Mitteltönereinbau im Golf IV-Armaturenbrett

Hallo,

da ein Gehäuse drunter zu operieren ist schon etwas Arbeit! Um das sehr gut zu machen müsste man ein A-Brett opfern als Formgeber!

Dominic
 
So hier ist der Link zu meinem Wagen, war ein bisschen Arbeit aber jetzt :bang:

Focal Midnight Civic

Und weiters zu den MT im Armaturenbrett, leider komme ich hier noch nicht zu recht, denn einer aus meinem Team hat die Focal BE 3W2 im Geschlossenen Gehäuse am Armaturen in einem Passat gebaut und das geht vom Feinsten!!!

mal sehen ob ich die Bilder irgendwie hier hereinbekomme!

mfg
 
Hm, hast du n Bild vom Amaturenbrett von unten?
Warum den eigentlich 1 16er in der Tür und 1 16er im ABrett?
 
Toller Einbau :beer: , allerdings kommt für mich so etwas nicht in Frage ;)
 
Also erstens sind das 4xmal 13cm (Focal 5W2 BE) und das hat den Sinn,

Auflösung und Bühne am Armaturenbrett, aber trotzdem die Dynamic und die Räumlichkeit des Fußraums!!!!!!!!!
 
Hallo,

der A-Brett Umbau ist wirklich sehr schön geworden. Respekt!

Was mir persöhnlich aber absolut nicht gefällt ist der Radio Einbau.

Es ist schon total sinnbefreit das Bedienteil vor das Lenkrad zu bauen. Jetzt kann man die Knöpfe nur noch sehr umständlich benutzen ist ist auf die FB angewiesen.

Hier wäre doch ein "nur" Auslagern eines Bedienteils viel sinniger gewese für welches man eine neue Blende gebaut hätte.

Natürlich jedem wie es gefällt und er es mag

Dominic
 
Hallo Dominic

Naja ich sag immer das ist Ansichtssache, von der Bedienung her gibt es überhaupt keine Probleme, da ich den HX-D2 sowieso im "Direktmode" benutze, braucht man nichts anderes als die Knöpfe die an der Fernbedienung sind! Nochdazu sitze ich so weit hinten, das die Bedienung in der Mitte gleich schwehr fallen würde. Ohne FB geht bei mir sowieso nichts!

Außerdem ist dieser Einbauplatz immerhin 3Punkte Ablesbarkeit, 3Punkte Bedienung, und noch dazu 6 Bonuspunkte wert!!

Frage:
Jetzt sag mal ehrlich, was ist dir wichtiger, der Tacho oder die freie Sicht auf die Headunit!
Ich glaube bei mir ist diese Frage überflüssig :bang:

mfg

Martin
 
Hallo,

also wenn man für deinen Umbau 12 Punkte bei der Emma kriegen sollte, was kriege man dann dafür .....











 
@Dominic
Sehe ich richtig, dass der KM-Zähler beim Polo nur bis max. 99.999 km geht? ;)

Gruß
Konni
 
Hallo Konni,

das siehst Du vollkommen richtig. Der Tacho geht auch "nur" bis 200 !
Ist ein Polo FOX Tacho. Aber alle anderen Tacho´s haben einen Tageskilometerrücksteller und dafür muß ein Loch in die Scheibe! Es gibt aber nur Scheiben mit Loch die auch Löcher für die Uhreinstellung haben und die wären dann genau vor meiner Digianzeige.....

Wenn ich dann 250 fahre steht die Nadel eben senkrecht nach unten :keks:

Dominic
 
Den Civic durfte ich schon mal hören.

Punkto Bühne war das schon ein Hammer.
...die war nicht auf der Motorhaube, sondern vorm Auto... :hammer:

echt geil; auch die Dynamik war vom Feinsten - jedenfalls eins der besten Autos, die ich bis dato gehört hab! :bang:

Nur war damals der KR noch nicht fertig; sieht aber jetzt äusserst lecker aus. :thumbsup:

schöne Grüße,
Felix
 
hab mal ne frage
auf dem bild sieht man da so oben weises flies (oder was das ist)
was ist da drunder ? ich nehme an der lüftungskanal , wieviel platz ist da zum
magnet ( ich nehme an er ist dort drüber ) oder hast du am lüftungskanal was ausgespart ?



a-brett.JPG
(alt+p)
 
Hallo
ich denke es ist so was...


brauchst wohl so etwas Michi???
 
Das ist Dämm-Material - und darunter ist Blech ;)
Dort nen Lautsprecher einzubauen dürfte also fast unmöglich sein :taetschel:
 
@ Dominic
Na HUT ab, super Arbeit!
Gibt es auch schon Bilder im eingebauten Zustand?


@ Felix
Dankeschön, ich glaube das war in Linz oder?

mfg
Martin
 
Dieser thread ist mittlerweile über zwei Jahre alt!

Das waren zwei Jahre, in denen ich mein von Carsten "MrWoofa" fertig abgestimmtes Auto mit µP Serie 7 2-Wege-Front genutzt, aber auch testweise mit DLS Morel Kalotten und einer weiteren Genesis DA100 3-Wege im Golf IV für ein paar Wochen getestet habe.

Da ich langsam für ein zukünftiges Auto schon hochwertiges Car-HiFi-Equipment zusammenkaufe und beschlossen habe, dieses nicht einfach nur auf dem Dachboden einzulagern, wird der fertige Golf-Einbau mit diesen Sachen ergänzt bzw. ausgetauscht ;) . Neben dem Wechsel von Genesis DA110/DM200/M250 auf sieben Genesis Serie III Monoblöcke ist auch der Verbau eines Mitteltöners im Armaturenbrett für 2010 geplant :thumbsup:


Es liegt dafür schon ein nagelneues Pärchen Pioneer ODR Mitteltöner TS-M01RS für den Einbau bereit:
img0216sc0tqb8z.jpg


Die ODR werden im Armaturenbrett in Metallringen verbaut. Entweder bekomme ich komplett das alte Armaturenbrett von Michael "Masterstroke" (ehemals von Andreas "Stressfaktor" -> Bilder auf Seite 1) oder Michael erstellt mir neue Ringe.

Jetzt kommt das eigentliche (Platz)Problem: Sowohl Henrik als auch Michael haben ihre ODR-Mitteltöner im Golf IV mangels Platz ohne eine geschlossenes Gehäuse mehr oder weniger free-air verbaut gehabt. Henriks Golf hat mir mit der Kombiantion aus ODR-MT und Serie Z Hochtöner sehr gut gefallen, der HT/MT-Bereich war tonal so wie ich es mir wünschen würde :liebe: . Das war dank Wölfis Einstellarbeiten sowohl schon mit IVA+PXA-H701 als auch mit F1 der Fall.

Aus Wölfis Audi und Braunis Audi A6 weiß ich allerdings, dass der kleine 76 mm ODR Mitteltöner erst mit einem geschlossenen Gehäuse von 1,4 bis 2 Liter richtig optimal läuft. Und das ist im Golf IV wohl das Problem, weil unter dem Armaturenbrett nur wenig Platz bis zum Blech ist.

1) Bekommt man überhaupt - ohne das Armaturenbrett komplett zu zerschnippeln - ein solches geschlossenes Gehäuse unter das Armaturenbrett gebaut?

2) Wie macht man das technisch? Von oben durch das 76 mm Loch hineinlaminieren?? Wie?? Von oben eine Tüte mit Sand reindrücken, das Cockpit wieder abnehmen und die Tüte einlaminieren? :kopfkratz:
 
A-Brett raus, Gehäuse laminieren...andere wahl hast net!

Is einfach ;)
 
Hi Phil,

das Armaturenbrett muß sowieso raus. Aber es sind nur wenige Zentimeter Platz vorhanden und deshalb ist die Frage, wie man dann das optimal angepaßte Gehäuse laminiert bekommt? Die optimale Platzausnutzung erfolgt auch nur dann, wenn das Armaturenbrett wieder eingebaut/draufgelegt ist und genau da bleibt die Frage, wie man dann arbeiten soll.
 
Zurück
Oben Unten