Das leidige Thema... Lichtflackern...

Klar tut es die Hydraulische Presse
TOP, dann behalte ich das Ding...
Ich muss ja gestehen, ich mag zwar nichts bestellen wenn ich davon ausgehe es nicht zu behalten - bei Zweifeln / Problemen habe ich aber auch keine Skrupel es zurück in den großen Fluss zu spülen 🤣

Schweisserkabel sollte mit den Schraubhülsen passen
Schraubhülsen :unsure:

Du bekommst ja auch mehr für das Geld und mal ehrlich, wieviel Geld haben denn deine Endstufen gekostet, wir reden hier über 2K+ allein für die Elektronik und dann sind dir 2 stellige Beträge für 5m 50mm2 Kabel zu viel ?
Nein ist mir nicht zu viel du Scherzkeks:liebe:
Immerhin habe ich ja schon 6m davon verbaut...


1756495062342.png

Bei unseren Betrieben kosten Kabel kaum mehr als im Netz, teilweise bekommst du kurze Längen auch umsonst, wenn man freundlich ist, sein Problem erläutert und demjenigen ein paar € so gibt, kann bei euch natürlich anders sein
Ja, möglicherweise :unsure:

Bei uns in AT ist Kupfer so "begehrt", dass Diebe die Verkabelung aus - IN BETRIEB BEFINDLICHEN - Bahnanlagen stehlen... Oder Kupferdächer bei Gebäuden abmontieren :oops:
Teilweise "schälen" Privatmenschen alte Elektrokabel die sie auf Baustellen bzw. bei Abrisshäusern usw. abgreifen...

edit: Scheint in Deutschland und anderswo - immer noch - so zu sein...


Die Bahn ist denke ich dazu übergegangen Alu zu verwenden um Diebstähle zu vermeiden...
 
Voll die Raketenwissenschaft hier, mittlerweile. 😂

Mach Dir doch mal den Spaß, die Kontakte alle zu reinigen und guck, was passiert. Zu den verlangten 50 qmm: Wir reden hier von Kabeln, die meist keinen Meter lang sind: LiMa nach Bat, Bat nach Karrosse. Ich wage zu bezweifeln, ob da groß was hängenbleibt. Der Querschnitt, der benötigt wird hat ja was mit der Länge zu tun und die ist eben vorne 1/5 der Länge nach Hinten, wo ja bereits 50 qmm dran sind.
 
dann kauf das nochmal...
Kleiner Tip noch, um Korrosion an Kupferkabeln vorzubeugen, also an der "Verpreussung" selbst, nimm dir einen alten Topf , kipp da ein wenig Motoröl rein (neues natürlich), aufwärmen auf 80-100 Grad und lege dein Pressendstück vom Kabel da 5 Minuten rein, du wirst die kommenden Jahre kein Korrosion haben.
 
Kontakte + Kabel auf Korrosion prüfen / überarbeiten und Big3 / Big4
Wenn der Starter-Akku raus ist, AkkuWanne raus und den Haupt-Masse Anschluss anschauen - muss man für Big3 / Big4 sowiso ran
Kondensator(en) zum Puffern der Spannungsspitzen / Streuung der Last. Wenn das Supercaps sind, auch gut. Manche hängen kurz vor die Stufen eine kleine Motorrad Lithium rein.
Hier hatte ich schon auf das Kostenverhältnis hingewiesen. Es müssen nicht 60Ah LiFePo4 sein für hunderte Euro
Probleme von mangelnder Stromerzeugung waren Kontaktbegründet - die LiMa hat erzeugt, durch Korrossion in den Masse-Schraubgewinden der Karosserie kam aber nur die Hälfte an
Auch deine LiMa leistet genug, aber es kommt nicht (hinten) an...
Schraubgewinde darunter schafft von Aussen nicht sichtbare Korrosiosnprobleme an den Hauptkontakten
und darum kommt man nie an den Grundliegenden Arbeiten vorbei, egal was man dazu kauft

Darum auch mein Hinweis das "eigentlich" alles schon auf der ersten Seite erklärt wurde. Das ganze 6F, 10F, 18F oder 2 Winston LiFePo ist unnötig wenn Probleme nur kaschiert anstelle gelöst werden sollen. Aber da bist ja jetzt auf dem richtigen Kurs. Hurra es geht vorwärts
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach Dir doch mal den Spaß, die Kontakte alle zu reinigen und guck, was passiert. Zu den verlangten 50 qmm: Wir reden hier von Kabeln, die meist keinen Meter lang sind: LiMa nach Bat, Bat nach Karrosse. Ich wage zu bezweifeln, ob da groß was hängenbleibt. Der Querschnitt, der benötigt wird hat ja was mit der Länge zu tun und die ist eben vorne 1/5 der Länge nach Hinten, wo ja bereits 50 qmm dran sind.
da hast Du vollkommen recht, mein Ansatz wäre nur, da es kostenseitig kaum Relevanz hat, dort den größten Querschnitt einzusetzen, wenn man da eh rangeht, warum nicht 50 oder 35mm2 statt das alte Kabel neu zu verpressen? Auf der Länge wirklich nebensächlich, aber auch vernünftig, da es wirklich kaum Mehrkosten verursacht, die Probleme liegen hier ja auch (noch) woanders, aber der Fisch stinkt vom Kopf her und das kostet, grob geschätzt, keine 10€, also warum nicht machen ?
 
Zu den verlangten 50 qmm: Wir reden hier von Kabeln, die meist keinen Meter lang sind: LiMa nach Bat
gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz toll. JETZT sagst du mir das...
Ich hatte das hier im Warenkorb:


Wäre sich bzgl. Lieferung ausgegangen.
Aber ich fürchte, es sind mehr als 1m

Der Querschnitt, der benötigt wird hat ja was mit der Länge zu tun und die ist eben vorne 1/5 der Länge nach Hinten, wo ja bereits 50 qmm dran sind.
Exakt so denke (oder dachte :oops: ) ich auch...

Aber jetzt träume ich vermutlich von einer 100mm² Verkabelung quer durchs ganze Auto. Dankeschön auch:fp: 🤣

dann kauf das nochmal...
klingt nach einem Plan...

Kleiner Tip noch, um Korrosion an Kupferkabeln vorzubeugen, also an der "Verpreussung" selbst
Kann es sein, dass die Verpreussung ein Verfahren ist, dass nur in D zur Anwendung kommt? :unsure::wegschleich:
🤣
kipp da ein wenig Motoröl rein (neues natürlich)
NEUES GUTES Öl :oops:

aufwärmen auf 80-100 Grad und lege dein Pressendstück vom Kabel da 5 Minuten rein, du wirst die kommenden Jahre kein Korrosion haben.
Klingt interessant, noch nie davon gehört.
Behalte ich im Hinterkopf und informiere mich - hat das keinerlei "unerwünschte Nebenwirkungen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
und darum kommt man nie an den Grundliegenden Arbeiten vorbei, egal was man dazu kauft
Ja - volle Zustimmung.
Am Ende werden (wie so oft...) viele Kleinigkeiten ihren Teil zum "Phänomen" beitragen.
Dennoch bleibt es spannend, weil ich noch immer nicht daran glaube, dass es "nur" Kontaktbedingt ist.
Auch der beste Kontakt wird nichts daran ändern, dass die LiMa erst nachregeln muss und die Batterie bzgl. Spannung "zu weit unten" - schlechter Kontakt begünstigt / verstärkt das Problem aber zu 100%.

Ich sehe es auch so: Da muss ich ohnehin ran - wird wohl ne Sonntagsarbeit🤣

Dafür werde ich einfach das 25mm² OFC nehmen das ich heute erhalten habe - 5m für um die € 30.- ist sehr fair:


Leider war - trotz Suche - kein dickeres zu finden auf Amazon mit Lieferung heute;)
 
Falls das mit den "verlangten 50mm2" auf meine Post bezogen sein sollte, das ist nur meine Empfehlung, da der Materialmehrpreis kaum auffällt und, zumindest prozentual eine Mehrwert bietet, aber das sind wirklich Kleinigkeiten, das muss so nicht gemacht werden, allerdings, wenn das erneuert wird erachte ich das für sinnvoll, nicht mehr, nicht weniger!
 
teures Kabel und wird mit Sicherheit nicht flexibel sein, ein flexibles Schweisskabel hätte dich wohl so um die 5€ pro/M gekostet, aber ist trotzdem ein gutes/taugliches Kupferkabel am besten alles damit doppelt verkabeln, dann bist Du grob bei dem was ein 50mm2 Kabel leistet.

 
RKS, RohrKabelSchuhe, Adernschraubhülsen oder sonstwie
Diebe die Verkabelung aus - IN BETRIEB BEFINDLICHEN - Bahnanlagen stehlen
immernoch aktuell
die Verpreussung ein Verfahren ist
war mit dem Friedrich ca. 2 Jahrzehnte ein Thema, hat was mit Druck und verschmelzung zu tun, heute ist das Thema in der Politik eher Wording & Framing.
"unerwünschte Nebenwirkungen"?
Motoröl im Kabelbaum Schweisserkabel ist normal per Anforderung Ölressistent
 
Zuletzt bearbeitet:
teures Kabel und wird mit Sicherheit nicht flexibel sein, ein flexibles Schweisskabel hätte dich wohl so um die 5€ pro/M gekostet, aber ist trotzdem ein gutes/taugliches Kupferkabel am besten alles damit doppelt verkabeln, dann bist Du grob bei dem was ein 50mm2 Kabel leistet.
:unsure:

Bei deinem link gibt es doch fertiges mit 50mm²


Und doppelt geht ja bei LiMa nicht...

Motoröl im Kabelbaum
OMG :oops:

Das wird ja immer schlimmer hier?
Nein, ich mag kein Öl in meinem Kabelbaum:cry:
(Da rutschen nur die Elektronen aus und kommen ins Schleudern, das mag nicht nicht 😲)
 
Motoröl im Steuergerät will keiner haben, aber kurz die Kabelenden in Öl eingelegt führt nicht dazu und eine Verbindung zum MGS ist da auch nicht vorhanden...
Dient nur dem Korrosionsschutz des Kupfers
 
na ja, genau lesen hilft vielleicht, damit es nicht im MSG ankommt ...;) sonst wird es natürlich mit Öl geflutet... aber auch nur an den Stellen, wo das dicke 35mm2 Kabel mit dem MSG verbunden ist, wäre zu vernachlässigen...
 
ja, genau, das würde ich ohnehin zusätzlich verbauen, das erhöht auch noch die Motorleistung, mindestens 20Ps und 50Nm sind da locker drin ...;)
 
Ja, man kann überall überdimensionieren, aber man kann auch rechnen und sich dicke, störrische Kabel sparen, wo es rein rechnerisch echt nix bringt. Ist halt meine Herangehensweise.
 
Kupfer ist perse aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit so beliebt neben Gold. In Schweißkabeln werden sowiso Kupferlegierungen genommen. Ein Ölen wie dem "auskochen" von Motorradketten früher (Nachschmierung der X-Ring und O-Ring Ketten) halte ich für nicht erstrebenswert oder erforderlich. Ich habe ausstehende Adern abgelötet. Auch Batteriepol-Paste habe ich mal vorgefunden wo es jemand ganz gut gemeint hat. Bei Schraubverbindungen sehe ich von Schmierstoffen eher ab, dafür gab es aber Kupfer- oder Zinkpaste, wie auch Zinkspray an Kontaktblechen.
 
Lass uns das Abschließen, wenn man rangehen muss, würde ich das machen, kostentechnisch ist es irrelevant, muss man es machen, nein, aber es bringt etwas für kaum mehr finanzieller Investition, also lass Allrader entscheiden, was er da machen möchte, ich würde es so machen, aber das ist halt nur eine Empfehlung.
 
Zurück
Oben Unten