Mitteltönereinbau im Golf IV-Armaturenbrett

Als erstes mal die Frontscheibe ausbauen.....

Und dann weis ich wie man es macht, weil schonmal gebaut......

vielleicht kommst Du ja selber mal drauf :keks:

Grüße

Dominic
 
Ich hab letztes Jahr in meinem A3 auch MT Gehäuse im A-Brett integriert. Allerdings nur 250ml ;)

Wenn das 1,4-2L pro Seite werden müssen, kommst um große Laminier und Umbauarbeiten nicht drumrum. Würde wenn das Gehäuse sein muss, versuchen mich damit anzufreunden, dass alle seitlichen Lüftungsdüsen ohne Funktion sein werden. Dann könnte das einigermaßen klappen. Wenn die aber erhalten bleiben sollen, siehts denke ich sehr mau aus...
 
Hallo Sven!

Ein Gehäuse da rein zu bauen ist schon nicht leicht...
War auch bei meinem Audi richtig Aufwand!

Natürlich muß das A-Brett raus.
Dann muß man schauen, wo noch halbwegs etwas mehr Tiefe ist... und dort ein Loch ins A-Brett schneiden.
Dann sollte man eigentlich anfangen, das Gehäuse von unten her aufzubauen.... eben jeden kleinen Winkel im A-Brett-Träger als Gehäuse nutzen.
Natürlich mußt du auch von der Unterseite des A-Brettes etwas laminieren... vorher vielleicht noch Aluminium ins A-Brett einarbeiten, damit der Lautsprecher auch ordentlich fest wird!
Diese 2 Teile (unteres Gehäuse und oberes Gehäuse) muß man dann natürlich noch zusammenfügen...

Das ist schon Arbeit!
... aber eine Scheibe hätten wir noch nie ausgebaut!


Gruß
 
Das Problem ist die Stahlverstrebung genau unter dem Einbauplatz des MT!

Den so zu versetzen, dass der MT nicht über diesem Stahlrohr sitzt ist eigendlich nicht möglich, da die Tachokuppel und die Lüftungsdüsen stören.

Es sei denn das A-Brett wird neu beledert :taetschel: .

Einzig um dieses Stahlrohr rum und nach vornehin zum Motor könnte man da was laminieren. Denn vor dem Stahlrohr (Richtung Motor) ist noch Platz.
 
du kannst wohl an den lüftungskanal rangehen...wenn du dahin ne verbindung schaffst, und auf den lüftungskanal verzichtest/anders legst, könnts klappen...
 
der Mt druchbricht den Lüftungskanal ca. zur Hälfte. Leider ist der sehr flach (ich denke mal nicht mehr als 2-2.5cm.
 
Laminieren, laminieren, laminieren...
Lüftungskanal auch neu lamnieren...
Ist echt ne tolle Arbeit! :wall:

Gruß
 
Das macht mir wenig Freude :hammer:


Vielleicht sollte ich die ODR Mitteltöner - so wie Henrik und Michael es auch getan haben - einfach nur gut bedämpft "free-air" ins G4-Cockpit einbauen und erst im nächsten Auto ein geschlossenes Gerhäuse bauen. Nach Dominics Aussagen steigt aufgrund der Einbauposition im Golf IV Cockpit der Frequenzgang sowieso unten rum an, so dass in Verbindung mit einer etwas höheren Trennung auf die Präzision eines geschlossenen Volumens verzichtet werden kann.... :hippi:



Wie schon gesagt: Das Equipment ist in erster Linie für das nächste Auto gedacht und wird (anstelle einer Dachbodeneinlagerung) ersteinmal im Golf verbaut ;)
 
Oder Bohren und schweisen :-)

Grüße

Dominic
 
also wenn du eh schon richtung neues auto guckst dann würd ich mir den aufwand auch sparen... ansonsten recht einfache methode: abrett großflächig wegschneiden so dass du platz zum laminieren hast (von oben rein) und nur außen rum nen schm,alen rand stehen lassen. das große loch nachher wieder zu verschließen ist ja kein problem wenn man eh einmal am laminieren ist... hat aber halt den nachteil dass das du komplett beziehen musst. den aufwand würde ich nicht betreiben mit der premisse bald nen neues auto zu kaufen...
denke für die zeit tuts die kompromisslösung freeair bedämpft ganz gut.
 
Also es geht auch ein 12MU inkl Gehäuse mit 1,5 - 1,8 L da reinzubauen , habe ich schon nachgemessen...... Man muß es nur eben auch machen und nicht nur fragen.

Grüße

Dominic
 
@ Sven,

so habe ich das nicht gesagt und ich habe auch nie gesagt bau diesen MT von oben in das A.Brett ein.

Aber jetzt mach auch mal was.
 
Diabolo schrieb:
Als erstes mal die Frontscheibe ausbauen.....

Diabolo schrieb:
Also es geht auch ein 12MU inkl Gehäuse mit 1,5 - 1,8 L da reinzubauen , habe ich schon nachgemessen...... Man muß es nur eben auch machen und nicht nur fragen.
Hallo Dominic,

Deine Einsatzbereitschaft für Komplettumbauten in allen Ehren, aber ich werde den alten Golf nicht mit einem Komplettumbau mit Cockpit-Beledern umbauen oder auf ein anderes Chassis wechseln :ugly: .

Die ODR Mitteltöner habe ich schon, habe sie mit eigenen Ohren in einer Hand voll Autos selbst gehört und für sehr gut nach meinem Geschmack befunden. Ich wüßte nicht, warum ich jetzt auf einen Scan Speak 10F oder mit einem Totalumbau auf einen 12MU wechseln sollte. Das sind sicherlich beides auch erstklassige Chassis, selbst gehört habe ich sie noch nicht. Ich kaufe nicht nach den Berichten von Anderen Lautsprecher, die ich noch nie selbst gehört habe. Diese Fehler habe ich leider schon häufig genug gemacht :wall:. Insbesondere wir beide hören völlig unterschiedlich Musik, sowohl in Bezug auf die Musikauswahl, auf die Erwartungen an die Tonalität und die Lautstärke. Ich bleibe bei dem ODR Mitteltöner ;)


Zum Thema "machen" ist oben auch schon alles gesagt worden :keks: . Ich bekomme in den nächsten Wochen/Monaten das gebrauchte Cockpit von Michael (zuvor Henrik zuvor Andreas :ugly: ), welches komplett gedämmt ist und für die ODRs passende Ringe bereits installiert hat ;) . Ich habe hier lediglich danach gefragt, ob es für den Golf IV mit den MT-Einbauringen - anders als meine "Vorgänger" es getan haben - auch die Möglichkeit gibt, Gehäuse unter den Ringen zu verbauen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger :keks:
 
Und ich sagte Dir, es geht. Es wurde dann disutiert von wegen wenig platz unter dem A-Brett, Lüftung ect. Ich habe es vor einiger Zeit mal genau nachgemessen da ich ein A-Brett hier habe inkl Rahmenträger. Plan ist nämlich ein BR Gehäuse da oben einzubauen mit einem 13er und 6L.
Deswegen kann ich sagen das "Sogar" ein 12MU mit seiner ordentlichen Einbautiefe da einzubauen ist und das ganze OHNE Lederarbeiten ect, von denen ich in keinsterweise gesprochen habe.


Den ODR da inkl Gehäuse einzubauen geht auch , wie schon gesagt und auch die 1,5 L sind kein Thema.
 
Hahahaha ich hol mir schonmal Popcorn... sehr geil. Der Sven ist wieder voll in seinem Element :D Manche Menschen sind aber auch weich...

Ich glaube Dominik, wollte dich nur dazu animieren, dass du mal aus dem Quark kommst und nicht nur redest. Nicht mehr und nicht weniger.
Und ich denke, das er das mit den 12MU (12MU inkl. Gehäuse mit 1,5 - 1,8l) auf deinen Kommentar eine Seite vorher bezogen hat. Nämlich das ein Gehäuse für die ODR mit 1,4 bis 2l optimal wäre.
Damit wollte er sicher nicht ein anderes Chassis empfehlen, sondern lediglich die Gehäusevolumina erwähnen.
 
Hallo B.A.

genau so ist es auch gewesen.

Es geht wenn man will und eben auch endlich mal was tut und nicht immer nur Kindergarten halbe Sachen. Die wichtigsten Treiber haben , gutes Material drum rum, und dann den schwanz einklemmen wenn es um einen dazu stimmigen Einbau geht. Und da muß man nix beledern.

Ein Auto ist kein Lebewesen, das schreit nicht wenn man da ein loch reinbohrt.

Grüße

Dominic
 
@Dominic: Bitte genau lesen (und verstehen), was auf der vorherigen Seite und in meinem letzten Beitrag geschrieben steht :
art-audio schrieb:
Zum Thema "machen" ist oben auch schon alles gesagt worden :keks: . Ich bekomme in den nächsten Wochen/Monaten das gebrauchte Cockpit von Michael (zuvor Henrik zuvor Andreas :ugly: ), welches komplett gedämmt ist und für die ODRs passende Ringe bereits installiert hat ;) . Ich habe hier lediglich danach gefragt, ob es für den Golf IV mit den MT-Einbauringen - anders als meine "Vorgänger" es getan haben - auch die Möglichkeit gibt, Gehäuse unter den Ringen zu verbauen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger :keks:

art-audio schrieb:
Wie schon gesagt: Das Equipment ist in erster Linie für das nächste Auto gedacht und wird (anstelle einer Dachbodeneinlagerung) ersteinmal im Golf verbaut



@B.A.: Die Empfehlungen zum Chassis-Tausch sind per pn gelaufen . Also einfach raushalten ;)


Diabolo schrieb:
.... und eben auch endlich mal was tut und nicht immer nur Kindergarten halbe Sachen. Die wichtigsten Treiber haben , gutes Material drum rum, und dann den schwanz einklemmen wenn es um einen dazu stimmigen Einbau geht. Und da muß man nix beledern.

Ein Auto ist kein Lebewesen, das schreit nicht wenn man da ein loch reinbohrt.
Grund: siehe oben, ich habe es noch einmal wiederholt und markiert :taetschel:

Ich wollte mich eigentlich für Deine pn und Dein Angebot zum Umbau bedanken, aber das wie auch alles Weitere erspare ich mir ;). Die zusätzlichen 600-700 Euro erspare ich mir ebenfalls...


Es wird in den alten Golf das fertige Armaturenbrett (gedämmt und mit Metallringen) vom Michael eingesetzt und die ODRs - ebenso wie zuvor bei Henrik und Michael - mit Bedämpfung ohne Gehäuse eingebaut. Für die Abstimmung werde ich Wölfi ranlassen, der hat schon beim Henrik so geflucht :D . Thema durch und vielen Dank an die Beteiligten :hippi:.
 
Zurück
Oben Unten