Schwören hier alle noch auf die MXM Matten?

Fortissimo schrieb:
Das Brown Bread was ich kenne ist das selbe wie die DM68 von Caliber.
Ist aber kein Butyl sondern Bitumen...aber auch geeignet zum verschliessen der Öffnungen.
ABER....ist von der Wirkung bei weitem nicht so gut.
Der Test in dem Link ist noch aus der Zeit als es das Dynamat Xtreme noch nicht gab ;)
Da merkt man wirklich, dass der Didi wirklich die meisten Dämmprodukte schon selbst ausgetestet hat und sich wirklich auskennt. :thumbsup:

Gruß
Konni
 
ich würde trozdem die MXM verwenden, denn mit knapp 1,70€ pro Matte,(ab 30 Stck) doch das beste Preis/Leistungsverhältniss ..

Für Dich hat der Smart wohl auch das beste Preis/Leistungsverhältniss :hammer: :keks:
Aber für einen Familienvater..... :taetschel:

Wie würdest Du denn LEISTUNG definieren?

Leistung setzt sich in diesem Fall zusammen aus:
-Schallabsorbtion
-Schalldämpfung
-Resonanzverminderung/Verlagerung
-Stabilität
-Zähigkeit
-Klebeverhalten
-Temperaturverhalten
-Langlebigkeit
-Verarbeitbarkeit
-Anwendungsvielfalt

Jetzt kannst das Ganze ins Verhältniss zum Preis setzen :D
 
Alle Achtung Didi :thumbsup:, ich war schon fast soweit, anstelle von ca. 100 Euro für MXM, 250 Euro für Dynamat Extreme auszugeben.... :D


...aber auch nur fast (weil die unbestrittenen Vorteile des Dynamat Extreme zum "Lochverschließen" beim Golf IV und dessen AGT weniger stark ins Gewicht fallen) und ich die 150 Euro lieber an anderer Stelle investiere :keks:
 
Fortissimo schrieb:
Leistung setzt sich in diesem Fall zusammen aus:
-Schallabsorbtion
-Schalldämpfung
-Resonanzverminderung/Verlagerung
-Stabilität
-Zähigkeit
-Klebeverhalten
-Temperaturverhalten
-Langlebigkeit
-Verarbeitbarkeit
-Anwendungsvielfalt

Jetzt kannst das Ganze ins Verhältniss zum Preis setzen :D

nette auflistung :alki:

das einzige, was ich jetzt auf die habenseite von dynamat stellen würde, wären

- anwendungsvielfalt (aber auch nur, weil es das u.a. in großen maßen gibt)
- stabilität (wegen der - wie du sagst dicken - aluschicht)
- schallabsorbation bzw. schalldämpfung (kann die beiden begriffe grad net detailiert definieren)

zur langlebigkeit kannst doch garnich so viel sagen :eek:

so lange hast das doch noch garnich im programm :kopfkratz:

ein "objektives" urteil ist meiner meinung nach erst nach 2 harten sommern möglich :hammer:

die restlichen punkte erfüllen auch *low-budget-matten* (wobei es natürlich auch dort zu unterschieden / abweichungen kommen kann und auch wird)

unterm strich..........

-------------------------------------------------------------

sehe immer noch keine rechtfertigung für diesen würzigen preis :ugly:
 
des einzig bessere an bitumenmatten find dass man sie durch heiss machen perfekt an jede noch so *hügelige* oberfläche anpassen kann...
 
alu ist halt schlecht dehnbar ;o)

mitm andrückroller gehts auch bissale besser, gibts z.b. von dynamat - hab aber keinen...

mfg...
 
- anwendungsvielfalt (aber auch nur, weil es das u.a. in großen maßen gibt)

Falsch: Anwendungsvielfalt weil Du damit auch Formen bilden kannst,
z.B. -ein Dach alsRegenschutz über dem LS in der Tür.
-Öffnungen im inneren Türblech durch "Gewölbeformung" stabil und schnellverschliessen kannst
-Schallführungen zwischen LS und Türbelag

zur langlebigkeit kannst doch garnich so viel sagen

so lange hast das doch noch garnich im programm

-ich kenne es seit über 2 Jahren...mit Butyl selbst habe ich schon viel länger Erfahrung ;)

die restlichen punkte erfüllen auch *low-budget-matten* (wobei es natürlich auch dort zu unterschieden / abweichungen kommen kann und auch wird)

-welche Erfahrungen hast denn DU mit Dynamat persönlich gesammelt?
-welche Matten hast denn Du ernsthaft verglichen?
 
schmiddie schrieb:
Fortissimo schrieb:
Leistung setzt sich in diesem Fall zusammen aus:
-Schallabsorbtion
-Schalldämpfung
-Resonanzverminderung/Verlagerung
-Stabilität
-Zähigkeit
-Klebeverhalten
-Temperaturverhalten
-Langlebigkeit
-Verarbeitbarkeit
-Anwendungsvielfalt


das einzige, was ich jetzt auf die habenseite von dynamat stellen würde, wären

- anwendungsvielfalt (aber auch nur, weil es das u.a. in großen maßen gibt)
- stabilität (wegen der - wie du sagst dicken - aluschicht)
- schallabsorbation bzw. schalldämpfung (kann die beiden begriffe grad net detailiert definieren)

zur langlebigkeit kannst doch garnich so viel sagen :eek:

so lange hast das doch noch garnich im programm :kopfkratz:

ein "objektives" urteil ist meiner meinung nach erst nach 2 harten sommern möglich :hammer:

die restlichen punkte erfüllen auch *low-budget-matten* (wobei es natürlich auch dort zu unterschieden / abweichungen kommen kann und auch wird)

zur langlebigkeit kannst doch garnich so viel sagen :eek:

SEHR grosser pluspunkt für mich ist gewicht - spritverbrauch, türscharnierbelastung, kurvenlage :ugly:

dynamat-türdämmung meiner schwester hat den spanien-urlaub überstanden - 3 wochen mit über 40° im schatten, auto in der sonne. würd ich mal als "test langlebigkeit, temperaturbeständigkeit&klebeverhalten bestanden" durchgehn lassen...

zähigkeit - kA was didi da genau meint, wenn belastbarkeit auf dehnung, perfekt ;o)

sehe immer noch keine rechtfertigung für diesen würzigen preis :ugly:

dann kauf sie dir nicht - es zwingt dich keiner. man kann alles schlecht reden, aber dafür sollt mans zumindest mal in der hand gehalten haben...

wir verwendens ja nicht, weil wir zuviel geld haben und ned wissen wohin damit, sondern weils das geld einfach wert ist, ohnegleichen&ohne alternativen. ich für meinen teil hab bei mir mxm rausgerissen um mit roadkill neu zu dämmen... ... warum bloss :keks: was anderes nehm ich freiwillig nimma her

ahja, einen negativ-punkt hab ich sogar noch, bei nichtaufpassung kann man sich damit schonmal in finger schneiden
 
ebenfalls *oh ja* :) beim ersten mal hatt ich ziemlich zerschnittene finger von dem alu *g*
hab ebenfalls keinen roller...aber jedes mal graue finger vom andrücken und drüber *rubbeln* *fg*
 
hehe


naja ich finde er hat es nicht wirklich schlecht geredet, sondern auf das weniger gute Preis/Leistungsverhältnis hingewiesen.

Mich würde mal interessieren was dieses Zeug in der Herstellung kostet....also ob das Verhältnis stimmt....
Ob das bei BITUMENMATTEN stimmt mag ich nicht beurteilen....soll jetzt auch net heißen, dass ich es da gut finde, bitte nicht falsch verstehen.


Also:

WAS macht diese Dynamat Matten so hochpreisig (ich hab bewusst nicht teuer geschrieben!)
 
Fortissimo schrieb:
- anwendungsvielfalt (aber auch nur, weil es das u.a. in großen maßen gibt)

Falsch: Anwendungsvielfalt weil Du damit auch Formen bilden kannst,
z.B. -ein Dach alsRegenschutz über dem LS in der Tür.
-Öffnungen im inneren Türblech durch "Gewölbeformung" stabil und schnellverschliessen kannst
-Schallführungen zwischen LS und Türbelag

[quote:1xjhb7rt]
zur langlebigkeit kannst doch garnich so viel sagen

so lange hast das doch noch garnich im programm

-ich kenne es seit über 2 Jahren...mit Butyl selbst habe ich schon viel länger Erfahrung ;)

die restlichen punkte erfüllen auch *low-budget-matten* (wobei es natürlich auch dort zu unterschieden / abweichungen kommen kann und auch wird)

-welche Erfahrungen hast denn DU mit Dynamat persönlich gesammelt?
-welche Matten hast denn Du ernsthaft verglichen?[/quote:1xjhb7rt]

mannmannmann :ugly:

sei doch bitte so freundlich und dreh mir bitte nicht die worte im mund rum :ugly: :keks:

zu deiner anwendungsvielfalt: gewölbeform....als dach ausformen......öffnungen im blech verschliessen.......
--> all das hab ich auch mim onduline-reparatur-band hinbekommen :ugly:

und ich schreib es jetzt nochmal extra nur für dich :keks: ICH HABE BISHER KEINERLEI ERFAHRUNG MIT DYNAMAT GEMACHT :!:

welche matten ich verglichen habe? mxm und onduline reparatur-band...

darf ich auch dämmpaste aufführen? noise-ex und chp :wayne:

und ich habe festgestellt, daß die mxm-matten klasse sind für's geld.....das onduline ist auch sehrgut, aber hat nicht diesen dämmfaktor wie die mxm-matten.....dafür ist es aber sehr preiswert.....man kann an problemstellen aber auch doppelt kleben --> kein problem :keks:

dämmpasten haben mich aber nicht sooo überzeugt......nicht ergiebig genug für's geld und auch kein aha-effekt nachm dämmen.....

und wie neo schon schrieb: ICH REDE HIER NIX SCHLECHT :hippi:

du hingegen hast meine frage nach dem würzigen mehrpreis aber immer noch nicht beantwortet :hammer:

@ neo :thumbsup: :beer:

@ muezlie

:kopfkratz:
manche strategen klatschen sich 2, 3 und 4 lagen mxm auf's blech und sagen, es is kein prob für die schaniere und der verbrauch ist nicht merklich angestigen........
 
Tip:
Griff vom Schraubenzieher holen und dann da drüber fahren.
Geht eins A.
 
@schmiddi zwecks den scharnieren, geh mal auf auf hifitreffen rum und schau dir die spaltmaße der türen an - ist mir beim letzten winter-ühh aufgefallen.... daran kann man für gewöhnlich die türdämmung abschätzen ;o) und wenn man mit 35tkm benziner fährt - aus religiöser überzeugung - macht 0.2 liter halt mal ~200€ sprit pro jahr aus - da ist ne dynamat-komplettdämmung rentabel.

was mich persönlich stört, und da bist du nahezu harmlos, ist halt das typische "ich kenns nicht aber kritisiere fröhlich"... ist fast so schlimm wie das unwissende gehype... organisier dir n fetzen dynamat, schau dir an wie das zeug beschaffen ist, und senfe dann ;o)

sinsheim z.b. hatte dynamat n aufgeschnittenes auto da, da konnt man die dämmwirkung recht schön abschätzen... in die hand nehmen war auch kein problem...
 
Mhhhhh @ schmiddie:
Ich hab schon mit MXM, Onduline und Dynamat Extreme gearbeitet. Das Onduline ist unterm strich der klare verlierer. Dämmwirkung im Vergleich zu den anderen beiden ist in bezug auf die kosten scheisse. Für den selbsteinbauer, dem die Zeit egal ist sind imho MXM die erste wahl. Die Dämmwirkung stimmt, die Arbeit und das Gewicht in Bezug auf die Dämmwirkung ist aber höher.

Mit Dynamat dämmt man, für den Musikhörer (nicht dbdrag ;)) meiner Meinung nach am besten in Bezug auf Arbeitszeit, Verarbeitung und Gewicht. Und sobald "Zeit Geld ist" ist auch der Mehrpreis von Dynamat nichtmehr so groß bzw nichtmehr vorhanden. Man spart sich dadurch das erwärmen entfällt und man bei großen öffnugnen keinen "Haftgrund" mehr aus lochblech oder so schaffen muss MINDENSTENS die hälfte der Zeit.



grüße
jan
 
Muezlie schrieb:
was mich persönlich stört, und da bist du nahezu harmlos, ist halt das typische "ich kenns nicht aber kritisiere fröhlich"... ist fast so schlimm wie das unwissende gehype... organisier dir n fetzen dynamat, schau dir an wie das zeug beschaffen ist, und senfe dann ;o)

ich kritisiere DEN PREIS!
und ich bleibe dabei: so teuer wie es ist, so gut kann es garnich dämmen :ugly:

gegenfrage: warum ist das zealum vibroplast denn so billich :kopfkratz:

ich hoffe, die frage überfordert euch nicht :eek:
 
ich kann mich jetzt aber auf den erfahrungsbericht vom andicar beziehen, wo er schreibt, daß er eine türe mit d und die andere mit z gedämmt hat und keinen unterschied festgestellt haben will :kopfkratz:
 
hi,

die matten, die andi genommen hat, hab ich daheim... eines kommentares enthalte ich mich jetzt ;o). für ne "ganz normale "tür-grossblech-dämmung wird wohl beides seinen zweck erfüllen.

wie schon oben geschrieben - was interessiert mich das geschwätz anderer leute... schaun, testen, probieren, dann senfen.
 
Muezlie schrieb:
wie schon oben geschrieben - was interessiert mich das geschwätz anderer leute... schaun, testen, probieren, dann senfen.

hey
ich lasse dir deine meinung :hippi:

dann laß du mir bitte auch meine :ugly: und ich senfe NICHT......ich kritisiere NUR DEN PREIS.........zum xten-mal jetzt :wall: ....und NICHT DIE QUALITÄT DIREKT :???:

ich sehe nunmal keine relation, wenn bei mir im auto beispielsweise keine einzige komponente (ausser hu) über 250 schleifen gekostet hat :hippi:
soviel würde mich aber ne komplett-dämmung mit dynamat ca. kosten :hammer:

wenn ich aber ne kapelle für was weiß ich wieviel k€uronen im autole versenkt habe.......dann macht es auch keinen unterschied mehr, ob ich nun 100 oder 300€ für die türdämmung bezahlt habe......

aber ich erkläre ja gerne: ich habe mit den mxm-matten bisher die besten erfahrungen gemacht (bezogen auf preis <--> dämmfaktor)...

ich werde beim nächsten auto trotzdem das würth-butyl ausprobieren......ich erwarte den dämmfaktor der mxm's und die verarbeitung des ondulines und das dann bei nem verhältnismässig geringem gewicht......und das zu einem, wie ich finde, FANTASTISCHEM PREIS......1,5m² für nen guten fuffi)
 
Zurück
Oben Unten