Das leidige Thema... Lichtflackern...

Ist ja auch gut 20 Jahre her :p
Bin mir nicht mal sicher, ob da schon Lithium in Handys (nicht Smartphones) drin war...
 
ich, ich, ich ... die Bank hat bestimmt 30cm... "nur Spaß..."
Aber mal im Ernst, wenn man mit Superkondesatoren liebäugelt wäre das wohl der aktuelle Stand der Technik und auch nicht so ganz ungefährlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
bin ich mir ziemlich sicher dass wenn man bei dir eine ordentliche Motorrad LiFePo4 hinter einer Seitenwand verbaut - mit ordentlichem Masseanschluss (wie beschrieben hoffe ich da nicht auf den OEM-Werksmassepunkt sondern greife von 2 verschiedenen Stellen der Karosserie ab wie Seitenwand + Gurtschraubpunkt) das dann auch das Lichtflackern weg ist.

Ich hätte schon längst eine bestellt - wenn ich den Platz dafür hätte...

Leider ist es da hinten sehr voll mit den Amp´s - ich weiß im Moment nicht so Recht, wie ich da noch einen unterbringen könnte...

1757044453393.png

Also dort ANSTATT der Amp oder zb. einem ginge schon.
Aber dazu wird schwierig...

Leider ist die links davon kaum Platz...

Eventuell kann ich einen Amp dennoch links unterbringen - dort ist eigentlich ein vom Innenraum erreichbares Ablagefach mit Klappe oben drauf.

1757044644539.png

Dann würde das passen.

Batterie würde ich folgende bestellen:


Die Lifeypo4 scheinen mir die einzig "vollwertig einsetzbaren" zu sein, die auch ohne Heizung etc. im Winter sofort geladen werden können.

Die würde ich dann erstmal direkt 1:1 an die AGM im Motorraum klemmen und beobachten ob das flackern weg ist (wovon ich nicht ausgehe).
Ich nehme an, es wird damit weniger werden.

Wenn es nicht weg ist, würde ich die Direktverbindung kappen und stattdessen einen mechanischen Schalter einsetzen.
Damit hätte ich dann - für den Fall einer leeren Startbatterie - einen "Notstart".
(Ob es Sinn macht weiß ich nicht, hab hier im Forum gelesen, dass jemand mit so einer (40Ah) Batterie seinen Diesel nicht zuverlässig starten konnte?)

Dann würde ein Booster reinkommen, der die Batterie lädt.

Cap sind für mich raus, da sie bzgl. Baugröße, Preis usw. keinen Vorteil bieten und meiner Ansicht nach auch bzgl. Funktionalität nicht endgültig sichergestellt werden kann, ob es dann auch wirklich "weg" ist - das flackern.
Ich will nicht so viel Geld ausgeben, damit es dann "vielleicht" weg ist.
Der Plan B mit Booster wäre dann nämlich nat. unmöglich.

Eine "kleine" Batterie mit 20Ah oder weniger scheint mir problematisch, da ich nicht weiß wie es dann am Ende bzgl. Ladung usw. aussieht und deshalb sollte ein "Puffer" vorhanden sein bzgl. Kapazität.
Außerdem wäre es toll, wenn es dann auch am Stand ohne Motor einige Zeit läuft - bei einem sehr kleinem Zusatzakku für die Amp und getrenntem Kreis wäre das nicht der Fall.

Ich will nicht Geld ausgeben und damit Verschlechterungen erzielen...

Es sollte dann idealerweise schon generell "besser" werden...

Also insgesamt wäre denke ich somit die 50Ah Winston da hinten ideal wenn ich sie unterbringen kann, sehr wahrscheinlich dann mit Booster.
 
Ich frage nochmal. Wie sehen deine gecrimpten Verbindungen aus? Ich tippe eher auf zu viel Übergangswiderstand. Zieh mal ganz kräftig an den Stromkabeln.
 
Zieh mal ganz kräftig an den Stromkabeln.
Das mache ich immer - aus Gewohnheit - bei jeder Verbindung.
Auch bei kleinen Querschnitten mit angepasster Kraft;)

Würde eine Verbindung nicht mechanisch belastbar sein, würde ich es nicht einbauen…

Davon unbeachtet: Da könnten dann nur die zusätzlichen Kabel eine Rolle spielen?
 
Es macht einfach einen exponentiellen Unterschied dass direkt vor den Amps nochmal gepuffert wird
Sorry, eigentlich müsste ich alle Beiträge von mir hier löschen. Es bringt nichts als Ärger mit jemandem zu "diskutieren" der Wunsch-Cherrypicking betreibt, nur halb zuhört oder nur grenzwertige Minimal-Lösungen sucht um sich dann weiterhin beschwert das es nicht ordentlich funktioniert.

Hier meine Liste von Überzeugungen / Vorraussetzungen für "gute Lösungsmöglichkeiten":

Kunde hat nur einen Standard Starter-Akku und sonst keinen Platz für mehr?
- dann muss die 3 kw Stufe raus.

Kunde macht Big3 und nimmt dann minimal mögliche 25mm² ?
- dann die 3 kw Stufe raus (auf dem 25er Querschnitt möchte ich garnicht rumreiten)

Jemand will nur eine effiziente Digi-Stufe?
- dann muss ein 20cm Subwoofer ausreichen oder zwei 20cm Woofer mit einem 16cm 2-Wege System in der Front

Kunde will vollaktive Front plus heftigen Subwoofer?
- dann muss der Platz, das Geld und die Arbeit dafür geopfert werden die dafür erforderlich sind.

Kunde will minimal-Lösungen?
- dann ist es eben ein Kompromiss wo nicht alles perfekt ist.

im großen Kombi oder Bus muss der Kofferraum frei bleiben?
- dann ist eben kein Platz für Vollaktiv-Systeme und 3kw / 30cm Subwoofer

Wie man sieht, passt mein Wissen & meine Überzeugungen nicht zu dem, was hier gefragt / gesucht wird.Von daher: geht nicht gegen dich persönlich @Allradler, ich steige hier aus dem Thema aus weil ich keine Sinnvolle Lösung sehe unter diesen Vorgaben / Präferenzen und alles schon mehrfach gesagt wurde was themathisch sinnvoll & zielführend wäre
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten