widerstand muss per se nicht schlecht sein - aber mit "fachgerecht" hat das nichts zu tun.
Ja, sehe ich grundsätzlich auch so.
Deshalb hatte ich auch geschrieben, dass die Einsätze "billig" sind.
Dennoch ist die Crimpung so stark, dass man den Kabelschuh "händisch" nicht abziehen kann...
(Wobei mit entsprechender Gewalt ginge es ev. schon - ich habe das jetzt nicht "gemessen"...)

Wichtiger als eine hydr. Presszange ist m.E. die Verwendung von geeignetem Crimpzubehör.
Naja, vermutlich schon.
Andererseits kann die Kraft der Hydraulik vermutlich weniger gute Einsätze ev. "ausgleichen" ???
Ganz schlimm wäre denke ich Handzange + schlechte Einsätze...

Hast du eine Empfehlung, welche Zange besser wäre?

Ich hatte vor Kauf sogar noch hier gefragt, da wurde die für gut befunden.
Sie wurde auch direkt in einem video benutzt das mir hier als Empfehlung gepostet wurde - exakt die selbe...
 
Alles klar. Ich find's aber auch eigentlich besser, die Lust zwischen dem Kupfer rauszuquetschen. Daher, einfach nicht zu doll drücken, damits nicht zu dünn wird und dann passt das.
Und was soll mir das sagen:kopfkratz:

Ich soll die Lust aus dem Kupfer quetschen - quatschen dann aber doch nicht:kopfkratz::kopfkratz::kopfkratz:
Und "doll drücken" auch nicht - gleichzeitig soll so eine Quetschverbindung aber so fest sein, dass sich das Kabel mechanisch nicht mehr (einfach...) trennen lässt und idealerweise sogar luftdicht wird?

Also irgendwie passt das nicht zusammen...

Na der Querschnitt wird doch weniger, bei Quatschen
Welcher Querschnitt wird beim quatschen weniger?
 
Manche Aussagen halte ich für wirklich dumm.
Kann ja jeder für sich selbst überlegen, ob er technisch sinnvolle Vorschläge gibt oder einfach irgendeinen Blödsinn schreibt.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
...und in wenigen Tagen zieht sich die nächste KI diesen Thread hier rein und berät die nächsten User mit "gelerntem" Nonsens :stupid:
Okay :kopfkratz: ich seh´ schon:

"Zeit für Popcorn"
 
mal schauen ob die Batt altersschwach ist.
Hast du deine "aktuellen" Batterien schon mal Messen lassen ... zb. auch den Innen Widerstand, Startstrom. Nur weil eine Batterie ihre Spannung hält, heißt das nicht sie kann das auch
unter Last.
in einer Werkstatt die Batterie/n auf Kapazität und Innenwiderstand testen lassen
auch wenn Du meinst mit den Batterien ist alles ok, glauben heißt nicht wissen, also am besten in einer Werkstatt nachmessen lassen, mit guten Geräten, auch eine 2 Monate alte Batterie kann durch sein
Und Batterien mal mit einem Tester testen lassen, die werde sicher auch nicht mehr 100%tig sein.
- Batterien sauber prüfen (auch unter Last!)
Batterietest in der Werkstatt sollte doch machbar sein
Vielleicht schwächelt eine der Batterien auch etwas - was ich aber nicht als soo großes Problem sehe.
Generell schafft ein BattTester in Sek.Bruchteilen Aufschluss über BattZustand

Sooo.

Heute war ich ENDLICH in der WERKSTATT und habe meine AGM Batterie testen lassen.
Ich weiß, hätte ich schon längst machen sollen - ist ja nicht so, als hättet ihr mich nicht darauf hingewiesen...

Vor Allem @zak1976 ...

Und das Ergebnis:

Ihr ahnt es wahrscheinlich schon... :rolleyes:

Die ist erst knapp 2 Jahre alt, neu gekauft, Motor ist immer angesprungen... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute es steht alles im Internet. Nur hier wird es lecherlich gemacht weiß gar nicht warum? 😊
Im Internet steht ALLES! Gutes sowie weniger Gutes.
Die Frage ist, ob das in der Fachliteratur steht oder ob es gängige Praxis in der Industrie ist.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hallo, was passiert denn mit dem Isolierband wenn es da bleibt? Sind das Glaubenssätze aus einem langen Leben und mal einer Elektro Lehre?

Ich würde mal sagen das ein sehr hoher Anteil der Verkabelung in Autos so oder so ähnlich aussieht.

Ich sehe da keinen Grund zu mosern.
 
weiß nicht wie genau das geht 😂😂🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤗
Macht nichts, wenigstens weiß ich schon mal von WELCHEM Foto du sprichst...

Isolieband gehört da auch nicht hin.
Das böse Isolierband also. Ok.
Was genau disqualifiziert denn nun mehrere Lagen Isolierband an dieser Stelle im Vergleich zu Schrumpfschlauch? (Oder ist der am Ende auch "schlecht" und gehört da nicht hin?)
Und was, wenn da Schrumpfschlauch darunter ist?
Ist das dann "noch schlechter" oder besser oder???

Das abgebogen pluskabel belastet kabelschuh und Anschluß bei Wärme noch mehr als eh schon......
Das "abgebogene Pluskabel" ???
Weil es nicht im 90 Grad Winkel sauber da verlegt ist oder was?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja was ist nun das Ergebnis

Da er ja so überzeugt von seiner ATU-Ware ist, muss min. die Hälfte an Innenwiderstand von meiner (in geistiger Umnachtung + Dummheit angeschafften) und das doppelte an CCA rauskommen. Ist doch klar.

Wie schon geschrieben: Viel Erfolg..
Bin schon lang raus aus der Resistenz, braucht(s) mich auch niemand markieren o.s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie groß ist die Aussagekraft von so billigen Batterietestern am Ende wirklich?
Ich meine, € 50.- ist nat. kein Geld...


Ich sehe es aber eher so wie der Mod in dem Forum geschrieben hat:


Villeicht liege ich aber auch falsch und die kleinen billigen Tester sind brauchbar...
(Wäre aber interessant was dieses Gerät bei meiner Batterie messen würde, vielleicht würde hier ein besseres Ergebnis rauskommen aus heute in der Werkstatt...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss auch nicht, warum Du jetzt, so viele hier vor den Kopf stößt, und nichteinmal das Ergebnis vom Batterietest postest? nur weil die Batterie 2 Jahre alt ist und dein Auto starten kann wird Sie bestimmt einen "Verschleiß" haben, wie ist den jetzt der Innenwiderstand und der Kurzschlußstrom? Am besten ein Foto vom Test einstellen, das wirst Du doch wohl bekommen haben.

Du merkst doch, das der Ton "rauer" wird, weil viele, die dir hier helfen wollen und dir gute Ratschläge gegeben haben einfach ignoriert werden, du diskutierts ohne Ende und deine Erklärungen, die für dich passen mögen, aber trotzdem "falsch" sind helfen auch nicht weiter.

Du bist doch schon, zumindest anscheinend bereit, die Batterie zu ersetzen, oder doch nicht?
Wenn Du schon unbedingt Messequipment brauchst, um alles zu bestätigen, bringen dich bestimmt nicht die billigsten Geräte bei Amazon zu Ziel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind 99,99%, weiß jeder der seit Jahren aberdutzende Batts mit mehreren Testern und RealLife-Verhalten durchgecheckt hat, ob in der Werkstatt oder Privat.
Ob bei Neuware Nass, https://tinyurl.com/4fnx33jv, Neuware Lifepo4 https://tinyurl.com/39k7t5vm, TempEinflüße https://tinyurl.com/2956y6ce, (Marken) AGM tot https://tinyurl.com/2swumcj9

Unser(e) Bosch Bat115 kosten 10x50€ und außerm BonDruck sehe/mess ich da keinen Unterschied zu meinem privaten (beide Werkstätten sind ja maßlos dumm sich so ein Gerät zu leisten, was sonst). Aber das ist halt RealLife-Erfahrung statt Glauben.

WAS IST NUN DAS ERGEBNIS
'5mΩ + 800CCA'
 
schreib doch für den "Allrader", welche Lifeop4 du hast, evtl. hilft das ja, denn das scheint ja eine gute, günstige Batterie zu sein, die durchaus ausreichend sein sollte und ein Alternative zu der Winston, gerne auch, wie die sich unter 0 Grad verhält.
 
Zurück
Oben Unten