eiskalt schrieb:vllt auch mal den ein oder anderen zum überlegen zu bringen, dass immernoch die praxis die referenz ist und nicht die theorie.
Die Praxis wird der Theorie nicht widersprechen, sonst wäre die Theorie falsch. Denkt mal darüber nach.
(studientechnischt bin ich nun wirklich auch ziemlicher theoretiker - damit das nicht falsch aufgefasst wird)
eiskalt schrieb:die milli messungen tuen auch hier nicht viel zur sache. theoretisch ist klar, dass eine bat normalerweise über ihrer leerlaufspannung nichtsmehr macht.
Wieso tun die hier nichts zur Sache? Begründe das doch mal bitte. Die Messungen zeigen, was alle hier hören: mit der Zusatzbatterie bricht die Spannung bei laufendem Motor nicht mehr so stark unter das Niveau der Leerlaufspannung ein. Das Lichtflackern wird dadurch weniger.
eiskalt schrieb:sobald die beobachtung bestätigt ist, musst auch du törmel deine theoreie einfach anpassen - näher an die realität bringen, weil sie die realtität nicht genau genug beschreibt.
Also nur mal angemerkt... das ist nicht MEINE Theorie, das sind Fakten. Es ist so extrem elementar, dass nichts von alleine einen Potenzialberg hinauf fließt. Sieht man Steine, die spontan anfangen in die Luft aufzusteigen? Solange das Potenzial der Lichtmaschine höher liegt, gibt die Batterie keine Energie ab. Da können auch keine chemischen Prozesse oder sonstwas etwas daran ändern.
IHR habt eure Theorie, die nur auf irgendwelchen Vorstellungen münzt, wie es sein sollte oder wie man seine subjektiven Beobachtungen erklären kann. Die Messungen vom MillenChi zeigen sowohl die Funktion der Kondensatoren und auch die Effekte einer Batterie völlig deckungsgleich mit dem, was man auch tatsächlich wahrnimmt und hört. Das ist auch keine Theorie, das ist Praxis. Eine Messung ist immer Praxis.