Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bezogen auf deine Aussage und der Messung, schaue dochmal nach LTO Zellen, die bekommst Du bis 45Ah, eine 6S Variante würde wohl vom Platz her passen, die max. 45Ah bringen dich aber nicht über deine geforderten 6-8h, 4 Stunden sollten machbar sein, aber wenn Du den Wagen dann, für "kurze" Zeit laufen lassen würdest, könnte das wider rum passen, da die Zellen richtig schnell/viel Ladung aufnehmen können.
Kannst Du denn mal messen, was an der hinteren Batterie für eine Ladespannung anliegt, wenn Du das Auto bewegst?
Sollte es eine Li Batterie sein (wovon ich ausgehe) erscheint mir die Spannung mit über 15v schon recht hoch... (aber da hast Du ja auch "vorne gemessen")
Schenk dir die flache Batterie und einen DC DC zu Weihnachten. Die Konkurrenz schläft nicht und Salzuburg steht vor der Tür!
Da mach ich lieber einen Kurzurlaub davon![]()
Wo ist denn da die Erholung bitteschön wenn man dauernd das Auto putzen muss![]()
kühler Hopfenblütentee?nachts in der Garage mit meinem „Schlaf- und Nerventee“
kühler Hopfenblütentee?
mal eine persönliche Frage, aber evtl. interessiert es hier auch mitlesende, könnte hier mal jemand erklären, was in modernen Fahrzeugen mit Batterieüberwachung passiert und wo evtl. die Probleme mit einer "größeren" Zusatzbatterie/oder auch Hauptbatterie/Batterietechnologie liegen, gerne auch links zu Themen, wenn das hier schonmal besprochen wurde.
Dieses Ganze Thema BMS/Batterieüberwachung in modernen Fahrzeugen ist für mich immer noch ein "Rätsel"...
Wenn das hier nicht reinpassen sollte, mache ich dafür gerne ein neues Thema auf.

Beispiel:wo evtl. die Probleme mit einer "größeren" Zusatzbatterie/oder auch Hauptbatterie/Batterietechnologie liegen
@collarisc
sorry für die "Zwischenfragen"
Vielen Dank euch beiden für die Erklärung.
Kann man den "einfach" deaktivieren/abziehen und läd dann die Lima mit konstanter Spannung? Oder funktionieren dann wieder andere Dinge nicht, wie z.B. Start/Stop (obwohl, wäre ja eigentlich ein Vorteil...)?
@collarisc
sorry für die "Zwischenfragen"
also, so wie bei "alten Autos" mit den Nebeneffekt, das Verbraucher abgeschaltet werden?
Könntet ihr kurz erklären, wie da eine Starterbatterie und ggf. eine Zusatzbatterie sinnvoll ergänzt/ersetzt werden könnten (und gibt es da Unterschiede bei den Autoherstellern im IBS)?
Beispiel beide Batterien durch Lifeop4 ersetzten, oder evtl. sogar LTO Zellen mit einer deutlich höheren Nennspannung als Ersatz, geht das überhaupt?
Man möchte ja, die neuere Zelltechnologie auch nutzen und die Zellen auch möglichst "voll" halten/laden (aber auch mit hohem Strom laden/entladen) können.
ok, danke dir für die Erklärung, nun mal zu dem Audi...
Ich kenne das Fahrzeug nicht, aber Ausgangsseitig gibt es eine Starterbatterie (AGM), liegt wohl im Kofferraum, mit IBS am Minuspol, dann gibt es eine "kleine" Zusatz/Versorgungsbatterie, laut Gack, Lifeop4, wie kann ich mir das jetzt vorstellen, gibt es im Audi, werksseitig einen DC DC Wandler um die zweiter Batterie, mit abweichenden Parametern zu laden, oder wie wurde das realisiert?
Würde gerne verstehen, wie das werkseitig umgesetzt wurde um keine falsche Empfehlung zu geben...

@collarisc
interessiere mich sehr für das Thema, wenn Du die Kenntnisse hast, klinke ich mich hier gerne aus und lese weiter passiv mit, fahre noch ein "altes" Auto, wo das nicht zum tragen kommt, habe aber Erfahrungen mit Lifeop4 Zellen und experimentiere grad mit LTO Zellen, wenn aber Steuerungssysteme, in neueren Autos eingreifen, würde ich gerne wissen wollen, wie das passiert und wie darauf reagiert werden kann/könnte... Evtl. ist eine Upgrade ja gar nicht sinnvoll umzusetzen...