Wie "verteilt" sich der Strom

MrWoofa schrieb:
Geringster Widerstand hin oder her, solang die Spannung die die LiMa abgibt höher als die Ruhespannung der Batterien ist sind Batterien quasi reine Verbraucher.

Klar wenn da hinten richtig Leistung gefordert wird (und die Spannung einbricht) der Strom dann auch aus der Zusatzbatterie genommen wird - die LiMa powert dann trotzdem noch alles was sie kann. Deswegen setze ich genau da an - LiMa vergrößern bevor ich zig Kilo an Batterien verbaue :)

So isses. Mir reicht meine 75A-Lima locker aus. Der Wechsel von der Serienbatterie zur 900DC hat schonmal das letzte Lichtflackern beseitigt. Die zweite nur für lange Sessions im Stand. Bei laufendem Motor ist der Strom vor und hinter der Zusatz-Batterie nahezu identisch. (Die Batterie ist meist eh nach paar Min. wieder nahezu Randvoll)

Was die Absicherung betrifft: Einige Wettbewerbe haben dazu ja regeln aufgestellt. Normalerweise spielt da aber die Kennlinie der Sicherung, die Leitungslänge(Schleifenimpedanz) und co ne Rolle. Und davon hab ich im Car-Hifi-Bereich noch nie was gesehen...........
Ich hab meine 4Meter 50² mit 150 abgesichert da der Kurzschluss-Strom bei der Batterie wahrscheinlich weit über 1000A liegt.
 
Aber ehrlich! Trotzdem bringt eine Zusatzbatterie im Heck immens viel !! (Und sollte entgegen MrWoofas Theorie VOR einer größeren Lima im Kauf stehen!)

Meine Red Top ist momentan grad Garantiefall und daher habe ich die Exide ausm Heck vorn als Starter und hinten GAR nix mehr. Lima hat 70A.
Und man hört das nicht nur etwas, sondern deutlichst!!! Meine Clippinggrenze war mit beiden Batterien bei etwa Volume 25. Jetzt mit 4,5m Stromweg zu Exide als einzigste Batterie vorn clippt die Anlage schon bei Volume 20! Und da ist echt ne Menge dazwischen!
Und ich habe aber nur wenig Spannungseinbruch (ca. 0,3-0,4V) gehabt, wenn ich beide Batterien verbaut habe... Und 13,8-13,9V sind noch WEIT über Batterienivau! Aber die Batterie puffert trotzdem!
Ich warte sehnsüchtig auf meine neue Optima (sollte die Woche kommen) damit ich endlich wieder pegeln kann.

Also ich denke die Batterie hinten, da sie am schnellsten Strom freigeben kann und für die Stufe am wenigsten Kabelwiderstand hat, ist auch ein bedeutender Stromlieferant für die Enstufe(n)
Die Lima lädt ja im Endeffekt die Batterien wieder.
Oder sehe ich das jetzt falsch ?

Leider habe auch ich Probleme eine größere Lima zu verbauen. Habe hier eine 120A ausm VR6 liegen, die passt aber wahrscheinlich nicht, weil mein Keilrimen über die Lima (fungiert quasi als Spannrolle) gespannt wird.
 
geht normalerweise mit der VR6-LiMa,

hab ich mir damals im Golf II auch gebastelt --> Schau mal auf meiner Seite vorbei da habe ich den Umbau beschrieben.
 
Ist doch immer wieder lustig. Wenn Endstufen kurzzeitig verdammt viel Strom ziehen, brauchts eben ne Zusatzbatterie. Wenn ne potente Endstufe mal kurz ein paar Sekunden lang 200A haben möchte und der rest auch noch strom sehen möchte, dann brauchts eben etwas mehr als wohl jede Lima in der Zeit regelt und raushaut. In meinem Auto war der Effekt mit einer Zusätzlichen Batt jedenfalls enorm. Deutlich besser unter Pegel, vor allem auch im Winter.
 
Ja genau, so sehe ich das auch.

Will dich, Carsten nicht angreifen, du hast sicher mehr als 20x soviel drauf wie ich was Hifi betrifft^^

ABER:
MrWoofa schrieb:
Geringster Widerstand hin oder her, solang die Spannung die die LiMa abgibt höher als die Ruhespannung der Batterien ist sind Batterien quasi reine Verbraucher.

Klar wenn da hinten richtig Leistung gefordert wird (und die Spannung einbricht) der Strom dann auch aus der Zusatzbatterie genommen wird - die LiMa powert dann trotzdem noch alles was sie kann. Deswegen setze ich genau da an - LiMa vergrößern bevor ich zig Kilo an Batterien verbaue :)

das finde ich nicht richtig als Aussage.
Der Strom wird auch aus der Zusatzbatterie genommen, wenn die Spannung noch weit über Batterieniveau ist. Das fand ich damals schon auf deiner HP bisschen komisch geschrieben.

Wunder mich, dass du dazu gar nix sagst :)
Vielleicht irre ich auch ja... aber dann will ich die Wahrheit wissen :D

Bzgl Lima schreib ich dir nochmal ne PN :)
 
Carbonat schrieb:
Der Strom wird auch aus der Zusatzbatterie genommen, wenn die Spannung noch weit über Batterieniveau ist.

Wie soll das funktionieren? Schon mal Wasser bergauf fließen sehen?
 
:hammer: ist das Kompliziert, :stupid:

ich geb auch einfahc mal meinen Senf dazu ab :) :ugly:

Strom nimmt immer den weg des geringsten widerstands, und der wird meistens in der verbindung zusatzbatt->endstufe am geringsten sein.
Und bei Stromspitzen bricht die spannung wohl sehr oft (unmessbar da nur für sehr kurze zeit?!) so zusammen das die Lima keinen Strom mehr liefern kann bzw am ende ist und die Zusatzbatterie benötigt/benutzt wird. jeh weniger Spannung desto mehr Strom muss fließen für die gleiche leistung.

wäre mein bescheidene Therorie.
 
ohne ejzt gross alles gelesen zu haben, beim Daniel (Colddie) hat es ARSCH viel gebracht ne sPV 20 in den KR zu packen.
das Lichtflackern ist quasi weg.

Vorher hats sowas von geflackert, das der Motor anfing zu ruckeln im standgas.
 
Rainman schrieb:
ohne ejzt gross alles gelesen zu haben, beim Daniel (Colddie) hat es ARSCH viel gebracht ne sPV 20 in den KR zu packen.
das Lichtflackern ist quasi weg.

Vorher hats sowas von geflackert, das der Motor anfing zu ruckeln im standgas.

einen besseren Beweis für eine positive Wirkung gibts ja wohl nicht :)
 
Auch wenn es etwas OT ist, aber brauche auch eine Batterie!
Wenn zu OT, kann ich es gerne löschen

Ich habe ein 70mm² Kabel von Alfatec (ok, nicht das beste, ist halt schon was länger her, als ich es gekauft habe)
Masse habe ich von der Sitzbank (vorher blank geschliffen)
Als Starterbatterie habe ich eine neue Banner Running Bull mit 80Ah und ich habe eine 120A Lichtmaschine (Golf 4 TDI 74kw)
Endstufe ist eine Eton 5002 (Gebrückt an 4Ohm betreibt sie 2 Hertz HX300D )

Laut der Spannungsanzeige von meinem P88 habe ich teilweise wenn der Bass kommt 1,5V-1,8V unterschied! :hammer:
Also geht von ~14,5V auf 12,XXV

Das Licht flackert extrem :wall: Deshalb habe ich jetzt schon alles runtergeregelt, weil es nicht gesund sein kann.

Was sagt ihr?
Welche Betterie soll in den Kofferraum?
 
Hallo crazy...

Hast denn auch sonst "Probleme" mit dem Strom?
Hatte es bei mir mal, da reichte der Tritt auf die Bremse ums Licht flackern zu lassen... => Massepol an der Batt hatte sich gelöst und war ziemlich korridiert.
In dem Fall würde ich dir Empfehlen, den Massepunkt einmal zu lösen, leicht anzuschleifen, mit etwas kupferpaste einzuschmieren und neu anzuziehen
 
ToeRmeL schrieb:
Carbonat schrieb:
Der Strom wird auch aus der Zusatzbatterie genommen, wenn die Spannung noch weit über Batterieniveau ist.
Wie soll das funktionieren? Schon mal Wasser bergauf fließen sehen?
TheNightwalker schrieb:
Strom nimmt immer den weg des geringsten widerstands, und der wird meistens in der verbindung zusatzbatt->endstufe am geringsten sein.

Genau das meinte ich auch!!! Strom ist wie Wasser :thumbsup:

TheNightwalker schrieb:
Und bei Stromspitzen bricht die spannung wohl sehr oft (unmessbar da nur für sehr kurze zeit?!) so zusammen das die Lima keinen Strom mehr liefern kann bzw am ende ist und die Zusatzbatterie benötigt/benutzt wird. jeh weniger Spannung desto mehr Strom muss fließen für die gleiche leistung.

wäre mein bescheidene Therorie.

Das finde ich einen logischen und nachvollziehbaren Ansatz!
Nur trotzdem würde man da ein seeeeeehr kurzes, wenn aber intensives Flackern von Licht oder so wahrnehmen. Nimmt man das mit einer Zusatzbatterie? Ich zumindest nicht!!!
Und musikalisch müsste man es auch hören. wenn es auch nur kurzes Clipping wäre.
Rein theoretisch müsste man das ganze in einem U/t und I/t Diagramm mal festhalten. Aber dazu braucht man auch die Messgeräte. Ich denke mal das ganze spielt sich sicher im hundertstel, wenn nicht sogar tausendstel Sekundenbereich ab. Ich habe oben natürlich nur von Beobachtungen an meinem Cap geredet. (was sicher total träge ist)

Aber nach meinem Verständnis schafft es die Lima in den Bruchteilen, wenn die Spannung absinkt gar nicht Strom nachzuliefern. Da über 5m Kabel mit entsprechendem Widerstand dazwischen sind und die Zusatzbatterie sicher weit weniger Widerstand hat (Maxxima bei mir nur 2,7mOhm !!!)
Was auch erklärt, dass es akustisch wie auch optisch erstmal nirgends zu erkennen ist.

Und das ist ja das Ziel! Die Akustik! Und die verbessert sich mit einer Zusatzbatt wesentlich mehr, als mit einer Lima.
Und selbst wenn es 5/1000s Clipping geben würde... man hört es nicht! Daher mE vernachlässigbar.
Ich weiß aber leider nicht, ob diese 5/1000s einer Komponente auf lange Dauer schaden könnten. Lautsprecher würde ich ausschließen. Endstufen kenne ich mich zu wenig aus.


crazy schrieb:
Was sagt ihr?
Welche Betterie soll in den Kofferraum?

Wie schon gesagt. Bestehende Stromversorgung checken und bei Bedarf optimieren.
Sonst kann ich aus Erfahrung sagen, dass ich mir immerwieder eine Exide Maxxima holen würde! Für über 1kW an Leistung sollte die schon gut passen.
 
Denke eine Zusatzbatterie gibt in jeglicher hinsicht eine unterstützung, ob beim Lichtflackern, kurzem Clipping oder evtl. klangeinbußen.
 
erst wenn die limaspannung auf batteriespannung einbricht muss die batterie als stromquelle herhalten, daran wird hier keiner was ändern können...
wann die lima es nicht mehr schafft ist von einigen faktoren abhängig, z.b. wie gross ist die stromaufnahme des autos ohne die anlage, sprich wie viel "luft" hat die lima nach oben. wenn die werksseitig verbaute lima drinne ist, ist da garantiert nicht mehr soooo viel luft, sodass diese natürlich relativ früh an ihre grenzen kommt und auf batteriespannung einbricht.
ich habe z.b. von 70A (original) auf 90A lima aufgerüstet und seitdem null probleme mehr mit irgendwelchem lichtflackern oder sonstiges. fürs gewissen kam dann nochmal eine optima als starterbatterie rein und seither hab ich an meine stromversorgung keinen gedanken mehr verschwendet.
jetzt könnte man fragen warum eine zusatzbatterie anstatt eine gute starterbatterie, da der geringe Spannungsabfall über das kabel nur sehr geringe Leistungverluste an der Endstufe zur folge hat....wir sind hier doch nich beim dB-Drag....oder hab ich was verpasst?
 
bimbel schrieb:
erst wenn die limaspannung auf batteriespannung einbricht muss die batterie als stromquelle herhalten, daran wird hier keiner was ändern können...

Richtig, das ist sowieso klar!
Der Punkt der Diskussion ist aber der, dass eine Endstufe AUCH Strom aus der Batterie zieht, wenn die Spannung NICHT unter Batterieniveau einbricht.
bzw. steht das hier zur Debatte und ich denke es gibt momentan genügend theoretische Argumente, die dafür sprechen (schon alle aufgeführt) UND praktisch bin ich nicht der einzigste, der das beobachtet hat!

Klar sind wir nicht im DB-Drag. Musik ist ja eigentlich anspruchsvoller, da sich das Signal stetig ändert. Beim Drag haben wir ja ein gleichbleibendes Sinussignal, was viel Strom frisst, sich aber nicht ändert.
Die Frage ist, was deine bzw. die Anlage, die man betrachtet für Strom verbraucht!!!
Und wenn bei dir eine Lima schon geholfen hat alles zu beseitigen, tippe ich mal drauf, dass du nicht mehr als 1,5kW durch die Gegend gondelst :)

Und wie The Nigthwalker schon sagte:
"Denke eine Zusatzbatterie gibt in jeglicher hinsicht eine unterstützung, ob beim Lichtflackern, kurzem Clipping oder evtl. klangeinbußen."

Genau so sehe ich das auch!
 
Carbonat schrieb:
Der Punkt der Diskussion ist aber der, dass eine Endstufe AUCH Strom aus der Batterie zieht, wenn die Spannung NICHT unter Batterieniveau einbricht.

dafür bekommste nen Physiknobelpreis, wenn du das beweisen kannst! 100% schwachsinn.

Edit:
Mal als Denkanstoß für deinen Denkfehler:
Eine Autobatterie ist ein Akku, d.h. das Teil läd sich auf wenn die Spannung höher ist als die Eigene. D.h. deine Batterie nimmt Strom auf anstatt welche abzugeben wenn das anliegende Potential höher ist als das eigene.
 
Nur mal so am Rande. Hier werden teilweise Endstufen verbaut, die sich kurzzeitg schonmal gerne 200A genehmigen, alleine für den Sub. Mein Frontsystem braucht manchmal auch noch ganz ordentlich. Sind aber immer nur kurzzeitige Spitzen, logischerweise nicht dauerhaft. Sprich die Lima kann das gar ned bringen und die Caps sind eh grad leergenuckelt. :hammer:

Genau dann ziehts eben von der Batt. Mit einer Spannungsanzeige von (Dietz?) konnte ich in 2m Entfernung immer noch Spannungseinbrüche von 2-3 Volt ausmachen, vom Lichtflackern und Motorrucklen ganz zu schweigen wenn man etwas gas gegeben hat. Mit zwei Zusatzbatts wars dann tragbar. Das ganze war definitiv in meinem Wagen auch hörbar. A konnte ich lauter drehen (Clipping) und B war das absolut lästige Lichtflackern & teilweise Motorschluckauf weg. Vorher hatte ich schon 5 Caps drinnen. Mittlerweile habe ich (fast) alle Stufen auf 8 ohm und eine Zusatzbatterie reicht aus. ;)
 
bimbel schrieb:
Carbonat schrieb:
Der Punkt der Diskussion ist aber der, dass eine Endstufe AUCH Strom aus der Batterie zieht, wenn die Spannung NICHT unter Batterieniveau einbricht.

dafür bekommste nen Physiknobelpreis, wenn du das beweisen kannst! 100% schwachsinn.

Edit:
Mal als Denkanstoß für deinen Denkfehler:
Eine Autobatterie ist ein Akku, d.h. das Teil läd sich auf wenn die Spannung höher ist als die Eigene. D.h. deine Batterie nimmt Strom auf anstatt welche abzugeben wenn das anliegende Potential höher ist als das eigene.

Ja das ist richtig.
Ich habe ja nicht gesagt, dass es stimmt, was ich sage - aber logisch ist es.
Ganz einfach, weil sich Strom den Weg der geringsten Widerstands sucht. Und der ist bei einer Zusatzbatt im Heck wesentlich geringer als bis vor zur Lima!
Oder wie erklärst du dir dann, dass ich kaum Spannungseinbruch (am Cap) habe, aber eine Zusatzbatterie bei mir so enorm viel bringt.
 
was eine spannungsanzeige an einem cap sagt ist mir sehr egal, da das für mich kein messinstrument ist.

Fakt ist:
- Limaspannung (Leerlauf) ist höher als Batteriespannung (Leerlauf)
- solange die Limaspannung (Last) höher als die Batteriespannung (Ladend) ist, wird die Batterie geladen und nimmt somit Strom auf und gibt keinen ab
- wenn die Limaspannung (Überlast) auf Batteriespannung (Last) absinkt wird Strom aus der Batterie gezogen

Mehr steckt dahinter nicht....uraltes einfaches Prinzip.
 
Zurück
Oben Unten