Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja hast Recht, die paar cm sind auch egal. Aber gibt es eine Möglichkeit solch einen Stecker schon vor konfektioniert zu kaufen? Weil diese kleinen Pins darin, sind echt Blöd zum quetschen...Schneide das Kabel ab und verbinde das ganze mit einem Quetschverbinder. Wir müssen ja mal die Kirche im Dorf lassen. In der Endstufe und der Stecker hat ja auch nicht den dicken Querschnitt und ob da noch 10 cm dran sind auch egal.
ist bei 100 € mit der Option zum wiederverkauf eher die Frage was man will.Das Geld für ein gutes Messmikro kann ich mir sparen
sehe ich anders. Früher gab es Hobby-Hifi und Auto-Hifi, heute gibt es alles auf Youtube ausführlich erklärt.Du brauchst auch ein Mentor, der dir zeigt wie es geht und auf was man achten muss
Danke für die Kanal Empfehlung. Ein paar kenn ich schon und schaue ich mir auch schon an. Aber bislang habe ich noch nicht viele gefunden...sehe ich anders. Früher gab es Hobby-Hifi und Auto-Hifi, heute gibt es alles auf Youtube ausführlich erklärt.
Entweder ein UMIK-1 oder Behringer ECM 8000 / Superlux ECM999 mit einem mobilen Akku XLR/USB Adapter (geht bei 50€ los) oder ein MicW i436 ...
Mit einen 10€ Breitbänder auf dem Schreibtisch oder die PC Lautsprecber fängt man an, mal Draussen mit einem BT-Speaker und dann im Raum um rauszufinden was man misst. Nahfeld Messung vs Raum, Direktschall vs. Reflektionen. Auslöschungen, stehende Wellen und Überhöhungen als Wellenaddition und Auslöschung, dann bleibt noch Wellenfaltung und Anregung über. Heute gibt es kostenlose Apps oder für 5-15€ wo man alles wichtige machen kann, einschließlich ReverbTime - (nicht nur RT60) und Wasserfall-Zerfallspektrum. Brauchte man früher PC Programme oder die AutoHifi Test-CDs, sind heute Tongeneratoren, Rauschen ect bei den SW-Programmen / Apps mit drin. Es war noch nie leichter und günstiger sich da rein zu fuchsen.
AudioTecFischer hat seit über 10 Jahren die kostenlose Helix-DSP Software zum Download um sich die Plattform anzuschauen, Frank's Lautsprecherwerkstatt erklärt vieles auf YT von/über REW und es gibt geführte / erklärte Messguides durch die Software über Helix oder Audison BitTune als Video. Es gibt Channels wie RAW-Cat der neben REW auch CarAudio messungen interpretiert und aufzeigt was sinnvolles Vorgehen ist, genauso wie Atom's kleines REW Kochbuch hier im Forum. Ich glaube LiDoNi hatte die Problem-erkennung aus dem Monitoring als Video gepostet um Hören/erkennen + zuordnen von gehörtem zu Messungen in Relation zu bringen und The SoundPhile geht sehr ausführlich in das Thema.
Meine Meinung dazu.
jaMeintest du tatsächlich
Angesichts dessen, dass beide DSP-Endstufen preislich auf einem ähnlichen Niveau liegen, tendiere ich persönlich eher zur Helix M Six DSP. Wenn ich ehrlich bin, kenne ich mich gut genug, um zu wissen, dass ich mein System in Zukunft wahrscheinlich weiter ausbauen möchte. Vor diesem Hintergrund erscheint mir die M Six DSP die zukunftssicherere Wahl – gerade, wenn spätere Upgrades und mehr Flexibilität eine Rolle spielen. Wie ist eure Einschätzung dazu?Die M Six DSP hat zusätzlich zu den High Level nach außen geführte Cinch Buchsen für die Inputs sowie Schraubterminals für die Lautsprecherausgänge. Bei der Match UP läufz im Prinzip alles über Molex Stecker, sowohl die Ein- als auch sie Ausgänge. Bei der Match ist lediglich der Sub-Out als Cinch ausgeführt.
Die M Six liefert 6x100W(130W) an 2 bis 4 Ohm und ist voll brückbar. (3x300W)
Die Match hat 4x65W an 4 Ohm (3 Ohm stabil) und 2x bis zu 160W an 2 Ohm.
Da du nur Front aktiv und Rear betreiben willst, reichen beide. Ich würde es also von der Präferenz des Verbaus abhängig machen.
Eines nach dem anderennaja wenn ich den Gedanke richtig interpretiere - da der Option Upgrade Hochtöner vorne sowiso den 28er Eton gewichen sind bräuchtest noch einen perversen TMT damit die Front richtig aufspielt - und dann wäre eben das Option Upgrade System für hinten übrig. Kann man machen. Dann brauchst aber nen Sparplan wie es mit dem Subwoofer künftig ausgehen soll... und davon würde ich dann auch die Wahl des DSP Amps abhängig machen. Nur so als Gedanke...
Naja, der Amp sollte so für den TMT vorne genügend Dampf habenund da die meisten Spulen der fähigeren 16er TMT im Schnitt 100-110 W RMS abkònnen und der Amp nicht clippen soll habe ich immer geschaut das die TMT echte 100 - 120 W RMS Verstärkerleistung im Rücken zur verfügung haben konnten - bei "leichteren/weicher" aufgehängten TMT ab 50 W... also doch mal nen Blick in die Geldbörse werfen (und in die Gebrauchtbörse) und mal schauen wie andere 20cm Front-T(M)T verbaut haben (nein, tu' das nicht!)
![]()