Das leidige Thema... Lichtflackern...

Schließ mal das Big 3 Update ab.
Es soll auch schon vorgekommen sein, dass originale Masse-Flachbandkaben vergammelt sind. Ganz zu schweigen von schlechten Übergangsstellen.
Das ist auf keinen Fall rausgeschmissenes Geld sondern immer sinnvoll.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ich habe des Öfteren nicht Licht sondern Bild Flackern. :fp:
Bei Tiefbass lastigen Liedern vibriert die Frontscheibe ( nicht der normale Hub ;) ) und die Augenlieder fangen an zu flattern.

 
Vibration von Schädel, Augenlieder und Störungen vom Orientierungs- Gleichgewichtsinn sind nunmal Folgen von Körperschall und Anzeichen, das der Schallpegel langfristig zum Gehörschaden führt. Macht aber trotzdem Spaß. Dennoch gibt es Leute die bei 1/3 der Lautstärkefähigkeit alles besser wissen und rumreden anstelle gegebene Hinweise ernst zu nehmen.
 
Danke für eure Beiträge.
Mir geht es hier echt "nicht nur" um mein "bißchen flackerndes Licht" - ich finde das Thema echt generell interessant und denke es kann auch für andere interessant sein :thumbsup:

"neuere" Batterietechniken habe eine sehr geringen Innenwiderstand und können viel schneller "reagieren", das merkst Du kaum noch
Ja eben - wenn das wirklich "DIE LÖSUNG" ist, dann toll :beer:
Dann wäre es "besser" wie ein - mehrere Cap, Supercap, Ultracap - was weiß ich :fp:

das Du in der Kette die Verluste durch Kabel/Verbindungsstellen so gering wie möglich hälst, grad unter last kommt das zum Tragen und da kann auch mit gutem Kabel und guten Kabelschuhen in der Pressung einiges "besser" gemacht werden.
Ja - ich weiß.
Ich schraube seit mittlerweile ca. 15 Jahren an Auto´s rum - und lese / schreibe seither in Autoforen mit...
Da sind derartige Fälle mit schlechtem bis keine Kontakt quasi dauernd "präsent"...

Ich hatte selber vor vielen Jahren einen besonders kuriosen Fall:
War damals eine nachgerüstete Webasto STH in meinem Auto.
Da es ein 4,2 V8 war, leider ziemlich "verbaut" und nicht ranzukommen ohne viel zerlegen...

Problem:
Standheizung starter nur bei laufendem Motor - läuft dann aber einwandfrei.
Nach Gesprächen und Internetsuche kam ich zum Schluss: Muss wohl am Stg. liegen.
Deshalb eine nagelneue Heizung gekauft...

Ich hatte damals noch keine Möglichkeit zum selber schreiben, deshalb in die Werkstatt damit.
Dort wurde sie eingebaut.
Ich war dabei, nachdem die die alte Standheizung ausgebaut hatten sah ich, dass das Pluskabel fast völlig "durch" war!!!!
Da ging ERNSTHAFT bei höherer Spannung noch genug Strom durch für den Start, sobald er aus war aber nicht mehr.
Sobald die gestartet war, lief die aber IMMER durch...
(Kein Glühstift mehr - viel weniger Verbrauch)

Also ich weiß um die "Problematik" - aber die Frage ist dann halt immer: Wo fängt man an - wo hört man auf :unsure:

Klar kann man bei einem alten Auto vieles "besser machen" - aber ob es nötig ist und lohnt, ist eben dann das andere.

Das ist zwar schwer zu messen, aber bei hoher konstanter Last, messe mal mit 2 Geräten direkt an der Lima oder der Starterbatterie die Spannung und Direkt an der Endstufe, ich würde drauf wetten, das dir da deutlich mehr als 1V fehlen, da bricht im ganzen Bordnetz die Spannung ein, die Endstufen juckt das nicht wirklich solange da immer noch genug Leistung abgegeben werden kann.
Ich denke die Verbindung Batterie vorne - Verteiler hinten - Amp´s ist echt gut mit dem 50! mm² OFC Kabel (+) - Masse könnte man aber sicherlich verbessern.
Entweder direkt - oder eben verstärken.

Ich denke das dir die Spannung deutlich stärker einbricht, weil du Leitung durch Übergangswiderstände verlierst und die Batterien nicht "stark/gesund" genug sind um den Spannungsabfall abzufedern
Ich sehe das Problem sogar woanders!
Da offenbar das Boardnetz - aufgrund der hohen Stromspitzen - einbricht, weil die LiMa nicht schnell genug "nachregelt" - wird das für die Batterie denke ich generell nicht "gut" sein?
Die ist ja nicht dafür gebaut, ständig so große Ströme zu "puffern" - selbst wenn sie es kann / könnte?
Und genau hier denke ich mir dann eben: Genau DAFÜR sind die Kondensatoren gebaut - nicht die Batterie.
Deshalb frage ich mich eben, macht es denn dann Sinn eine oder zwei Winston zu kaufen, zu hoffen dass die ausreichend puffern, wenn es im Grunde für die Batterie(en) gar nicht gut sein kann (weil nicht dafür gemacht)?

Aus diesem Grund sehe ich hier schon die Cap´s im Vorteil - auch wenn es "schade" ist Geld für etwas auszugeben was keine zusätzliche Kapazität (bzw. kaum) mit sich bringt.
Es wäre aber ggfs. die pragmatischere und auch günstigere (je nachdem) Lösung...

oder ein großer Superkondensator, aber ob das für die 2 Stufen und deiner Anforderung wirklich nötig ist, da würde ich eher auf aktuelle Batterietechnik gehen.
Ja - aber ein Cap ist ggfs. sogar billiger und meine AGM noch nicht alt...

Hier fahren ja auch einige richtig Leistung und von kaum einen hört man mehr von Lichtflackern, sind aber halt Fuzzis und die haben immer richtig Kupfer im Auto und gehen meist penibel bei der Verkabelung vor...
Ja wird sicher so sein, gibt es eigentlich eine gute "Quelle" für gute und günstige Kupferkabel in großem Querschnitt?
Ich finde da nicht wirklich was...

Höhere Spannung, weniger Strom.
Das Problem ist ja gerade, dass die höhere Spannung der LiMa auf die der Batt einbricht - das "Gefälle" sorgt für flackern...
Wäre die Spannung bei laufendem Motor (noch) höher - würde das flackern wohl noch stärker sein.

Es soll auch schon vorgekommen sein, dass originale Masse-Flachbandkaben vergammelt sind. Ganz zu schweigen von schlechten Übergangsstellen.
Das ist auf keinen Fall rausgeschmissenes Geld sondern immer sinnvoll.
Ja - ziemlich oft sogar.
Gibt dann nat. auch entsprechende Symptome.
 
Vibration von Schädel, Augenlieder und Störungen vom Orientierungs- Gleichgewichtsinn sind nunmal Folgen von Körperschall und Anzeichen, das der Schallpegel langfristig zum Gehörschaden führt. Macht aber trotzdem Spaß.
Ich weiß nicht - ich möchte weder taub werden, noch sonstwelche Schäden davontragen...
Tatsächlich scheinen mir die beiden MPBX250 im Kofferraum - selbst auf nur 4 Ohm - wohl schon fast zu viel zu sein.
Die machen so viel Druck, dass es vorne für mich schon unangenehm in den Ohren wird :oops:

Aber ist auch noch nicht ordentlich eingestellt...

Am Ende kommen die Dinger wieder raus und ich behalte nur die 4 SLS6 unter den Sitzen🤣

Bedeutet:

Keine Sub
Keine Sub Endstufe
Kein Licht das flackert :beer:

Man soll ja für alles offen sein :thumbsup:
 
es ist schön, das Du immer freundlich und sachlich bleibst, aber es nützt nix, sich immer wieder selbst Dinge zu erklären, Du hast hier viele Vorschläge bekommen, jetzt liegt es an dir ersteinmal die Basis zu überarbeiten, das wird auch nicht viel kosten und ich weiß nicht, warum du nicht ansatzweise in Erwägung ziehst die Batterien zu testen, Geldmangel kann es bei den Stufen eigentlich nicht sein, aber na gut.
Du wirst ja berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Google mal nach "Schweißkabel" oder "Schweißleitung".
Danke, ich meinte eher ob es einen "Tipp" gibt für gut+günstig ;)

"NEWS" bzgl. Generatorleistung:

Es wurde ja hier im Thread gefragt, wieviel der Generator leistet den ich nutze.
(Zur Erinnerung: original LiMa war 140A, größte original in dem Auto 150A, ich habe eine vom T5 MV verbaut mit 180A)

Ich hatte ja bislang das Problem, dass ich einfach nicht genügend Verbraucher hatte, um die LiMa voll auszulasten.
Mit den stromhungrigen Amp´s ist das ja nun anders...

Also:

Im STAND bei Leerlauf nach ca. knapp 60 min Fahrt:

Tatsächlich dürft im Stand die maximale Leistung bei ziemlich genau 150A liegen, denn bei höherer Leistungsabfrage sank die Boardspannung auf Batteriespannung ab!

Bei FAHRT - direkt im Anschluss:

Das war auch für mich eine Überraschung, tatsächlich bringt die LiMA hier sogar mehr als angegeben.
Ich konnte 182A bei 13,43V messen - 186A bei dann noch 13,19V.
Man sieht also, hier kommt der Generator an seine Leistungsgrenze und die Spannung sinkt.

Da es - anderswo in diesem Forum - angzeweifelt wurde:

Man sieht, auch "warm" (war warm draussen, Klima an usw.) liefert die LiMa hohe Leistung - mag aber sein, dass die auch irgendwann so heiß werden kann, dass es weniger wird.


Meine geplanten Maßnahmen:

Ich mag jetzt mal mit der LiMa Verkabelung starten:

Es besteht hier ja ein Spannungsabfall auf + von LiMa zur Batt von 0,2V unter Last.
Bei so hohen Strömen natürlich eine entsprechende Heizung 🥵

Entsprechend wurde das Kabel heute beim Test auch sehr warm.
Das Kabel ist bei diesem Autotyp seit Anfang an ein bekanntes "Problem" - war bei mir aber bisher unauffällig (und ist es bei "normalen Leistungen" noch).
Es ist aber definitiv nicht (100%) i.O. - deshalb:

step 1: Neue Rohrkabelschuhe aufpressen

Werkzeug dafür ist heute eingetroffen

step 2: (wenn step 1 nicht erfolgreich)

Tausch auf ein neues - min. 50mm² - Kabel.

Leider konnte ich - neben der Arbeit - auf die Schnelle kein ausreichend langes 50mm² OFC finden mit Lieferung bis heute, deshalb die Frage nach einer Quelle.

Ich habe mal ein 25mm² mitbestellt, reicht mal zum probieren und würde wohl auch reichen um die Masse einfach zu verstärken.
In dem Fall kann ich es ja auch problemlos doppelt nehmen...
 
Du hast hier viele Vorschläge bekommen, jetzt liegt es an dir ersteinmal die Basis zu überarbeiten, das wird auch nicht viel kosten
Nur keine Eile, ist in Arbeit;)

1756489054729.png

Ob die Presszange "taugt"???
Ich habe eine teure Knipex bis 16mm² (Schaltkasten Sachen usw.) - aber für so große benötige ich so selten was, da lohnt keine teure...
Eine "hydraulische" habe ich dennoch genommen:


Sollte reichen?!?

warum du nicht ansatzweise in Erwägung ziehst die Batterien zu testen
Das ist nicht der Fall, die AGM im Motorraum werde ich beim ÖAMTC (AT ADAC) mal testen lassen - aber ich denke die nehmen mittlerweile auch nur mehr die elektronischen Tester.
Da finde ich es irgendwie fast aussagekräftiger, wenn ich bei stehendem Auto alles aufdrehe - da kommt auch einiges zusammen.
Ich konnte eben bisher kein "fehlerhaftes Verhalten" :cool: der AGM feststellen...

Die im Kofferraum war nur ein "Test" und kommt ohnehin wieder raus dieses WE - die ist aber auch "gut", wurde noch nie eingebaut - war nur Reserve.
(Aber dennoch glaube 3 Jahre alt - mit regelmäßig pflegeladen)
 
und da verschenkst Du an vorderster Stelle schon wieder potential, nur mal als Ansatz, wenn dein Originalkabel 25mm2 Querschnitt hat undDu stattdessen 50mm2 Kabel einsetzen würdest hättest du grob nur die hälfte des Innenwiderstandes und das setzte jetzt auf der gesamten Kette um ... (https://rechneronline.de/energie/leitungswiderstand.php)
Bezüglich der Zange, klar, die kosten Geld, sowas macht dir aber eigentlich jeder Elektrobetrieb oder ein Landmaschinenschlosser für einen 10er in die Kaffeekasse
 
Zuletzt bearbeitet:
und da verschenkst Du an vorderster Stelle schon wieder potential, nur mal als Ansatz, wenn dein Originalkabel 25mm2 Querschnitt hat undDu stattdessen 50mm2 Kabel einsetzen würdest
Wieso verschenke ich Potential?
Ich kann ja messen, was das Ergebnis ist?
Interessiert mich ja ohnehin - 50mm² kann ich dann ja immer noch einbauen (Habe ich für das Kabel nach hinten ja auch...)

hättest du grob nur die hälfte des Innenwiderstandes und das setzte jetzt auf der gesamten Kette um ...
Ja, mache ich ev. auch...

Bezüglich der Zange, klar, die kosten Geld, sowas macht dir aber eigentlich jeder Elektrobetrieb oder ein Landmaschinenschlosser für einen 10er in die Kaffeekasse
Ich denke so eine Zange ist ja auch keine Raketenwissenschaft mehr.
Deshalb die Frage ob sowas reicht - ich denke schon.
Ist mir lieber, als immer wo hin fahren zu müssen (wollte mir eh schon seit Jahren eine kaufen...)
 
Wieso verschenke ich Potential?
Ich kann ja messen, was das Ergebnis ist?
Interessiert mich ja ohnehin - 50mm² kann ich dann ja immer noch einbauen (Habe ich für das Kabel nach hinten ja auch...)
Weil dein Lima Kabel schon der Erste Punkt wäre wo Du einfach mit 50mm2 besser aufgestellt wärst, das sind kleine Werte, aber wenn man da schon ran geht, warum nicht gleich richtig machen und nein, das kannst Du nicht messen, wir reden hier bezüglich Kabel von 4 stellig nach dem Komma...
Die Zange ist bestimmt keine Fehlinvestition, also schonmal Daumen hoch. Sind da auch Kabelschuhe für 50mm2 dabei?

Leses dir mal das hier durch, hier wird verständlich erklärt, was Übergangswiderstände bewirken und warum hier anzusetzen ist:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil dein Lima Kabel schon der Erste Punkt wäre wo Du einfach mit 50mm2 besser aufgestellt wärst, das sind kleine Werte, aber wenn man da schon ran geht, warum nicht gleich richtig machen und nein, das kannst Du nicht messen, wir reden hier bezüglich Kabel von 4 stellig nach dem Komma...
Sagte ich ja, konnte keines finden, dass bis heute ankommt...
Aber die Zange wollte ich sowieso kaufen und brauche ich sowieso - die Kabelschuhe kosten ja kaum was...

Aber das meinte ich:

Wo fängt man an - wo hört man auf?

wir reden hier bezüglich Kabel von 4 stellig nach dem Komma...
Mit dem Anspruch, müsste man vermutlich (mittlerweile...) ALLE elektrischen Verbindungen im Auto neu machen...
Wobei: Bei dem Anspruch müsste man die vermutlich schon beim Neuwagen neu machen;)

Die Ansprüche vom Hersteller sind ja: FUNKTIONAL
Die vom Verbraucher grundsätzlich auch...

Die Zange ist bestimmt keine Fehlinvestition, also schonmal Daumen hoch.
Du denkst die reicht?

Sind da auch Kabelschuhe für 50mm2 dabei?
Nein, extra dazu bestellt. (auch da)

Ich habe (oder hatte?!?) grundsätzlich die selbe Einstellung:

WENN ich was kaufe, dann was GESCHEITES 🤣

Aber seit einigen Jahren sehe ich es eher so:

Ich verdiene keinen Cent mehr, nur weil was GESCHEITES kaufe.

Der Preis sagt heute kaum noch was aus, ob es was GESCHEITES ist...

Auch vergleichsweise günstige Dinge, erfüllen ihren Zweck.

Zb. nutze ich die KAIWEETS Messzangen:


Die Dinger erfüllen ihren Job - ich könnte mit einer FLUKE nicht mehr anfangen.

Oder ich nutze seit Jahren die PARKSIDE Akkugeräte von Lidl und bin TOP zufrieden.
Ich könnte mit Milwaukee oder Festo oder was weiß ich auch nicht mehr anfangen...

Das meine ich damit;)

Ich meine, würde Geld keinerlei Rolle spielen - wieso nicht?

Aber dann kümmert man sich zu 99,99% auch nicht um solche Sachen...;):thumbsup:
 
Das mit dem Kabelwiderstand ist wirklich gering vom absolutem Wert her, aber wenn man da rangeht dann mach es richtig und prozentual gesehen sind es nunmal 50% weniger, Kabel kosten sind da echt zu vernachlässigen, Du sparst mind. 1 Kabelschuh, plus den Aufwand für den Einbau, macht das Sinn? In meinen Augen, durchaus...
Und zumindest bei uns bekommst Du im Media Markt immer noch 50m2 auf Rolle, individual ablengbar, klar kostet mehr als Schweisskabel und ist wohl schlechter (CCA), lieber was online bestellen und dann nächstes WE machen, kannst ja derweilen die bestehenden Kabel neu verpressen und am beste auch die vergewaltigten Starterkabel ersetzen...
Hast Du bei dir keine Landwirtschaftst Betrieb, die können dir da bestimmt aushelfen
 
Das mit dem Kabelwiderstand ist wirklich gering vom absolutem Wert her, aber wenn man da rangeht dann mach es richtig und prozentual gesehen sind es nunmal 50% weniger
Ja, aber prozentual gesehen hätten dann ja 100mm² auch wieder nur den halben Widerstand - wenn man schon dran ist :unsure:
Ober noch wichtiger: Der Sicherungskasten! Der ist original alles andere als optimal, der würde sicher noch mal das selbe rausholen wie dickeres Kabel.
Und wenn das alles neu ist, wieso nicht eine bessere LiMa?
Irgendwie schade, die dicken neuen Kabel, der neue - bessere Sicherungskasten und dann die alte LiMa;)

Du weißt, was ich meine...

Kabel kosten sind da echt zu vernachlässigen
Die sind richtig teuer...
Ich klaue die ja nicht irgendwo von der Eisenbahn - sondern kaufe die 🤣 :beer:

Und zumindest bei uns bekommst Du im Media Markt immer noch 50m2 auf Rolle, individual ablengbar, klar kostet mehr als Schweisskabel und ist wohl schlechter (CCA),
Nicht dein Ernst?
CCA verbauen?!?
Da käme ich nicht mal auf die Idee 🤣

Da sehe ICH auch keinen Sinn, die müsste man für gleich Leitfähigkeit stärker dimensionieren und gerade im Auto ist das wg. Verlegung usw. doch sehr sinnfrei.
Die sind finde ich ohnehin schlechter zu verlegen als feinädrige Kupferleitung.
Ich hatte so eines - bis vor meinen "Umbau" :fp: - auch im Auto. Für die kleinen Eton Endstufen und den Eton USB6.2 war das völlig ausreichend.
Aber für die jetzigen Amp würde es denke ich sinnfrei sein.

und am beste auch die vergewaltigten Starterkabel ersetzen...
Ja - das klingt aber abwertend.
Es handelt sich um gute Kupferkabel - kein CCA Schrott.
Wo bist du eigentlich zu Hause?
Österreich

Hast Du bei dir keine Landwirtschaftst Betrieb, die können dir da bestimmt aushelfen
Klar, selbst in nächster Nähe.
Aber da könnte ich auch direkt in die Apotheke gehen und es dort bestellen:wegschleich:
(und ich bewundere ja die Leute, die heute für solche "Spezialsachen" noch die Preise vor Ort erfragen - mir wurde das zu mühsam mit der Zeit...)
 
Klar tut es die Hydraulische Presse
What? Big4
Why? Big4
How? Big4
Schweisserkabel sollte mit den Schraubhülsen passen, darum habe ich für's Big4 auch 35mm² gelegt. 50mm² hatte bei meinem KFZ keine sinnvollen Anschlussmöglichkeiten dem gegenüber. Ab Akku/Batteriepol läuft dann 50mm² nach hinten zum weiteren 2. & 3. Akku / Powercaps im Stromrack
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der Lima Verkabelung, natürlich ist ein sinnvoller Ansatz zu wählen, also 35/50mm2 aufgrund des Preis Leistungsverhältnis.
Zu den Elektronikmärkten, natürlich kein CCA, bei uns bekomme ich OFC aber das kann bei dir ja anders sein, war nur als Hinweis gemeint, also wenn Du einen Markt hast der OFC Kabel anbietet, auch wenn es teurer ist als Schweiß Kabel aus dem Netz und Du das am WE machen willst, wäre das ja eine Option.
Bezüglich Kosten 35mm2 und 50mm2, also bei Schweiß Kabel ist der Unterschied zu vernachlässigen (50mm2 statt 35mm2 kosten 2€ pro/m mehr), Du bekommst ja auch mehr für das Geld und mal ehrlich, wieviel Geld haben denn deine Endstufen gekostet, wir reden hier über 2K+ allein für die Elektronik und dann sind dir 2 stellige Beträge für 5m 50mm2 Kabel zu viel ?
Bei unseren Betrieben kosten Kabel kaum mehr als im Netz, teilweise bekommst du kurze Längen auch umsonst, wenn man freundlich ist, sein Problem erläutert und demjenigen ein paar € so gibt, kann bei euch natürlich anders sein
 
Zurück
Oben Unten