Das leidige Thema... Lichtflackern...

Dann könnte man die Problemanalyse quasi direkt "onboard" starten;)
genau darum
Die dafür nötige HW mit Schnittstelle zur MCU wurde nicht vorgesehen.
Danke

Mein Gedanke ist das es ja "ausreichen" würde wenn die letzten 10 oder 20 Ereignisse geloggt werden würden - die Stufen haben ja sowiso ein geregeltes Netzteil bzw regeln ja auch meinem Wissen nach über die Spannung/Gegenspannung intern die Leistung. War ein Gedanke das dies ja auch ggf. aus Sicht Service / Gewährleistung schon Sinnvoll sein könnte, da mir nicht Bekannt ist wie die Schutzfunktionen von so einem Amp aussehen.
 
ich will hier keinen ellenlangen Zitate posten.
Ich verstehe auch deinen Begriff "Pufferung" nicht in dem Kontext, die Lima Spannung, kann nicht durch die Batterie gepuffert werden (mit 6s LTO wäre das möglich), das habe ich auch nie gesagt.
Darum geht es mir auch gar nicht, wenn die Lima Einbricht, dann sind die Batterien da.
Da hast Du im Datenblatt eine Kurve, die den Spannungsabfall bei entsprechender Belastung darstellt, je größer die Kapazität und je geringer der Innenwiderstand, desto weniger Spannungseinbruch.
Die Batterien haben eine Entladekurve in Bezug zur Spannung, das ist die "Wand" von der ich rede und das hast Du jetzt, auch mit der Platzierung der Batterie "optimiert" und gemessen ja auch keine "Spitze" mehr, aber auch in deine Messung bleibt das Delta zur Lima Spannung, komisch nur, das das jetzt für dich akzeptabel ist, den das Delta Batteriespannung zur Limaspannung, also rund/trotzdem 2V, also dein "lichtflackern" ist ja nach wie vor vorhanden... Erkläre das doch mal!
Die Batterie, "federn" den Strombedarf ab und brechen, je nach "Batterietechnologie" wenig, bis gar nicht ein, genau diese Situation hast Du hergestellt und, komischerweise hast Du im besten Fall immer noch ein Delta von 1,5V zur Lima Spannung, also dein Lichtflackern, das Du ja jetzt nicht mehr wahrnimmst... komisch, erkläre das doch mal mit deinen Worten, nix anderes versuche ich dir hier dazustellen.

PS:
Deine Prokanten Antworten jucken mich nicht, kannst gerne so weiter machen, Hunde die gebissen werden bellen halt...
 
Zuletzt bearbeitet:
aber auch in deine Messung bleibt das Delta zur Lima Spannung, komisch nur, das das jetzt für dich akzeptabel ist, den das Delta Batteriespannung zur Limaspannung, also rund/trotzdem 2V, also dein "lichtflackern" ist ja nach wie vor vorhanden... Erkläre das doch mal!
Hast du dir meine Beiträge - inkl. Messungen - auch mal angesehen, oder schreibst du deine Beiträge "einfach so" :kopfkratz:
Natürlich sind die Spannungseinbrüche von vorher ca. 1,5V NICHT mehr vorhanden, ich konnte jetzt nur mehr max. 0,4V messen - also gut ein VIERTEL davon.
Und auch das flackern ist damit weg...

Die Batterie, "federn" den Strombedarf ab und brechen, je nach "Batterietechnologie" wenig, bis gar nicht ein
Der Akku liefert einfach dann Strom, wenn es die LiMa nicht oder nicht schnell genug kann.
Sobald aber nun ein Akku Strom liefert, fällt die Spannung auf "seine Spannung".
In dem Moment sinkt also die Bordspannung auf die Spannung ab, die dieser Akku bei gegebener Belastung halten kann.

Im Fall von AGM dann eben auf unter 13V, was zu den Spannungsschwankungen und somit dem flackernden Licht führt.
Im Fall der aktuellen Winston nur mehr auf 14V, was das flackern abgestellt hat.


komischerweise hast Du im besten Fall immer noch ein Delta von 1,5V zur Lima Spannung, also dein Lichtflackern, das Du ja jetzt nicht mehr wahrnimmst... komisch, erkläre das doch mal mit deinen Worten, nix anderes versuche ich dir hier dazustellen.
Ohne Worte...
 
Ja, ich kann lesen, mein Freund, Du auch?
Also hat/hebt deine Winston die Bordspannung, auch unter Last auf über 13V? Dann wären wir immer noch 14.4-14.7V minus 13V bei einen Delta von 1.7V, was Du im Lichtflackern nicht mehr erkennen kannst?
Dazu gab es ja ein Video von dir, mit nur 1.5V Differenz und dort war es ja "sichtbar"...
Kenne die Winston nicht, aber auch die habe im Block 12.8V vollgeladen, wie du da auf deine Angaben kommst kann ich nicht nachvollziehen.
Also bliebe das vorhandene Spannugsdelta (Lima Batterie), was Du als Flackern wahrnimmst.
Wie Du ein Delta von 0.4V realisierst, bleibt fraglich, bezogen auf die Lima mit 14.4-14.8V müsste die Batterie ja stabil bei 14V die Lima ersetzen können, liegt zumindest nicht im Spannungsbereich von AGM oder auch deiner Winston, mit LTO locker möglich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Lipo Zellen ist es natürlich möglich, diese auch über deren Nennspannung zu laden und dann ist das Spannungsniveau etwas höher, bricht aber sofort bei Belastung auf mind. Nennspannugsniveau ein, je größre die Kapazität und je geringer der innenwiderstand, desto "stabiler" ist das Ganze...
Das ist allerdings bei 100%tig geladenen Zellen nur ein "wirklich" kleiner Bereich, wo ein "moderater" Stromfluss, kaum Auswirkung auf die Spannung hat, wird da "richtig" Strom entnommen, ist IMMER eine entspr. Spannungseinbruch vorhanden!! Ist aber in den Datenblättern abzulesen ...
 
Zurück
Oben Unten