Was hier glaub ich noch garnicht angesprochen wurde, WAS ist denn eigentlich die ""Ruhespannung"" der Batterie.
Die, die sich nach 5 Sekunden einstellt, wenn die äußere Spannungsquelle (Lima) weggenommen wird, oder nach 5 Minuten? 10h? "Manche" sagen ja man solle mindestens einen Tag nach dem Laden abwarten, ehe man die Ruhespannung abliest.
Nur wird uns genau DIESE Ruhespannung nicht interessieren bzw. ist für das Problem nicht relevant, wenn es nur darum geht, z.B. den Lima-Einbruch durch einen Bassschlag von einer Zehntel Sekunde zu überbrücken. Ich selber habe auch öfters die Erfahrung gemacht, dass die Batterie ein Lichtflackern sehr gut unterdrücken kann, obwohl sich die Bordspannung im Moment des Flackerns weit über 13V befand.
Es ist ja nicht so, dass beim Wegnehmen der Ladespannung die Batterie sofort auf 12,8 V runterplumpst, sondern sich mehr oder weniger langsam einem gewissen Niveau annähert. Beispiel: Habe ich die Batterie eine Woche lang an einem Ladegerät mit 13,8V (wofür die Batts ja spezifiziert sind), so bleibt die "Ruhespannung" auch noch relativ lange über 13,5V und sogar seeeehr lange über 13V, nachdem man abgeklemmt hat.
Ist also die Frage, ob man überhalb des endgültigen Niveaus von z.B. 12,8 (mal abgesehen von der Selbstentladung) auch aktiv Energie aus der Batterie rausziehen kann. Meiner Meinung nach -> Ja. Wenn ich mal das Bsp. oben wieder aufgreife, dann kann ich ohne Probleme kurz einen Verbraucher dran hängen, sodass die Spannung immernoch ÜBER dem endgültigen Niveau bleibt. Natürlich ist das abhängig von der Dauer und der Stärke der Belastung.
Ich habe mal versucht darzustellen, was meiner Meinung nach abgeht, wenn die Limaspannung (rot) SCHNELLER einbricht, als die Batteriespannung (blau) das tut, sobald die Ladspannung wegfällt. Die rote Kurve soll den Verlauf darstellen, der auftreten würde, wenn außer der Lima überhaupt keine Spannungsquelle vorhanden ist. Die grau schraffierte Fläche wäre dann als das zu interpretieren, was der Batt tatsächlich an Energie entnommen werden kann, da hier die Batterie ""Ruhe""spannung noch höher liegt als die der Ladespannung. Zu beachten ist noch, dass wir uns hier auf sehr kleinen Zeitskalen befinden. Mehr als z.B. ein Bassschlag, wenn überhaupt, kann auf diese Weise natürlich nicht kompensiert werden, weil die Batt dann auch sofort mit einbricht.
Das wäre dann auch eine Erklärung dafür, dass auch weit überhalb des Ruhespannungsniveaus der Batt eben diese noch zur Spannungsstabilisierung beitragen kann, ohne dass das Wasser dazu bergauf fließen müsste.
In diesem Fall bliebe natürlich immernoch zu klären, WARUM eine Batterie überhalb ihrer endgültigen Ruhespannung noch Ladung abgeben kann. Dazu reicht es aber wahrscheinlich nicht mehr, sich oberflächlich mit der Geschichte zu befassen.
Pro / Kontra?
Gruß
Edit... ich seh grad, der FallenAngel hat da genau denselben Gedankengang
