Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
naja wenn der Einbau der MT nur halb so lange dauert wie der ganze 130 Seiten Thread vom Sven seinen Golf dann hört den MT von uns wohl keiner in seinem Leben in Sven seinem Golf
Ja, so ist das mit den handwerklich unbeholfenen Schreibtischtätern mit wenig Freizeit und noch mehr Geiz
Nachdem die Entscheidung für den "Standardeinbau" ohne Gehäuse gefallen ist, hängt die Verzögerung jetzt nur noch von dem Verkauf von Michaels GTI ab, damit ich sein Armaturenbrett bekommen kann. Wenn ich das fertige Armaturenbrett bei mir habe, wird der Einbau an einem Samstag bei meinem VW-Mann durchgezogen und gut ist es
Ich würde u.a. einfach einen Teil der Stahlstrebe mit als Gehäuse nutzen und das Amaturenbrett dort sogar noch verschrauben
Hatte ich bei meinem Astra G damals auch vor gehabt, leider ist der Schrott
In sowas bin ich mitlerweile recht schmerzfrei
Das wäre auch kein Problem . Ich habe mit Michael schon besprochen, dass er mir ansonsten Ringe auf Wunsch (hinten noch etwas weiter geöffnet) fertigt. Wenn das mit seinem Autoverkauf nicht klappt, wird eben mein Cockpit umgebaut . Der Preis ist bereits ausgehandelt. Das fertige Armaturenbrett (mit umgelegten Lüftungskanälen, Ringen und Dämmung) bedeutet nur weniger Umbauarbeiten.
Es kann ja auch ruhig noch Wasser die Elbe runterfließen, denn ich habe eine fertig eingebaute und eingestellte Car-HiFi-Anlage
Die Mitteltöner sind da, das Armaturenbrett wird folgen, das Wetter wird langsam besser, zwei weitere Monoblöcke lassen sich - spätestens nach dem Urlaub - auch noch finden und dann geht es weiter!
Selbst wenn es eine Strebe ist, kann man ( sofern man was wegnehmen möchte ) diese wieder verstärken.
Man muß nur Ahnung von dem haben, was man oder derjenige dann macht.
Aber wie Dominic schon sagte, man kann auch drumherum bauen...
Schön aus Blech oder Rohr ( Stutzen ) und dann noch mit der Querstrebe verschweißen
Gruß Patrick
PS: Die Schrauben müssen ja rein theoretisch auch nur vertikale Kräfte aufnehmen und keine horizontalen.
Sprich die Strebe einfach in dieser Position halten...
Die horizontalen Kräfte werden über die Aufnahmen an den Seiten in die Strebe "eingeleitet".
Nein, Konni hat die alten Serie II Monoblöcke M250 gehabt. Zwei M250 hatte ich auch schon, bzw. jetzt noch eine verbaut. Nun sammele ich nur Serie III Monoblöcke
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.