JanP
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 11. Juni 2007
- Beiträge
- 1.781
- Real Name
- ͡° ͜ʖ ͡°
MrWoofa schrieb:Geringster Widerstand hin oder her, solang die Spannung die die LiMa abgibt höher als die Ruhespannung der Batterien ist sind Batterien quasi reine Verbraucher.
Klar wenn da hinten richtig Leistung gefordert wird (und die Spannung einbricht) der Strom dann auch aus der Zusatzbatterie genommen wird - die LiMa powert dann trotzdem noch alles was sie kann. Deswegen setze ich genau da an - LiMa vergrößern bevor ich zig Kilo an Batterien verbaue![]()
So isses. Mir reicht meine 75A-Lima locker aus. Der Wechsel von der Serienbatterie zur 900DC hat schonmal das letzte Lichtflackern beseitigt. Die zweite nur für lange Sessions im Stand. Bei laufendem Motor ist der Strom vor und hinter der Zusatz-Batterie nahezu identisch. (Die Batterie ist meist eh nach paar Min. wieder nahezu Randvoll)
Was die Absicherung betrifft: Einige Wettbewerbe haben dazu ja regeln aufgestellt. Normalerweise spielt da aber die Kennlinie der Sicherung, die Leitungslänge(Schleifenimpedanz) und co ne Rolle. Und davon hab ich im Car-Hifi-Bereich noch nie was gesehen...........
Ich hab meine 4Meter 50² mit 150 abgesichert da der Kurzschluss-Strom bei der Batterie wahrscheinlich weit über 1000A liegt.