Zusatzakku : LiFePo4- oder BleisÀure-Technologie? Vergleich

Du hast bald 2800CCA bei unter 1mOhm - wenn du das Ganze verschlimmbessern willst bau einen BrotButterKondi rein đŸ€— WĂ€r ja neidisch, aber bei mir ist mit L2-400 Case ja Schluss, sprich 60Ah/1500CCA aktuell.
 
Alles klar dann lassen wir das lieber :D. NÀchste Punkt wÀre dann unter UmstÀnden noch die LiMa...
 
Was hast denn an Komponenten bzw Stromverbrauch?
Die Lifepo4 wird ja alles abfangen was hinter hÀngt, ob Leopard2-Anlasser oder HiFi.
Die LiMa mĂŒsste nur nachladen, sprich <14,4V.
 
  • Like
Reaktionen: EmB
:ROFLMAO::ROFLMAO:

Akutell sind es 3 Helix C One und eine C Four, nĂ€chstes Jahr wird dann noch eine C Four fĂŒr das 3 Wege dazukommen.
LiMa original mit 120A, werd es einfach mal beobachten, vermutlich wird es zum nachladen der reichen, DC DC Charger
kommt auch rein...
 
Also brauchst (at least in Spitze) auch 3stellig A um das SubAbteil analog zu fĂŒttern.
Wenns ne grĂ¶ĂŸere OEM-LiMa gibt, geht die meistens gĂŒnstig her. Ne Custom rentiert sich eher nicht.
 
Maximum beim A4 B6 ist 150A was es original gibt (außer S4 mit 190A aber die ist WassergekĂŒhlt). mĂŒsste ich mal schauen ob die
dann mit meiner identisch ist von der Bauform her. Wenn dann wirds aber eh ne Nachbau werden von Bosch oder Valeo, Originalteil kostet nen 1000er,
da kann man sich ne Custom auch machen lassen.
 
Am Ersatzteiltresen vom OE-Hersteller macht's (bestimmt) keinen Sinn, ne 150A Hella 8EL012428-761 kost keine 200€
 
Ich arbeite an der Quelle beim Freundlichen aber macht vom Preis her trotzdem keinen Sinn, zu teuer fĂŒr 30A Mehrleistung. Wenn ich
noch upgrade dann mit der Hella die du geschrieben hast (y)
 
Sagt mal wĂŒrde das Sinn machen diese Litime als Zusatzbatterie zu verbauen?



Der maximale Entladestrom ist mit 1000 A ja eigentlich schon recht hoch, Dauerleistung wĂŒrde vermutlich reichen mit 200 A.

Hab ich irgendwo einen Denkfehler bei meinem gefÀhrlichen Halbwissen?


Danke euch
 
Hier sind die Strom Themen ja aktuell am beliebtesten :keks:

Kurze EinfĂŒhrung: Ich fahre einen Audi A2 1.4 Benziner als Daily und nachdem ich da 40Ah/60Ah/90Ah Winston als Starterbatterien verbaut hatte, wollte ich mal eine 0815 LiFePo4 mit Heizung testen. Nur die 40Ah war im Winter etwas zu schwach. Die anderen beiden haben das problemlos gemeistert, auch im Winter.

Ich habe bei mir fĂŒr den A2 nach der FritzBerger 120Ah Batterie mir eine LiTime 100Ah bestellt.
Diese hier: https://www.amazon.de/dp/B0F2T5J6TJ?ref=ppx_pop_dt_b_asin_title&th=1

Warum? Ich teste gerne fĂŒr euch/uns Möglichkeiten, die einfach im Austausch sind.
Bisher gibt es an der Berger nicht wirklich was auszusetzen, außer:
Kein App Zugriffschutz und ich hatte das Problem, dass die einmal abgeschaltet hat (komplette Fahrzeug tot) und sich nur durch Strom anlegen/ÜberbrĂŒcken wieder aktivieren lies, nicht aber ĂŒber die App. Da stand nur "Schutz: SC_P", und man kann nicht erkennen, was das fĂŒr ein Schutz ist. (NatĂŒrlich ist das Problem passiert, als meine Frau abends mit dem Wagen unterwegs war und ich zuhause mit schlafendem Kind war (Frau von der "Bastelbude" ja eh schon genervt und will den nicht mehr haben :sleep:). Sowas geht fĂŒr mich nicht, da war kein Fehler ersichtlich und ich habe am nĂ€chsten Tag getestet: App ausgeschaltet und konnte die dann auch nicht mehr einschalten. => Kein Bock auf so BMS/App Steuerungsprobleme. Die soll fehlerfrei laufen, daher teste ich nun die LiTime.

Die ist heute angekommen und hat leider ebenfalls wie die Berger Batterie keine App Zugriffschutz. Finde ich sehr dÀmlich, dass jeder mit der App deine Batterie ausschalten kann.


Und auf der Website habe ich dann aber noch die hier gefunden fĂŒr den US Markt:

Das klingt eigentlich ideal fĂŒr uns :D Auch das Video auf der Seite ist nicht schlecht! Frage mich nur, warum nicht als KFZ Starterfreigegeben. Vielleicht nur wegen irgendwelchen BestĂ€tigungen/Tests die dann benötigt werden. Weiterhin aber maximal 14.6V von der Lichtmaschine. Im Handbuch meiner steht 15V Überspannungstrennspannung. Also wird erst bei ĂŒber 15V getrennt und bei 14,2 wiederhergestellt.

Naja, ich werde erstmal die neue hier einbauen und testen :) 200A BMS sind schon mal 50A mehr als vorher, aber das war nie das Problem bei dem kleinen 1.4er :D
 
Wozu eigentlich der BT-Zugriff?
Hat das einen praktischen Nutzen oder geht es nur um die Spielerei?

Und freundlich grĂŒĂŸt
e025.gif
der Simon​
 
die WoMo-LFP-Akkus sind nicht mit Hochstrom-Zellen bestĂŒckt, sondern auf hohe Kapa optimiert. Die wenigsten LFP sind fĂŒr 5C ausgelegt; als ich mich anno 18/19 damit beschĂ€ftigt habe, gab es nur 2 Hersteller, die das konnten. Viel C (=Hochstrom) braucht man aber, um einen Anlasser zu betĂ€tigen, insbesondere, wenn das Motoröl kalt=zĂ€h ist und wenn der Motor hoch verdichtet ist (Diesel).
 
Ja die sind nix, brauchst ja ewig KapazitÀt/Platz/Gewicht das da was rauskommt.
BT ist aber cool, kannst halt zB gleich sehen was die Anlage zieht oder was die LiMa lÀdt usw. Sparst dir quasi die Stromzange/Shunt usw.
 
Wie beschrieben: bei meinem A2 1.4er kein Problem. Da kommt ich auf keinen 180A beim Motorstart und das auch nur fĂŒr 1 Sekunde.

Hier mal ein Screenshot wÀhrend der Ladung aufm Tisch:

Screenshot_2025-09-17-19-13-28-566_com.litime.ble.png


Temperatur wird ebenfalls noch angezeigt und was fĂŒr Schutzfunktion ggf aktiv sind.
Und den Heizmodus kann man noch umstellen und eben Entladung ausstellen.
 

AnhÀnge

  • Screenshot_2025-09-17-19-13-39-263_com.litime.ble.png
    Screenshot_2025-09-17-19-13-39-263_com.litime.ble.png
    72,4 KB · Aufrufe: 6
  • Screenshot_2025-09-17-19-13-46-585_com.litime.ble.png
    Screenshot_2025-09-17-19-13-46-585_com.litime.ble.png
    655,4 KB · Aufrufe: 6
Korrekt und damit wird sehr viel Elektronik gekillt.
Muss sagen kannst eigentlich froh sein, dass die Batterie im Stand aus gegangen ist und nicht 2-3-4min nach Motorstart :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WĂ€r auch nach BattLadung nicht gut, da die Batt ja der Filter fĂŒrs Bordnetz schlechthin ist.
Aber klar, deswegen baute ich die Batt erst mal in Versuchskaninchen A ein und dann in Fahrzeug B 😅
Hat aber natĂŒrlich ganz andere Werte als eine WoMo etc.
 
Warum? Ich teste gerne fĂŒr euch/uns Möglichkeiten, die einfach im Austausch sind.
Danke - hat bei mir mit der Winston genau so 1:1 geklappt :bang:
Vielen Dank dafĂŒr:beer:

geht die Spannung durch die decke
Genau auf sowas hab ich auch keine Lust, da ist mir die AGM als Startbatterie "lieb und teuer" :thumbsup:
Die Winston ohne Elektronik könnte ich mir da aber auch vorstellen.
Nur die 40Ah war im Winter etwas zu schwach. Die anderen beiden haben das problemlos gemeistert, auch im Winter.
Echt? FĂŒr einen 1.4 Benziner? Das hĂ€tte ich nicht gedacht.

WĂ€r auch nach BattLadung nicht gut, da die Batt ja der Filter fĂŒrs Bordnetz schlechthin ist.
Ein sehr wichtiger Punkt finde ich.

Denn auch im "Normalbetrieb" ohne Car Hifi etc. treten in den Fzg. ja schon enorme Spannungsspitzen auf (oder wĂŒrden auftreten).

Ich habe ja zb. auch eine elektrische WSS Heizung, die 50A abgesichert ist und das auch (mehr oder weniger) wirklich zieht.
Wenn jetzt zb. die Startbatterie voll ist (oder nur mehr sehr wenig aufnimmt) und dann auf einen Schlag die Scheibenheizung abschaltet - noch dazu ev. auch noch Heckscheibe mit Spiegeln usw. - dann werden hier 50A oder mehr "frei" auf einen Schlag.
Wenn dann die Batterie nicht "gegen halten" kann - ist das sicher nicht gut...

Manche von euch sind da tiefer drin im Thema:

Was macht die Startbatterie (also zb. AGM) in der Situation?
Stemmt sich die dann - obwohl voll - dagegen und verhindert so schĂ€dliche Überspannung?
Also ich geht davon aus, aber wie ist die genaue Theorie dahinter?
 
Starke Verbraucher sind was anderes. Modder meint da oben "wenn die Batterie mit 80A geladen wird", sprich die Lima schiebt 80A ins Boardnetz ohne Abnehmer.

FĂŒr die Spitzen ist ja genau die Batterie da. Wenn die aber wegen was auch immer den BMS Schutz aktiviert hat, dann mĂŒssen die produzierten 80A ganz fix irgendwo hin.
 
ZurĂŒck
Oben Unten