Schwören hier alle noch auf die MXM Matten?

Hallo!

Auf was ich raus will, ist, dass es doch egal ist was ein Produkt kostet. Entweder man ist bereit den dafür geforderten Preis zu zahlen oder man lässt es bleiben und weicht stattdessen vielleicht auf ein vergleichbares günstigeres Produkt aus. Der Markt wird darüber entscheiden, ob der Anbieter des teureren Produktes seine Preise halten kann oder ob er sie irgendwann anpassen muss.

Aber sich über die angeblich viel zu hohen Preise eines bestimmten Produktes aufzuregen ist meiner Meinung nach lächerlich.


Viele Grüße

Achim
 
Also leichte Verarbeitung hin oder her...Das mag für viele bestimmt ein Grund sein, das teurere Dynamit zu kaufen.


Aber mir kommts NUR auf die Dämmwirkung und die Langlebigkeit an! :effe:

Ist das Dynamit in diesen beiden Aspekten unschlagbar oder gibts hier günstigere Alternativen :?:
Bitte mit Langzeiterfahrungen;) Die MXM Matten kleben auch ziemlich gut, allerdings hab ich sie erst seit 2Monaten verarbeitet :ugly: und bilde mir daher noch kein Urteil!


Mfg Olaf
 
Wenn du einmal mit Dynamit ;) gedämmt hast klapperts danach nur noch 1 mal und dann nie wieder :hammer:
 
@Dr.db

mit dynamit würde ich nicht dämmen.

SCNR


edit: mist, da war einer "schneller", kommt davon wenn man das topic ewig offen hat, dann erst liest und vor dem antworten nicht nochmal aktualisiert *g*
 
Wer von den MXM-Usern hat Probleme mit sich im Zeitablauf/unter Hitzeeinwicklung lösenden Bitumenmatten?? Konni hat leider sich lösende Bitumenmatten (wohl nicht MXM) in seinem schwarzen Auto. Hat diese Probleme noch jemand?? Ist er ein Einzelfall (und es gibt hunderte zufriedene MXM-User mit guten Langzeiterfahrungen :D) oder kommt das häufiger vor?? :kopfkratz:


Bin (mal wieder) ein wenig verunsichert... :eek:
 
Man wird bei schwarzen Autos immer wieder das Problem haben , daß sich die Bitumenmatten bei hoher Hitzeentwicklung vereinzelnt lösen !

Andi
 
wichtig is halt dass mans wirklich gaaaanz heiss macht und fest anpresst...vor allem am rand
 
@sven
ich hab zwar zu 90% die terroson matten vom taaucher drin und nur ein paar wenige von MXM, allerdings halten die seit etwa 2 jahren bombig (kofferraumdeckel/türen), wobei 2 jahre aber noch keine wirklich lange zeit sind...
hab es den matten so leicht wie möglich gemacht. d.h. das blech vorher ordentlich mit bremsenreiniger gereinigt und die matten vor und beim aufkleben erwärmt.
sind größtenteils auch mehrlagig verklebt (teilweise bis zu 5 lagen übereinander).

denke aber, dass die dekalin pampe, die ich am ende noch drüber gemacht hab, auch ordentlich dazu bei trägt, dass sie so gut halten. habe damit sozusagen alle kanten versiegelt, damit kein wasser zwischen matten und blech fließen kann bzw. die matten nicht anfangen, sich an den kanten abzulösen.

das außen- und innenblech hab ich damit wunderbar ruhig bekommen, allerdings sind die türen dadurch extrem schwer geworden.
meine türverkleidungen sind leider immer noch nicht 100%ig ruhig, da werd ich dann wohl noch mit etwas dynamat nachhelfen...

is sicherlich ein tolles zeug, aber kostet leider ziemlich viel. ob es einem den preis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
 
Hi,

ich habe gut eine 5-stelligen Zahl Matten verkauft und bisher keine Klagen!

klar, wer das Blech total verfettet beklebt hat keine Freude dran, aber so gabs keine Probleme!
 
Bei mir nach 2 Sommern mit MXM im dunklen Auto keine Probleme. Zum Öffnungen verschliessen würde ich jedoch auch Matten mit Trägerschicht/Folie zurückgreifen, da sind die MXM zu instabil.

Gruß Marcel
 
Wenn ich meine doch recht großen Türen jetzt massiv mit den MXM-Matten dämme, kommt doch nen beachtliches Gewicht zustande(TMT's wiegen auch 2,5kg) :hammer:

Halten meine Schaniere(oder was auch immer) vom Golf IV das überhaupt lange durch :?:


Mfg Olaf
 
Das Limit deiner Fang/Türbänder macht sich mit leichten Knacken , beim Öffnen und Schließen bemerkbar ;)

Andi
 
Also ich fahre auch ein dunkles Auto und haben in den Türen MXM MAtten verklebt und bin jetzt ca. 1Jahr damit unterwegs und es lößt sich nichts ab, Matten sind auch mehrlagig verklebt. Blech wurde natürlich richtig gereinigt,
Bei meiner Heckklappe hatte ich auch keine Probleme bisher.
Am Dach habe ich Matten von CHP verklebt. Aber erst seit 2 Monaten.

Zum Löcherüberbrücken einfach n Stück Lochblech auf Alu dazwische (gibt es meist als Verschnitt kostenlos beim Dachdecker) und dann ist es bestimmt steifer als Dyna.

Ich hatte das Zeug auch schon in der Hand am Stand in Sinsheim, aber der Preis wäre mir persönlich zuhoch.

gruß Mathias
 
Zurück
Oben Unten