Wie "verteilt" sich der Strom

PrivateDemon schrieb:
honkytonk schrieb:
die dls an 1 ohm
die opus wahrscheinlich an 4x4 ohm

Hab grad mal gegooglet...
DLS => 140A

Zur Opus finde ich keine Stromaufnahme, würde aber anhand der absicherung von 120A (3x40A) von etwa 60A ausgehen.

Heißt => 200A gesamt

Hörst du im Auto nur 20Hz Sinuston oder was? Solch eine Stromaufnahme ist doch utopisch für Normalhörer?

MfG Moe :hammer:
 
Nö, aber ich denke es ist besser mit "höchstmöglich auftretenden" werten zu rechnen, als das nachher zu wenig "gerechnet" wurde und alles wieder raus darf.
 
Wie gesagt ... 35mm² sollte reichen.
Wenn du natürlich auf Nummer sicher gehen willst und später vielleicht etwas upgraden möchtest ... dann lieber 50mm².
Achte nur drauf, dass es gutes Kabel ist mit hohem Kupferanteil. Alles andere wäre murks und rausgeschmissenes Geld...
 
abönd

ok, und beim 50² würd ich mit 200 absichern und das 35er dann mit 100? oder wie oder wat?
 
mh? ok dann hatt ichs wohl falsch im kopf... bzw falsch gelesen

wie bekommt man das dann bei höheren stromaufnahmen hin? 100 mm² kabel? oder mehrere?
 
Je nach auto entweder dickeres Kabel oder mehrere... was halt "leichter" zu verlegen ist
 
könnte vielleicht noch jmd von den profis was dazu schreiben? wäre sehr nett...

ich mein klar respektiere ich carstens's meinung, er hat sicherlich genug erfahrung! aber trotzdem höre ich mir gerne mehrere meinungen an..

kann mir einfach nicht vorstellen, dass leute die von mir aus mit 4kW rumfahren, dann auch 3x 50er kabel von vorne nach hinten ziehen..
 
Arek schrieb:
kann mir einfach nicht vorstellen, dass leute die von mir aus mit 4kW rumfahren, dann auch 3x 50er kabel von vorne nach hinten ziehen..

Ähm doch xD
0Bild%20061.jpg

Das ist das Projekt von "Team Putenstall" von denen sich auch einige hier rumtreiben ;)
Hab das Bild mal von carstens Homepage verlinkt... war beim Aya-Contest beim Carhifistore Bünde Ende letzten Jahres

Edit:
Ok, aber ich les grade, das sind 15KW xD
 
Ich hab übrigens als Ladekabel ein 20mm² liegen und die SPV35 verbaut. Mir wurde auch schon von mehrern Händler bestätigtigt, das ein 20er da als Ladekabel reicht. Es wurde ja schon der "Weg des geringsten Widerstandes" angesprochen und der ist ja nunmal die Zusatzbatterie.

Wenn dem nicht so wär, müsste jeder der zb. nen V6 BMW fährt (Batterie im KR), ja das Kabel zur Lichtmaschine utopisch verstärken! :ugly:
Wenn ich nen Denkfehler drin hab, klärt mich auf :hammer:
 
Geringster Widerstand hin oder her, solang die Spannung die die LiMa abgibt höher als die Ruhespannung der Batterien ist sind Batterien quasi reine Verbraucher.

Klar wenn da hinten richtig Leistung gefordert wird (und die Spannung einbricht) der Strom dann auch aus der Zusatzbatterie genommen wird - die LiMa powert dann trotzdem noch alles was sie kann. Deswegen setze ich genau da an - LiMa vergrößern bevor ich zig Kilo an Batterien verbaue :)
 
[/quote]
Dann hier mal ein extremes Beispiel.:D
[/quote]

Sogar schon das Massekabel ausgegangen :hammer: :hammer: :hammer:
 
Carsten, aber deiner theorie zu folge bräuchte man doch eigentlich gar keine zusatzbatterien, oder?
ich geh halt davon aus, dass die spannung sowieso irgendwann einbricht und auf batterie-spannung abfällt...irgendwann is doch auch mal schluß mit LiMa aufrüsten..man kann sich ja mal das größte serienmodell holen, ok...aber dann? 2 reinbauen? ist schon ziemlich umständlich..

naja man bräuchte mal ne kennlinie von so ner LiMa...aber so allgemein kann man doch jetzt sagen auf der leitung vorne->hinten wird niemals mehr strom fließen, als der strom, den die lima bei eingebrochenen 12,x volt noch abgibt + vielleicht noch ausgleichsströme zwischen den batterien..


also in meinem fall mit glaub 70A LiMa werd ich auf der leitung eh nie mehr als vielleicht 120A haben..und somit brauch ich vielleicht max. 50er kabel...aber alles was größer ist, ist doch verschwendung?
 
Ja,

in dem Fall ja, wenn die LiMa zu klein ist, irgendwann geht nicht mehr Strom. LiMas gibts je nach Auto bis etwa 140-180A A, das sollte eigentlich für jeden zum Musikhören reichen.

Zusatzbatterie empfinde ich nur für richtige Pegeler für sinnvoll - aber auch nur in Verbindung mit ner großen LiMa, weil die muß ja auch wieder nebenher geladen werden, oder aber wenn ich lange ohne zusätzliches Netzteil im Stand hören möchte.
 
oder man pegelt nur ab und zu...dann werden die batterien in den "ruhigen phasen" auch geladen..

aber thx, hat mir geholfen das ganze besser zu verstehen!
 
Ich denke aber auch, dass die Vorstellung, die Zusatzbatterie würde den größten Beitrag liefern, nicht der Realität entspricht (von dem Fall ausgehend die Lima ist am Ende). Der Stromfluss wird sich je nach Konfiguration zwar anteilig etwas in Richtung Zusatzbatterie verschieben aber er wird weiterhin ansteigen.

Große Lima? Beim Ka gibts nur 90A und dann ist schluss :wall:
 
Moin,

die 2.Bat wird überschätzt.

Dass der ganze Strom im Endeffekt von der LIma kommt und in der Bat nur "zwischengelagert" wird, vergessen die meisten. :hammer:

@Mirko: neu wickeln lassen! :thumbsup:
 
Das wäre es in meinem Fall nicht wert... für die 5 Minuten, die ich damals mal gepegelt hatte, war ne Hawker vorne und zwei kleine hinten mehr als ausreichend und hatten die Situation auch deutlich verbessert (für die 5 Minuten eben *g*).
 
Zurück
Oben Unten