Mitteltönereinbau im Golf IV-Armaturenbrett

naja wenn der Einbau der MT nur halb so lange dauert wie der ganze 130 Seiten Thread vom Sven seinen Golf dann hört den MT von uns wohl keiner in seinem Leben in Sven seinem Golf :invasion:
 
Ja, so ist das mit den handwerklich unbeholfenen Schreibtischtätern mit wenig Freizeit und noch mehr Geiz :D



Nachdem die Entscheidung für den "Standardeinbau" ohne Gehäuse gefallen ist, hängt die Verzögerung jetzt nur noch von dem Verkauf von Michaels GTI ab, damit ich sein Armaturenbrett bekommen kann. Wenn ich das fertige Armaturenbrett bei mir habe, wird der Einbau an einem Samstag bei meinem VW-Mann durchgezogen und gut ist es :keks:
 
machd as doch selber ist doch nix dabei umso größer die Freude :D
 
Ich würde u.a. einfach einen Teil der Stahlstrebe mit als Gehäuse nutzen und das Amaturenbrett dort sogar noch verschrauben :keks:
Hatte ich bei meinem Astra G damals auch vor gehabt, leider ist der Schrott ;)
In sowas bin ich mitlerweile recht schmerzfrei :keks: :thumbsup:

Greez
 
Der Groov hat ähnliche Gedankengänge wie ich auch :-)

Mit einem harmlosen umschweisen ist da mega viel zu reisen.

Grüße

Dominic
 
Ausserdem riecht es dann immer so geil nach frisch geschweißtem Stahl im Auto, lecker ! :ugly: :hammer:

mfg Stefan
 
Drückt uns die Daumen, dass Michael am Wochenende seinen GTI verkaufen kann und ich das Armaturenbrett bekomme :bang: :bang:
 
Hallo,

nein, es ist kein Tragendesteil der Karosse. Es ist eine zusatzverstrebung + Halter, gleichzusetzten mit einer Domstrebe, nur etwas mächtiger.

Der Schwächste Punkt bei dieser Konstruktion sind die 2* M8 Schrauben pro Seite welche die Sache halten.

Grüße

Dominic
 
Was wäre jetzt, wenn ich sagen würde ich zahl immer 20€ mehr als der Sven fürs A-Brett? :D :ugly:

Greetz Daniel
 
Das wäre auch kein Problem :taetschel: . Ich habe mit Michael schon besprochen, dass er mir ansonsten Ringe auf Wunsch (hinten noch etwas weiter geöffnet) fertigt. Wenn das mit seinem Autoverkauf nicht klappt, wird eben mein Cockpit umgebaut ;) . Der Preis ist bereits ausgehandelt. Das fertige Armaturenbrett (mit umgelegten Lüftungskanälen, Ringen und Dämmung) bedeutet nur weniger Umbauarbeiten.

Das ist sozusagen der Plan B :D
 
BIN gespannt..
auch erHEITert !
auch ..................

mal sehen !
mal "dann" hören ...

VIEL Wasser bis dann ................. ELB-technisch geflossen .....

UND die EINstellung(en) ........ bis ....................................................


erHEITERte / erFREUte schÖne allerst-beste Frei-TAGS-Grüße aus HAMBURG
Anselm


W.
 
Es kann ja auch ruhig noch Wasser die Elbe runterfließen, denn ich habe eine fertig eingebaute und eingestellte Car-HiFi-Anlage ;)

Die Mitteltöner sind da, das Armaturenbrett wird folgen, das Wetter wird langsam besser, zwei weitere Monoblöcke lassen sich - spätestens nach dem Urlaub - auch noch finden und dann geht es weiter!
 
Selbst wenn es eine Strebe ist, kann man ( sofern man was wegnehmen möchte ) diese wieder verstärken.
Man muß nur Ahnung von dem haben, was man oder derjenige dann macht.
Aber wie Dominic schon sagte, man kann auch drumherum bauen...
Schön aus Blech oder Rohr ( Stutzen ) und dann noch mit der Querstrebe verschweißen :taetschel: :thumbsup:

Gruß Patrick

PS: Die Schrauben müssen ja rein theoretisch auch nur vertikale Kräfte aufnehmen und keine horizontalen.
Sprich die Strebe einfach in dieser Position halten...
Die horizontalen Kräfte werden über die Aufnahmen an den Seiten in die Strebe "eingeleitet".
 
@ Groov,

Loch einschneiden, Rohr einschweisen, Boden/Deckel drauf, STABILES Gehäuse ! sauber verschweisen und in der Mitte eine Strebe zum stabilisieren.

Grüße

Dominic
 
Wären diese dusseligen Superbs und deren Ersatzteile nicht so furchtbar selten...da kommt man auf ganz dumme Ideen... :ugly:
 
*looool*

Ist das wirklich mein A-Brett? :hammer: :hammer: :hammer:

Fast nicht zu glauben, welche Reise bzw. Stationen es hinter sich hat (und bestimmt noch vor sich :ugly: )



Grüße,
andreas.
 
wenn sven das erst einmal hat, dann kannst du sicher sein, das es noch weitere stationen erleben wird

wir wäre es, wenn ihr mal nen stammbaum für verkaufte ware anlegt ?
wird bestimmt interessant werden, manche wege zu verfolgen

... wahrscheinlich sind auch 3 oder 4 monoblöcke auch früher in konnis besitz gewesen :D
 
Nein, Konni hat die alten Serie II Monoblöcke M250 gehabt. Zwei M250 hatte ich auch schon, bzw. jetzt noch eine verbaut. Nun sammele ich nur Serie III Monoblöcke ;)
 
Zurück
Oben Unten