Zusatzbatterie für die Quh

Schenk dir die flache Batterie und einen DC DC zu Weihnachten. Die Konkurrenz schläft nicht und Salzuburg steht vor der Tür!
 
Ich muss dir ganz ehrlich sagen, das ich die Batteriesteuerung in diesem Fahrzeug nicht kenne und ich dir nicht sagen kann, wie sich das Akkutechnisch verhält!
Bezogen auf deine Aussage und der Messung, schaue dochmal nach LTO Zellen, die bekommst Du bis 45Ah, eine 6S Variante würde wohl vom Platz her passen, die max. 45Ah bringen dich aber nicht über deine geforderten 6-8h, 4 Stunden sollten machbar sein, aber wenn Du den Wagen dann, für "kurze" Zeit laufen lassen würdest, könnte das wider rum passen, da die Zellen richtig schnell/viel Ladung aufnehmen können.
In wie weit, das bei modernen Autos machbar ist, kann ich dir leider nicht sagen, da können hier andere Teilnehmer wohl mehr zu beitragen, aber wenn da nix weiter eingreift, wäre das, auch von der Spannugslage deiner Lima evtl. eine Option, Kostenpunkt pro Zelle ca. 40 Euro bei Aliexpress, oder so um die 80€ bei einem deutschem Händler.

Kannst Du denn mal messen, was an der hinteren Batterie für eine Ladespannung anliegt, wenn Du das Auto bewegst?
Sollte es eine Li Batterie sein (wovon ich ausgehe) erscheint mir die Spannung mit über 15v schon recht hoch... (aber da hast Du ja auch "vorne gemessen")
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezogen auf deine Aussage und der Messung, schaue dochmal nach LTO Zellen, die bekommst Du bis 45Ah, eine 6S Variante würde wohl vom Platz her passen, die max. 45Ah bringen dich aber nicht über deine geforderten 6-8h, 4 Stunden sollten machbar sein, aber wenn Du den Wagen dann, für "kurze" Zeit laufen lassen würdest, könnte das wider rum passen, da die Zellen richtig schnell/viel Ladung aufnehmen können.

mit den 6-8h habe ich sicherlich etwas "übertrieben", auch wenn es wünschenswert wäre.

Speziell auf die Finale-Events bezogen, finden diese in einer Halle statt (mit Ausnahme Frankfurt), da darf man (glaube ich) während des Events den Motor
laufen lassen, was ja in der Halle auch verständlich ist. Auf dem regionalen Event ist das ja kein Problem.

Kannst Du denn mal messen, was an der hinteren Batterie für eine Ladespannung anliegt, wenn Du das Auto bewegst?
Sollte es eine Li Batterie sein (wovon ich ausgehe) erscheint mir die Spannung mit über 15v schon recht hoch... (aber da hast Du ja auch "vorne gemessen")

ich hab direkt an den Endstufen gemessen bei laufenden Motor gemessen, da lagen die besagten 15,12V an.
Während der Fahrt wurde noch nicht gemessen.


Bis dato habe ich noch keine Zeit gefunden, weiter daran zu "arbeiten" werde es aber nicht aus den Augen lassen. Hab ja noch Zeit bis März

Schenk dir die flache Batterie und einen DC DC zu Weihnachten. Die Konkurrenz schläft nicht und Salzuburg steht vor der Tür!

ne, das gönne ich mir nicht. Hobby alles recht und schön, aber man muss auch nicht übertreiben.
Da mach ich lieber einen Kurzurlaub davon ;)
 
Da setzt sich aber auch keine erschwinglich(er) georderte Südländerin vibrationsbehaftet auf deinen Schaltknauf.

+1 für Kurzurlaub fürn Michi👍
 
Wo ist denn da die Erholung bitteschön wenn man dauernd das Auto putzen muss 🤭🤭
 
mal eine persönliche Frage, aber evtl. interessiert es hier auch mitlesende, könnte hier mal jemand erklären, was in modernen Fahrzeugen mit Batterieüberwachung passiert und wo evtl. die Probleme mit einer "größeren" Zusatzbatterie/oder auch Hauptbatterie/Batterietechnologie liegen, gerne auch links zu Themen, wenn das hier schonmal besprochen wurde.
Dieses Ganze Thema BMS/Batterieüberwachung in modernen Fahrzeugen ist für mich immer noch ein "Rätsel"...
Wenn das hier nicht reinpassen sollte, mache ich dafür gerne ein neues Thema auf.
 
mal eine persönliche Frage, aber evtl. interessiert es hier auch mitlesende, könnte hier mal jemand erklären, was in modernen Fahrzeugen mit Batterieüberwachung passiert und wo evtl. die Probleme mit einer "größeren" Zusatzbatterie/oder auch Hauptbatterie/Batterietechnologie liegen, gerne auch links zu Themen, wenn das hier schonmal besprochen wurde.
Dieses Ganze Thema BMS/Batterieüberwachung in modernen Fahrzeugen ist für mich immer noch ein "Rätsel"...
Wenn das hier nicht reinpassen sollte, mache ich dafür gerne ein neues Thema auf.

Was du meinst nennt sich nicht BMS (das ist das Management innerhalb einer Lifepo Batterie, welches dafür sorgt dass die Zellen gebalanct sind und die vor z.B. Überspannung schützt)
Sondern das IBS (=intelligenter Batteriesensor).

Der IBS misst im Endeffekt während der Fahrt und auch im Stand die Spannung und die Temperatur der Batterie sowie den Ruhestrom und den Betriebsstrom. Mit den Daten kann das Auto die Batterie quasi „intelligent“ laden (bis 80%) und z.B. auch stromziehende verbraucher im Stand abschalten. Ab Euro 6 kommt noch die Intelligente LiMa Regelung dazu welche die LiMa während der Fahrt zu- und abschaltet um Sprit zu sparen. Bei Fehlern Bitte korrigieren
 
Was Niklas schreibt stimmt soweit, ist aber nur ein Teil von dem was der Batteriesensor macht.

Zu deiner Frage:
wo evtl. die Probleme mit einer "größeren" Zusatzbatterie/oder auch Hauptbatterie/Batterietechnologie liegen
Beispiel:
Dein Auto kommt mit einer 70Ah Nassbatterie.
Du tauschst die gegen eine 100Ah Nassbatterie.
Wenn du dem Batteriesensor die Kapazität der neuen Batterie nicht mitteilst, geht der davon aus, dass wenn 30Ah im Stand verbraucht sind, die Batterie fast leer ist und beginnt dich zu warnen bzw. ggf schon verbraucher abzuschalten, Standheizung nicht mehr zu erlauben etc. weil er von der alten Kapazität ausgeht.
Knallst du eine nicht Flüssigkeitsbatterie rein (LFP, LTO etc.) würde es theoretisch noch verrückter werden. Da der Batteriesensor aber "intelligent" ist, schaut der auch auf die Spannung und da die bei den genannten Batterien ja nicht mehr wirklich runter geht sticht die Batteriespannungsmessung die Restkapazitätsberechnung und du kannst deutlich mehr Nutzen bis das Auto Maßnahmen zum Stromsparen ergreift.

Also einfach nur Kapazität erhöhen als Nasszelle bringt dir ggf. geringen Innenwiderstand und mehr Stromliefer- und Aufnahmefähigkeit aber bringt dir ggf. im Stand nicht mehr Hörzeit.
Mit der Volladung hat das aber am Ende wenig zu tun, die größere Batterie würde in diesem Beispiel eher voller gehalten werden. Der Batteriesensor fordert sowieso regelmäßig eine Volladung der Batterie an und kalibriert sich, wenn die Batterie keinen Strom mehr aufnimmt.
 
Vielen Dank euch beiden für die Erklärung.
Kann man den "einfach" deaktivieren/abziehen und läd dann die Lima mit konstanter Spannung? Oder funktionieren dann wieder andere Dinge nicht, wie z.B. Start/Stop (obwohl, wäre ja eigentlich ein Vorteil...)?

@collarisc
sorry für die "Zwischenfragen"
 
Vielen Dank euch beiden für die Erklärung.
Kann man den "einfach" deaktivieren/abziehen und läd dann die Lima mit konstanter Spannung? Oder funktionieren dann wieder andere Dinge nicht, wie z.B. Start/Stop (obwohl, wäre ja eigentlich ein Vorteil...)?

@collarisc
sorry für die "Zwischenfragen"

Wenn du den Stecker an der Batt abziehst lädt die Lima mit konstanter Spannung, aber es könnte sein dass dir die Batterie im Stand leergezogen wird weil sie nicht mehr überwacht wird. Dazu kommt dass möglicherweise das dann möglicherweise Verbraucher reduziert werden und z.B die Sitzheizung nicht mehr richtig warm wird. (Zumindest bei BMW ist das so)
 
also, so wie bei "alten Autos" mit den Nebeneffekt, das Verbraucher abgeschaltet werden?
Könntet ihr kurz erklären, wie da eine Starterbatterie und ggf. eine Zusatzbatterie sinnvoll ergänzt/ersetzt werden könnten (und gibt es da Unterschiede bei den Autoherstellern im IBS)?
Beispiel beide Batterien durch Lifeop4 ersetzten, oder evtl. sogar LTO Zellen mit einer deutlich höheren Nennspannung als Ersatz, geht das überhaupt?
Man möchte ja, die neuere Zelltechnologie auch nutzen und die Zellen auch möglichst "voll" halten/laden (aber auch mit hohem Strom laden/entladen) können.
 
Zuletzt bearbeitet:
also, so wie bei "alten Autos" mit den Nebeneffekt, das Verbraucher abgeschaltet werden?
Könntet ihr kurz erklären, wie da eine Starterbatterie und ggf. eine Zusatzbatterie sinnvoll ergänzt/ersetzt werden könnten (und gibt es da Unterschiede bei den Autoherstellern im IBS)?
Beispiel beide Batterien durch Lifeop4 ersetzten, oder evtl. sogar LTO Zellen mit einer deutlich höheren Nennspannung als Ersatz, geht das überhaupt?
Man möchte ja, die neuere Zelltechnologie auch nutzen und die Zellen auch möglichst "voll" halten/laden (aber auch mit hohem Strom laden/entladen) können.

Du kannst bei neuen Autos entweder eine Zusatzbatterie der selben Technologie nehmen also Agm zu Agm oder Lifepo zu Lifepo etc., oder umcodieren um von Agm zu Lifepo zu wechseln (Ladespannung ansonsten meist zu hoch für eine Lifepo). Wenn beides nicht geht brauchst du einen DC-DC Lader welcher quasi einen 2. Stromkreis mit einer anderen Ladespannung eröffnet.
 
ok, danke dir für die Erklärung, nun mal zu dem Audi...
Ich kenne das Fahrzeug nicht, aber Ausgangsseitig gibt es eine Starterbatterie (AGM), liegt wohl im Kofferraum, mit IBS am Minuspol, dann gibt es eine "kleine" Zusatz/Versorgungsbatterie, laut Gack, Lifeop4, wie kann ich mir das jetzt vorstellen, gibt es im Audi, werksseitig einen DC DC Wandler um die zweiter Batterie, mit abweichenden Parametern zu laden, oder wie wurde das realisiert?
Würde gerne verstehen, wie das werkseitig umgesetzt wurde um keine falsche Empfehlung zu geben...

@collarisc
interessiere mich sehr für das Thema, wenn Du die Kenntnisse hast, klinke ich mich hier gerne aus und lese weiter passiv mit, fahre noch ein "altes" Auto, wo das nicht zum tragen kommt, habe aber Erfahrungen mit Lifeop4 Zellen und experimentiere grad mit LTO Zellen, wenn aber Steuerungssysteme, in neueren Autos eingreifen, würde ich gerne wissen wollen, wie das passiert und wie darauf reagiert werden kann/könnte... Evtl. ist eine Upgrade ja gar nicht sinnvoll umzusetzen...

PS: Neues Auto, meinerseits, wird auch wieder ein Audi werden, ein A4 mit 3.0l Diesel, 286Ps, oder evtl. sogar ein Audi S4 mit 347 Diesel PS, wo mir sicherlich das gleiche bevorsteht...

 
Zuletzt bearbeitet:
ok, danke dir für die Erklärung, nun mal zu dem Audi...
Ich kenne das Fahrzeug nicht, aber Ausgangsseitig gibt es eine Starterbatterie (AGM), liegt wohl im Kofferraum, mit IBS am Minuspol, dann gibt es eine "kleine" Zusatz/Versorgungsbatterie, laut Gack, Lifeop4, wie kann ich mir das jetzt vorstellen, gibt es im Audi, werksseitig einen DC DC Wandler um die zweiter Batterie, mit abweichenden Parametern zu laden, oder wie wurde das realisiert?
Würde gerne verstehen, wie das werkseitig umgesetzt wurde um keine falsche Empfehlung zu geben...

es ist eben nicht´s verändert, OEM AGM Starterbatterie vorne im Beifahrerfußraum und eine LiFePo4 hinten kurz vor den Endstufen.
Ohne irgendeinem Wandler, Regler oder ähnlichen

Wir werden uns demnächst noch mit VCDS mal an die Quh setzen und schauen, was man alles so codieren kann.
Es scheint so, wie Eric glaub schon erwähnte, daß man auch bei mir verschiedenste Batterie-Typen codieren kann ... das ist aber nur rein softwaretechnisch bestätigt,
ob das am "angeschlossenen" Fahrzeug immer noch so ist, zeigt sich dann.

Muss halt bisserl Hausaufgaben machen ;-)

1761850733329.jpeg

@collarisc
interessiere mich sehr für das Thema, wenn Du die Kenntnisse hast, klinke ich mich hier gerne aus und lese weiter passiv mit, fahre noch ein "altes" Auto, wo das nicht zum tragen kommt, habe aber Erfahrungen mit Lifeop4 Zellen und experimentiere grad mit LTO Zellen, wenn aber Steuerungssysteme, in neueren Autos eingreifen, würde ich gerne wissen wollen, wie das passiert und wie darauf reagiert werden kann/könnte... Evtl. ist eine Upgrade ja gar nicht sinnvoll umzusetzen...

alles gut, dafür ist das Forum ja da, um seinen Horizont erweitern zu können und ggf auch etwas beizutragen
 
Zuletzt bearbeitet:
manche stören sich halt daran, wenn es in diesen Threads um "Grundlagen" Fragen geht, da will ich nicht eingreifen, wenn dir das alles bekannt ist, stört es ja auch deine Fragestellung...

Ich versuche mir ja auch in Netz, fehlendes Wissen anzueignen... Nur ist das nicht immer Zielführend, da, grad in diesem Bereich, das IBS von z.B. Audi und BMW anders ist/sein könnte.

Da Du ja zwei Batterien hast, können die ja nur parallel geschaltet sein, oder es gibt, für das IBS separate Ausgänge für die zweite Batterie?
Dann müsste dieser Ausgang ja auch separat gesteuert werden können, mich verwundert diese hohe Spannung, egal ob AGM oder Lifeop4, für beide ist das doch etwas zu hoch, es sei denn Audi verwendet hier Batterien, die auf diese Ladespannung angepasst wurden (laut meine Erfahrungen, verkraften die Batterien aber auch mehr als der Hersteller angibt und gehen nicht kaputt..).

Es ist halt, für mich noch nicht so richtig verständlich, wenn Du/Ich die Zusatzbatterie, durch eine deutlich größere ersetzen könntest, das IBS weiss ja nix davon, das müsste man wohl codieren (evtl. pro Ausgang/Batterie?) können müssen, oder man umgeht das IBS, aber was wären wohl die folgen?
Ein zweiter Ladekreis mit DC DC Wandler kostet etwas und mir ist nicht klar, wer den dann steuert, liegt dann immer max. Strom an der Eingangsseite an, bzw. wie regelt dann das MSG den zweiten "Kreislauf"?, oder ist das nicht auch machbar, die Zusatzbatterie am Karosseriemasse zu legen und den IBS zu umgehen, was hätte das aber für folgen, die Händler hier werden das wohl alles wissen...

Bei LTO wird das dann schon "wilder", bei 6S werden die Zellen nicht voll, bei 5S, ist es evtl. etwas "Zuviel", je nachdem wie das IBS da reagiert und welche Ladespannung vorhanden ist, und nicht nur die Ladespannung, auch der Strom sollte ja "hoch" sein, und nicht "begrenzt", kann denn LTO in modernen Autos "codiert werden"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten