Das leidige Thema... Lichtflackern...

was mir gerade einfällt: hast mal die Stecker vom Xenon-Brenner abgezogen und neu draufgestekt das dort die Kontakte passen? 😁
 
Ja, die verstärkung der LiMa Kabel macht nur Sinn wenn das zusätzlich gemacht wird. Ob da nun zusätzlich 25, 35 oder 50 mm² angebracht werden kann ich keinen großen Unterschied sehen - zumal wenn eine Sicherung dazwischen hängt (was bei mir nicht der Fall ist).
Ja - das bedeutet, ich könnte im Prinzip die Lösung jetzt so lassen?

1x original 25mm² von LiMa zu Sicherungskasten - Sicherung 150A - weiter zur Batterie
1x zusätzlich 25mm² von LiMa zu Sicherung ANL 150A - weiter zur Batterie

Alternative wäre originales entfernen und 50mm² statt 25

Keine Sicherung wäre nat. messbar besser - keine Ahung ob die Sicherung "sein muss" oder nicht...

mein Diesel hat ebenso eine 180A LiMa, vorne Banner AGM 58001 / 80Ah Starterakku, 50mm² nach hinten auf eine Banner AGM 56001 / 60Ah, mit 50mm² auf das Elektro-Verteilerrack mit einer 20Ah AGM und 4x HFC-1000 / 4 x 1F Cap, einer direkt vor jedem Verstärkernetzteil und bei meiner Kiste flackert nichts.
ok...
Du hast als DREI AGM Batterien und VIER Cap?

Und daraus fließen dann im Schnitt so 100A? (steht jetzt nicht mehr da)

Dann bist du ja nat. schon noch mal deutlich besser aufgestellt mit der Stromversorgung.
Die vier Cap werden ordentlich puffern und die drei Batterien werden auch ihren Teil beitragen denke ich.

Meine AGM im Motorraum ist wie ich schon erwähnt habe knapp 2 Jahre alt, als der Motor jetzt nicht angesprungen war hatte ich auch mehrmals länger "orgeln" lassen weil ich gelesen habe er könnte wenn man länger drehen lässt ev. auch ohne G40 Signal starten. (Tat er aber nicht)
Aber ich könnte dann eben hören und sehen, dass er den Motor sehr schnell durchdreht...
Also schwache Batterie kann ich mir auf keinen Fall vorstellen - aber eben nur EINE vorne.
was mir gerade einfällt: hast mal die Stecker vom Xenon-Brenner abgezogen und neu draufgestekt das dort die Kontakte passen? 😁
Das Xenon flackert ja nie... :bang:
 
Was mich aber wundert bei den 3x1F Cap:

Die 5 Watt Birne leuchtet da beim entladen direkt nach abklemmen nur ca. 1 Minute - ist das normal?
 
zusätzlich 25mm² von LiMa zu Sicherung ANL 150A
Nein, das wären 125A Absicherung bei dem Querschnitt
Originales brauchst nicht ersetzen, einfach dazu.

Generell schafft ein BattTester in Sek.Bruchteilen Aufschluss über BattZustand usw.
Aber es ist und bleibt halt eine AGM und dann auch nix 'Besonderes' ala XS usw.
(Nicht, dass ich heutzutage überhaupt wieder so nen impotenten Klotz verbauen würde)
Aber selbst eine NassBatt hat heutzutage nicht mehr Innenwiderstand wie so ne MainstreamAGM (zB Exide EA770= <4mΩ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich aber wundert bei den 3x1F Cap:

Die 5 Watt Birne leuchtet da beim entladen direkt nach abklemmen nur ca. 1 Minute - ist das normal?
Tau = R x C einfache Rechnung:

5W Lampe hat bei 12V rechnerisch einen Heiß-Widerstand von 12^2 / 5 = 28,8 Ohm

28,8 Ohm x 3 Farad = 86,4 Sekunden, dann hat der Cap nur noch 63% seiner Ausgangsspannung anliegen.

Dass Elkos ziemlich hohe Kapazitätstoleranzen haben und deren Alter könnte bei der möglichen Entladezeit eine Rolle spielen...
 
Du hast als DREI AGM Batterien und VIER Cap?
Ja, ich kann aber die 20Ah AGM weglassen, macht keinen Unterschied. Wahrscheinlich bräuchte ich auch die Elkos nicht, ich wollte das aus Nostalgie-Gründen
Meine AGM im Motorraum ist wie ich schon erwähnt habe knapp 2 Jahre alt
Meine Starter ist 9 Jahre alt, die hintere AGM 7-8 Jahre, habe ich geholt als Ersatz für die "unnötige" 20Ah AGM. Da aber der leere Platz im Rack blöd ausgesehen hat, habe ich doch nochmal der Optik wegen eine 20er reingelegt
 
Zuletzt bearbeitet:
Messe doch mal, um wieviel die Spannung beim Starten des Autos einbricht und wieviel Ampere dabei gezogen werden
Was Du vorne mit den Caps an der Batterie gemacht hast, selbst wenn das zu weit weg ist, ist das schonmal ein Hinweis darauf, das die Batterie nicht mehr soooo gut ist, Du pufferst so den Spannungseinbruch der Batterie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich kann aber die 20Ah AGM weglassen, macht keinen Unterschied.
Da aber der leere Platz im Rack blöd ausgesehen hat, habe ich doch nochmal der Optik wegen eine 20er reingelegt
Das ist gut :ROFLMAO:

Meine Starter ist 9 Jahre alt, die hintere AGM 7-8 Jahre
Wow, das ist ja doch extrem.
Da werden die dann aber schon sehr spürbar nachgelassen haben?
Wundert mich, dass die dann gerade im Zusammenhang mit den Amp´s noch so gut ihren Zweck erfüllen.

So extrem lange habe ich noch keine AGM gefahren, ich habe entweder "gewechselt" weil ich Auto getauscht habe oder - wie aktuell - nach einigen Jahren eine neue eingebaut.
Man merkt - wenn man aufmerksam ist - aber alleine schon bei der Starterdrehzahl einen kleinen Unterschied dann...
(Was aber eh schwierig ist, weil der Motor immer so schnell anspringt)

Messe doch mal, um wieviel die Spannung beim Starten des Autos einbricht und wieviel Ampere dabei gezogen werden
Das ist schwieriger als es klingt.
In Wirklichkeit muss man dazu - wie bei mir - zb. den PDE Stecker abziehen, damit er nicht anspringt.
Sonst ist der Sekundenbruchteil zu kurz, um es mit einer Stromzange messen zu können.
Hätte ich ich jetzt machen können, als er nicht angesprungen ist...;)

Aber ich denke ich habe schon mal gemessen - waren denke ich so 200-250A rum?!? Bin nicht sicher...
Vielleicht auch weniger, weiß nicht mehr...

Ich hatte ja auch überlegt, ob es wohl etwas mit dem Licht bzw. Lichtverkabelung zu tun haben könnte.
Aber da man die Spannungseinbrüche ja von hinten bis vorne in allen Innenleuchten, Instrumenbeleuchtung, Fernlicht sieht - kann das nicht sein.
Da fallen einzelne Leitungen oder Sicherungen oder Massepunkte weg.

Die Hauptverkabelung bei Plus und Masse ist jetzt verdoppelt.

Was Du vorne mit den Caps an der Batterie gemacht hast, selbst wenn das zu weit weg ist, ist das schonmal ein Hinweis darauf, das die Batterie nicht mehr soooo gut ist, Du pufferst so den Spannungseinbruch der Batterie
Ich merke schon, du magst meine Batterie nicht :(
Das ist aber eine ganze nette, hat mich nie im Stich gelassen - ist immer gut drauf und startet den Motor in Windeseile (wenn´s nicht wie gestern ne Panne gibt)

Ich glaube, das hast da auch irgendwie einen kleinen Denkfehler.
Die Batterie kann nicht auf 14V (oder mehr) puffern.
Die fängt mit Puffern erst bei um die 13V - eher etwas darunter - an.
Ich sehe das ja auch an den Anzeigen bzw. kann das ja jeder nachmessen.

Es ist einfach: Wenn die Batterie eine Pufferfunktion erfüllt - fließt Strom aus ihr heraus.
Wenn Strom hinein fließt, wird sie geladen.

Jetzt könnte man sagen: Ja klar, WEIL die "schlecht" ist - puffert die erst ab um die 13V.

Aber es wäre mir generell neu bzw. könnte ich es auch nicht erklären, wie eine 12V Autobatterie oberhalb von 13V belastet Strom abgeben soll?

Vielleicht kann jemand hier was dazu sagen oder es idealerweise sogar messen?

Jedenfalls ist genau das der Punkt:

Motor läuft, Bordnetz befindet sich je nach Ladezustand der Batterie, Temperatur, Belastung vom Bordnetz auf zb. 14,3V.
Aktuelle Belastung der LiMa zb. 60A.
Wird nun ein starker Verbraucher zugeschalten, sinkt die Bordspannung kurz, die LiMa regelt nach und die Bordspannung steigt wieder.
Das kann denke ich auch jeder an seinem eigenem Auto nachstellen: Einfach möglichst Stromhungrige Verbraucher abrupt ab und nach einigen Sekunden wieder einschalten.
(Bei mir einfach, zb. elektr. Frontscheibe (50A) oder beide Heizungsgebläse etc.)

Das geht so lange gut, wie diese Belastung eben relativ STATISCH ist.
Man sieht ja: Es gibt einen kurzen Einbruch.
Der macht in der Situation aber nichts aus.

Nur: Geht das jetzt bei Musik DYNAMISCH die ganze Zeit so, dann sieht man diesen Einbruch ständig zum "Takt der Musik"
Bei jedem starken Basslauf...

Das ist nat. doof...

Genau darum geht es eben.
Und das ist eben auch das eigenartige: Ich hatte angenommen, diese Problematik wäre im Grund weit verbreitet und eine einfache Lösung schon vielfach besprochen worden...:cool:

Die kann es aber aufgrund der Komplexität wohl nicht geben.
 
Wird nun ein starker Verbraucher zugeschalten, sinkt die Bordspannung kurz, die LiMa regelt nach und die Bordspannung steigt wieder.
Das kann denke ich auch jeder an seinem eigenem Auto nachstellen: Einfach möglichst Stromhungrige Verbraucher abrupt ab und nach einigen Sekunden wieder einschalten.
(Bei mir einfach, zb. elektr. Frontscheibe (50A) oder beide Heizungsgebläse etc.)

Das geht so lange gut, wie diese Belastung eben relativ STATISCH ist.
Man sieht ja: Es gibt einen kurzen Einbruch.
Der macht in der Situation aber nichts aus.

Nur: Geht das jetzt bei Musik DYNAMISCH die ganze Zeit so, dann sieht man diesen Einbruch ständig zum "Takt der Musik"
Bei jedem starken Basslauf...
das würde also heißen, das deine LiMa zwar zu " lange" braucht um nach zu regeln aber dann sofort wieder runterregelt. Ich kann ja verstehen das sie beim ersten Basslauf ein Problem hat, aber nicht das dein Licht im Tackt mitgeht. Der Regler der LiMa wird ja nicht zum "hochregeln" zB.1/2Sek. brauchen und zum "runter" Regeln 1/10Sek..
Du hörst nur die falsche Musik :p

Mich würde mal interessieren was passiert wenn du:
- 1. den Sub Pegel stark zurück nimmst
- 2. im DSP die TMTs stumm schaltest
welcher Unterschied ist zu sehen. Hat die ESX oder die Audio System den größeren Anteil an deinem Problem.
 
Der Regler der LiMa wird ja nicht zum "hochregeln" zB.1/2Sek. brauchen und zum "runter" Regeln 1/10Sek..
Du hörst nur die falsche Musik :p
Ja, SEHR guter Punkt👌

Gute Frage…

Mich würde mal interessieren was passiert wenn du:
- 1. den Sub Pegel stark zurück nimmst
- 2. im DSP die TMTs stumm schaltest
Alles schon probiert.
Ohne Subˋs flackert garnix.

NUR Die Sls über die ESX flackert wenig
NUR Die Hertz über den Sub Amp flackert mehr

Beide zusammen flackert noch mehr…
 
Ohne Subˋs flackert garnix.

NUR Die Sls über die ESX flackert wenig
NUR Die Hertz über den Sub Amp flackert mehr

Beide zusammen flackert noch mehr…
Also, was willst du ausgeben?
mit etwa 100€ dürfte man bei einer Motorrad LiFePo4 sein, welche die Spannung anhebt - ich denke mal das es nicht um längere Speicherkapazität geht, da schon zwei vollwertige AGM als Start + Zusatz vorhanden sind.

Ein 10 oder 18F Kondensator wäre was dazwischen - leichter anzuschließen, sieht schick aus, weniger Kapazität ala eine LiFePo und wohl etwas teurer dazu.

Oder möchtest/kannst das Angebot vom @Kreta63 annehmen und mal ein Powerbank Set reinhängen was Platz/Kosten/Elektronik angeht?
 
mit etwa 100€ dürfte man bei einer Motorrad LiFePo4 sein, welche die Spannung anhebt - ich denke mal das es nicht um längere Speicherkapazität geht, da schon zwei vollwertige AGM als Start + Zusatz vorhanden sind.
Nein, es gibt nur die AGM im Motorraum.
Hinten war probeweise eine 2. Batterie, hat aber kaum einen Unterschied gemacht.

Es geht mir hauptsächlich um den Platz:
Ich will hinten keine Batterie mitten im Kofferraum haben, wenn ich was transportieren will benötige ich ggfs. die ganze Breite.
Und Batterie ausbauen fange ich dann sicher nicht an…

Oder möchtest/kannst das Angebot vom @Kreta63 annehmen und mal ein Powerbank Set reinhängen was Platz/Kosten/Elektronik angeht?
Welches Angebot?

Ein 10 oder 18F Kondensator wäre was dazwischen - leichter anzuschließen, sieht schick aus, weniger Kapazität ala eine LiFePo und wohl etwas teurer dazu.
Es geht mir um den Platz, so einen Cap könnte ich ggfs. noch im Kofferraum hinter die Verkleidung bauen.
Aber der „Probebetrieb“ mit den 3x1F hat mich eher ernüchtert - ich glaube kaum, dass es damit weg wäre - auch nicht mit 10F.

Wirklich 100% wäre es nur mit eigener Batterie für hinten und Ladung über Booster weg, hat dann aber andere Nachteile…
 
ich gebs auf ...
Du liegst da falsch, ansonsten müsste jeder Lichtflckern haben, hat aber kaum einer, aber hab auch keine Lust alles x-mal zu erklären.
 
Komm vorbei, klemm meine Lifepo4 parallel an deine Kiste an und dann guckma mal ob noch was flattert 😬
@Allradler das da

ansonsten mal in die LiFePo Sparte rein schauen, es gibt einige welche als Starter auf moderne LiFePo umgerüstet haben. Dann kostet eben der Starterakku mehr, aber dafür kwine weiteren Zusatz-Anbommelei mehr. Oder du lässt das Flackern solange du damit leben kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er meint vermutlich, dass in WeißwurstHauptstadt je 1500CCA@60Ah Lifepo4 (Auto) oder 400CCA@6Ah Lifepo4 (Bike) bereitstehen würden um per StarterKabel mal parallel zu klemmen.
 
Korrekt rum heißts: 'So eine' wäre ebenfalls schnell quick'n'dirty angeschlossen, wenn eh schon vorhanden ist und seit Jahren einen 3nder startet.
 
Zurück
Oben Unten