Vorstellung und Klangverbesserung für Familienkutsche

Meine Frage ist, was mache ich daraus? In dem Gladen GUI Programm ist ja die schöne Reihenfolge angegeben: 1. Delay 2. Phase 3. Moden 4. RTA
Wenn ich aber den Delay einstellen bekomme ich die fiesen Auslöschungen bei 150hz.
Hast Du beim Timedelay die Tiefpässe für die Tiefmitteltöner eingeschaltet gehabt? Falls ja, mach das Time Delay neu, nur diesmal ohne Tiefpässe bei allen Treibern...
Prinzipbedingt schauen die ganzen Automatiken immer nach dem ersten Peak in der Impulsantwort. Mit einem Tiefpass auf dem Tiefmitteltöner kommt dieser erste Peak allerdings sehr viel später als ohne (in REW würde man das sehr einfach darstellen können), und daher stimmen die Werte der Automatik dann nicht mehr.
Time Delay Automatik funktioniert auch so gut wie nicht bei Subwoofern, eben aus dem oben angesprochenen Punkt. Der Peak ist viel zu spät in der Impulsantwort, da ein Subwoofer kaum Hochtonanteil wiedergibt, und das auch ohne Tiefpass.
 
Das Zweiwegesystem ist ja leider noch passiv angeschlossen. Die TMTs haben also keine eingestellten Tiefpass sondern die Frequenzen sind über die passive Weiche geregelt. Filter habe ich nur zwischen Sub und TMTs gesetzt.
Ich habe aber damals erst Delay gemessen und dann noch die Entfernung zu dem TMTs mit Laser gemessen. Das passte recht gut.
Wahrscheinlich wäre es das schlauste auf aktiv zu wechseln, aber ich scheue mich vor dem Kabelverlegen. Aktuell nutze ich ja das Soundup Kabel von Gladen. Da wird über den gleichen Kabelstrang der Sound vom Radio abgeholt und geht dann über die schon vorhandenen Kabel zu den Treibern.
Wenn ich die Lautsprecher jetzt aktiv betreiben möchte müsste ich ja komplett nochmal Kabel nach links legen. Ich möchte auf keinen Fall das ganze Armaturenbrett abbauen, aber anders wüsste ich nicht wie ich die Kabel vernünftig verlegt bekomme.
 
Wahrscheinlich wäre es das schlauste auf aktiv zu wechseln, aber ich scheue mich vor dem Kabelverlegen.
Aus meiner Sicht klares "Ja", nur so kannst du die Laufzeit der TMT und der HT getrennt und korrekt einstellen, die liegen L-R ca. 0,2 - 0,3 ms auseinander wenn ich das aus meinem Auto korrekt erinner. So wie jetzt wird es bei der Bühne immer ein Kompromiss.

Du könntest es im 2-Wege passiv mit bandbegrenzten sweeps probieren, je nachdem in welche Richting du optimieren möchtest. Das geht aber meiner Kenntnis nach nicht mit der DSP Messautomatik (aber mit REW).

Falls du dich doch für aktive Ansteuerung entscheidest: Ich hätte noch Steckkontakte mit angecrimpten Kabeln (Reparaturleitungen) für die vorderen ürstecker ;)
 
Das kann ich dir bei den Hochtönern in Originalposition leider nicht sagen, den Ersteinbau hat ein Shop gemacht und das Radio hab ich danach nicht mehr rausgepflückt. Ich habe nen 5-Sitzer, da ist unter dem Kofferraumboden etwas mehr Platz so dass dort meine 2 Verstärker und Subwoofer heimisch sind, OEM HT Adern lagen durch den Shopeinbau schon dort. Ich habe dann irgendwann aufgrund der ganzen Kompromisse vorn auf 3-Wege in Pods an der Fensterblende umgebaut, also in/an der Tür. Dazu habe ich jeweils 2 weitere Adernpaare mit den passenden Kontakten über die Türstecker verlegt, da sind noch Plätze frei (außer du fährst ein ehem. Sonderfahrzeug, "Blaulicht" etc.). Dazu mussten natürlich die Kabelschächte freigelegt werden, und vorn im Fußraum jeweils eine Abdeckung, das war aber wirklich kein Hexenwerk.

Vorher solltest du schauen, ob du mit 2-Wege passiv vorn vielleicht auch glücklich wirst - dann musst du den ganzen Heckmeck nicht betreiben ;-). Um das zu entscheiden sollte das aber einmal vernünftig eingemessen sein, unter Berücksichtigung deiner Präferenzen bei den Kompromissen, die man im Passivsystem nicht vermeiden kann.

Wenn man das händisch macht würde ich zuerst die Seiten und den Sub auf Zielkurven bringen, dann in Sachen LZK nen akzeptablen Kompromiss aus L zu R finden (akustisch weil du Impulse der Einzelchassis im Passivsystem nicht messen kannst), und danach das ganze Frontsystem über Phasenangleich (wie Peter erklärt hat - nicht über Impulsmessung) im Übergangsbereich (über LZK) an den Subwoofer ankoppeln. Dann auf Geschmackskurve tunen.

Wichtig: Nicht zu sehr auf die Messung versteifen - auch mal hören. Meine finale Messung über alles nach Tuning per Ohr hat mit einer idealen Zielkurve nicht mehr viel gemein :ROFLMAO:

Wo kommst du denn her? Vielleicht gibt es nen Fuzzi oder nen Händler in deiner Umgebung, der dir dabei hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ein kurzes Update. War am Wochenende Mal beim örtlichen Hifi-Händler. War super nett. Es war gerade ein Kunde da, der ein bereits eingemessenes Gladen Sigma 2 Wege System verbaut hatte. Klang richtig gut, kein Vergleich zu dem was ich bisher bei mir höre.
Der Plan ist nun also so wie mir hier bereits viele geraten haben. Vorne aktiv Gladen Sigma 165.2 plus Türdämmung. Dann vom Händler einmessen/einstellen lassen.
Bin gerade noch mit mir am hadern, ob ich nur die Hardware dort kaufe und selber einbaue oder ob ich alles machen lasse. Aktuell tendiere ich zu selber machen, da der Händler für dämmen plus Einbau ca 4h a ~100€ veranschlagt. Nach meinen eigenen Einbauerfahrungen zwar realistisch und fair, aber ist halt eine Stange Geld.
Eine kurze Frage zur Mosconi Endstufe habe ich noch. Bisher habe ich ja nur das fertig konfektionierte Soundup Kabel verwendet. Wenn ich jetzt noch jeweils ein 2x2,5mm^2 Kabel für den Aktivbetrieb zu den Türen ziehe, wie bekomme ich die Kabel in die Endstufe? Mosconi nutzt ja diese Plastik Molex Stecker. Gibt es extra Crimphülsen die in diesen Stecker passen? Ich habe bei meiner Suche bisher nichts gefunden.
Lieben Gruß und vielen Dank für die vielen Tipps hier im Forum.
Timo
 
Zurück
Oben Unten