Robi
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 03. Mai 2004
- Beiträge
- 1.466
- Real Name
- Robert Koscec
kabelklang versuch der erklärung für techniker
ein chinchkabel ist und bleibt ein eigenes bauteil...warum?
wie arbeitet ein kabel mit einer tonquelle und einem verstärker?folgende kompos sind am signaltransport beteiligt ausgangsverstärker,für kabel:wiederstand,kapazität,induktivität.vom verstärkereingang:eingangswiederstand,eingangskapazität.ergibt alles zusammen:einfügungsdämpfung(spannungsteiler)phasenverschiebung(wirkt auch auf impulswiedergabe).betrachtet man selbst heute noch nicht genormte festlegungen (spannungsniveau der abgegebenen signale 500millivolt bis 3volt und ausgandswiederstände 10ohm bis 2000ohm)erübrigt sich weitere diskussion.warum manche geräte aneinander näher rücken liegt an keiner norm sondern weil sich gewisse werte im laufe von jahren als praktikabel erwiessen haben.
da nicht alle tonalen eigenschaften so erklärbar sind gehen wir etwas weiter:was falsch oder richtig klingt ist sehr subjektiv,ideal währe das das signal das reinkommt unbeeinflusst hinten wieder rauskommt,das ist nicht möglich wenn man ein kabel betrachtet,der wiederstand ist materialabhängig,die kapazität ist abhängig vom isomaterial dem abstand der leiter und der oberfläche somit gibt es keinen idealzustand sondern nur verschiedene konstanten.die ableitung des isolators es wird immer ein strom fliessen!!immer!!!die induktivität ist immer da und nur durch die länge des leiters veränderbar.induktivität und kapazität beissen sich auch ein kompensatorisches gleichgewicht besteht nur für eine einzige frequenz.
ein chinchkabel ist und bleibt ein eigenes bauteil...warum?
wie arbeitet ein kabel mit einer tonquelle und einem verstärker?folgende kompos sind am signaltransport beteiligt ausgangsverstärker,für kabel:wiederstand,kapazität,induktivität.vom verstärkereingang:eingangswiederstand,eingangskapazität.ergibt alles zusammen:einfügungsdämpfung(spannungsteiler)phasenverschiebung(wirkt auch auf impulswiedergabe).betrachtet man selbst heute noch nicht genormte festlegungen (spannungsniveau der abgegebenen signale 500millivolt bis 3volt und ausgandswiederstände 10ohm bis 2000ohm)erübrigt sich weitere diskussion.warum manche geräte aneinander näher rücken liegt an keiner norm sondern weil sich gewisse werte im laufe von jahren als praktikabel erwiessen haben.
da nicht alle tonalen eigenschaften so erklärbar sind gehen wir etwas weiter:was falsch oder richtig klingt ist sehr subjektiv,ideal währe das das signal das reinkommt unbeeinflusst hinten wieder rauskommt,das ist nicht möglich wenn man ein kabel betrachtet,der wiederstand ist materialabhängig,die kapazität ist abhängig vom isomaterial dem abstand der leiter und der oberfläche somit gibt es keinen idealzustand sondern nur verschiedene konstanten.die ableitung des isolators es wird immer ein strom fliessen!!immer!!!die induktivität ist immer da und nur durch die länge des leiters veränderbar.induktivität und kapazität beissen sich auch ein kompensatorisches gleichgewicht besteht nur für eine einzige frequenz.