Vorstellung und Klangverbesserung für Familienkutsche

@Creativefuzzi Vielen Dank! Gerade ausprobiert. Sound ist deutlich besser. Hatte auch Highpass und Lowpass falschrum verstanden. Die Frontlautsprecher haben vorher alle Frequenzen wiedergegeben. Jetzt scheppern die Türen kaum noch. Bin gerade sehr happy!
 
Mal wieder eine kurze Frage. Ich habe mir zum einmessen ein UMIK 1 Messemikrofon gekauft. Ist es richtig, dass ich damit keine Laufzeitmessungen über das Gladen Programm machen kann? Das geht nur mit Mikrofonen, die man direkt an einen Line-In des Verstärkers anschließt? Und eine richtig gut Laufzeitkorrektur ist mit den Serienlautsprechern eh nicht möglich, da Tieftöner und Hochtöner ja über eine Frequenzweiche verbunden sind und gleichzeitig angesteuert werden, oder? Sollte man sich bei der Laufzeitkorrektur dann eher an den Tieftönern oder an den Hochtönern orientieren?
 
Mal wieder eine kurze Frage. Ich habe mir zum einmessen ein UMIK 1 Messemikrofon gekauft. Ist es richtig, dass ich damit keine Laufzeitmessungen über das Gladen Programm machen kann? Das geht nur mit Mikrofonen, die man direkt an einen Line-In des Verstärkers anschließt? Und eine richtig gut Laufzeitkorrektur ist mit den Serienlautsprechern eh nicht möglich, da Tieftöner und Hochtöner ja über eine Frequenzweiche verbunden sind und gleichzeitig angesteuert werden, oder? Sollte man sich bei der Laufzeitkorrektur dann eher an den Tieftönern oder an den Hochtönern orientieren?
Jain....

Du kannst in der Software konfigurieren, dass ein USB-Mikrofon benutzt wird.
Bei Serienlautsprechern würde ich immer die Laufzeit mit den Tieftönern machen.
Bei 2-Wege System den Tiefmitteltöner, bei 3-Wege-Systemen den Mitteltöner.
 
@Cathul Vielen Dank. Ich hatte irgendwie intuitiv angenommen, dass Laufzeitunterschiede im Hochtonbereich mehr stören. Dann werde ich das ganze nochmal auf die Tieftöner umstellen.
Das mit dem Mikrofon konfigurieren habe ich gemacht, Frequenzmessungen funktionieren auch gut, nur bei der Laufzeitmessung kommen zwar die lauten Impulse, aber es werden keine Werte eingetragen. Ich habe angenommen, dass es daran liegt, dass das Programm nicht weiß wie viel "delay" in der Signalkette USB-Mikrofon->Laptop->Endstufe entsteht, aber vielleicht habe ich auch nur etwas falsch eingestellt. Schaue ich mir nochmal an.

Ich habe gestern Mal mit dem automatischen Einstellen des EQ experimentiert. Mit dem Bassbereich bin ich jetzt schon ziemlich zufrieden, aber nach dem Einmessen sieht die Kurve zwar ganz gut aus, aber der Hochtonbereich klingt bei höheren Lautstärken ziemlich anstrengend.

Macht wirklich Spaß mit dem Verstärker zu experimentieren und zu lernen. Ich würde trotzdem mal irgendwann gerne mein Setup im Vergleich zu einer professionellen Einmessung mit Barnie hören.
 
Hmm... ok... müsste ich mein (halbdefektes) USB Mikro nochmal rauskramen, wenn ich das noch habe.
Mache mittlerweile alles mit XLR-Mikros und Room EQ Wizard.
 
Mit REW werde ich die Tage auch nochmal experimentieren. Ich habe aktuell nur noch das Problem, dass ich egal ob Car-Hifi oder zuhause, sehr oft finde, dass der Klang ohne Equalizer irgendwie natürlicher/angenehmer finde als mit Equalizereinstellungen (obwohl die Frequenzkurve deutlich besser aussieht).
 
@Cathul Laufzeitmessung klappt auch mit dem UMIK. Kommen nur teilweise andere Werte raus als mit dem Laser gemessen. Denke mal es liegt an dem passiven 2-Wege-System. Bin auch mit dem Subwoofer unsicher. Lese überall, dass man über die Heckscheibe messen soll, aber beim Touran sind Lücken zwischen den Sitzen der Rückbank, würde also denken, dass der Schall auch den direkten Weg nimmt. Macht immerhin einen Meter Unterschied. Naja, mal experimentieren.
 
Ich bin jetzt irgendwie angefixt. Wenn ich die Lautsprecher aktiv betreiben möchte müsste ich nochmal zu jedem Treiber ein einzelnes Kabel von der Endstufe ziehen, korrekt? Wo genau sitzt beim Touran eigentlich die Frequenzweiche vom Frontsystem? Im Werkszustand ist ja der Hochtöner in der A-Säule und der Tiefmitteltöner in der Tür.
 
Ohne es genau zu wissen aber meist machen sich die OEM es sich da leicht: HT und TMT parallel und einen Kondensator vor den HT. That‘s it.
 
Bin gerade noch etwas unentschlossen, wie viel Aufwand ich betreiben möchte. Finde den Sound schon ganz nett, aber der Frequenzverlauf ist bisher nicht wirklich lehrbuchhaft. Einiges geht ja mit dem Equalizer, aber vor allem bei 500 Hz habe ich ein tiefes Tal. Bei gewissen Stücken habe ich auch das Gefühl, dass im Mitteltonbereich einfach was fehlt.
 
Guten Abend,
nachdem ich nun noch einige Zeit mit dem Mosconi Program und REW Rum probiert habe wird es langsam immer besser, allerdings ist der Frequenzverlauf im Tief-Mitteltonbereich doch sehr wellig. Meine Frage ist: ist das so "normal" aufgrund der Reflexionen/Raummoden oder würden hier Treibertausch/Türdämmung etwas ändern?
Gruß
Timo
 

Anhänge

  • PXL_20250616_200505943.MP.jpg
    PXL_20250616_200505943.MP.jpg
    767,4 KB · Aufrufe: 21
Guten Abend,
nachdem ich nun noch einige Zeit mit dem Mosconi Program und REW Rum probiert habe wird es langsam immer besser, allerdings ist der Frequenzverlauf im Tief-Mitteltonbereich doch sehr wellig. Meine Frage ist: ist das so "normal" aufgrund der Reflexionen/Raummoden oder würden hier Treibertausch/Türdämmung etwas ändern?
Gruß
Timo
Betreibst du vorn 2-Wege? Zwischen 500 und 600 Hz bricht der linke TMT ein (fahre das gleiche Auto), das war einer der Gründe weshalb ich auf 3-Wege gegangen bin. Ist der Einbauort, da kannst du ohne Umbau ("Nach vorn holen", Ausrichtung) nicht sonderlich viel verbessern.

Von 100 - 200 Hz kann das ein Phasenproblem sein. Verpol mal den Sub oder das ganze Frontsystem.

Laufen die hinteren LS? Schalt die mal ab und schau was sich bei der Messung verändert - vielleicht zerhämmern die dir die Phase.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TouranDriver vielen Dank schonmal. Ja, es ist noch das Standard-2-Wege-System vorne und hinten ergänzt um einen 20 cm BR Subwoofer im Kofferraum. Das mit dem Sub verpolen werde ich Mal probieren, allerdings ist der Sub bei 80hz relativ steil getrennt, würde eigentlich denken, dass er bei 150 Hz keine großen Probleme mehr machen sollte?! Beim Initialen Einmessen habe ich auch die Phaseneinmessung von Mosconi genutzt, das hätte mir doch eine Verpolung wahrscheinlich gemeldet, oder? Aber Versuch macht klug, ich werde einfach Mal verpolen und berichten.
Das mit den Rears ausschalten werde ich auch mal probieren.
 
80Hz Trennung ist recht hoch für einen Sub, die meisten hier werden, teils deutlich, tiefer trennen
 
Auch wenn ich einen Mini-Sub habe? Es ist ein 12,5 Liter 20 cm Sub (Gladen RSX 08 SLIM VB-CU).
 
@TouranDriver vielen Dank schonmal. Ja, es ist noch das Standard-2-Wege-System vorne und hinten ergänzt um einen 20 cm BR Subwoofer im Kofferraum. Das mit dem Sub verpolen werde ich Mal probieren, allerdings ist der Sub bei 80hz relativ steil getrennt, würde eigentlich denken, dass er bei 150 Hz keine großen Probleme mehr machen sollte?! Beim Initialen Einmessen habe ich auch die Phaseneinmessung von Mosconi genutzt, das hätte mir doch eine Verpolung wahrscheinlich gemeldet, oder? Aber Versuch macht klug, ich werde einfach Mal verpolen und berichten.
Das mit den Rears ausschalten werde ich auch mal probieren.
Bei 150 Hz bricht der linke TMT zwar auch ein (Auslöschung durch Reflektion von gegenüberliegender Tür -> Phasensprung - sagt Andy Wehmeyer auf facebook ;-)), aber viel schmalbandiger als in deiner Messung - siehst du im letzten Post meines Einbauthreads, das ist die Lücke die am Ende einbauortbedingt übrig bleibt. Bei dir sieht das für mich nach nem Phasenproblem Übergang Sub zu TMT aus - ist zumindest nen Versuch wert.

Wie der Mosconi DSP das automatisch interpretiert weiss ich leider nicht. Den linken und rechten TMT zusammenzubringen ist schon ne halbwegs komplexe Geschichte, und was dein Sub macht lässt sich aus deiner Messung nicht erkennen. Wenn du kannst miss mal mit REW (Amplitude über Phase, Sub und TMTs getrennt), das können die meisten hier besser interpretieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sieht das eher so aus, als würden der Tief- undHochpass nicht zueinander passen und deswegen solch eine Lücke entstehen. Für eine 80Hz Trennung ist dieser "Einbruch" nämlich viel zu hoch.
Ich würde hier mal eine Einzelmessung Front- und eine Einzelmessung Sub machen und schauen, wo sich die Frequenzgänge kreuzen.
 
Ich danke euch Dreien. Das werde ich alles bald Mal ausprobieren und dann Rückmeldung geben. Wird wahrscheinlich noch ein paar Tage dauern, viel um die Ohren gerade.
REW ist ja wirklich ein geniales Tool, aber mit der Interpretation des Gemessenen tue ich mich noch schwer. Die Hilfe hier ist echt genial!
 
Ich hab mich nochmal 20 Minuten ins Auto gesetzt und rumprobiert. Länger halte ich bei der Hitze nicht aus. Die REW Messungen muss ich noch machen, ein paar Sachen sind mir aber schonmal aufgefallen.
1. Ich denke mit der Trennung Sub/TMT hat die Auslöschung bei 150hz nichts zu tun. Im Bereich des Übergangs sehen die Kurven schön aus.
2. Wenn ich den TimeDelay rausnehmen sieht die Kurve ganz anders aus. Ich habe gerade mal einfach ein jungfräuliches Preset genommen, rin paar Spitzen mit EQ geglättet und dann kommt die angehängte Kurve raus. Klar ist das noch ordentlich Optimierungspotential, aber die Kurve hat nicht mehr diesen extrem welligen Verlauf.

Meine Frage ist, was mache ich daraus? In dem Gladen GUI Programm ist ja die schöne Reihenfolge angegeben: 1. Delay 2. Phase 3. Moden 4. RTA
Wenn ich aber den Delay einstellen bekomme ich die fiesen Auslöschungen bei 150hz.

P.s. Ob die Rear Speaker an sind macht keinen großen Unterschied.
 

Anhänge

  • PXL_20250618_154748768.jpg
    PXL_20250618_154748768.jpg
    790 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das mit der Einmessautomatik machen möchtest solltest du das natürlich nach der vorgegebenen Reihenfolge machen.

Klingt für mich zwar nun noch mehr nach einem Phasenproblem (dort maßgeblich korrekte Laufzeitkorrektur und "glatte Flanken"), trotzdem wäre es hilfreich die Messungen zu sehen, um die von Peter angesprochene Fehlermöglichkeit (Flanken zu weit auseinander) auszuschließen.
 
Zurück
Oben Unten