kabel einbrennen????????

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ecosse SMS2.3 sündhaft teuer und mono kristalines kabel. und sie dreht sich doch...........
 
Kurze Verständnisfrage, heißt das, das Kabel besteht dann aus einem "Kristall" auf 200m? Wenn ich also 20m habe, habe ich nur einen 10tel Kristall oder wie ist das? Verändert sich dadurch nicht stark die Flexibilität des Kabels? (man merkt, Physik und Chemie DAU)

Gruß und Danke

Flo
 
Soundtrailer schrieb:
mono kristalin. o,5 sec. gegoogelt.

Der Kristalllänge: Normales Kupfer hat eine körnige Struktur, es enthält 4.000 bis 5.000 "Körner" (Kristalle) pro Meter. Die Schnittstellen an diesen Kristallen können wie "Mini-Schaltkreise" wirken - mit einer eigenen Induktivität, Kapazität und einer "Dioden-Funktion" (d.h. der Strom wird nur in eine Richtung durchgelassen). Solche Effekte möchte man im Signalweg natürlich nicht vorfinden, daher auch das Bemühen, langkristallines Kupfer herzustellen. Durch die Verwendung von OFC-Kupfer kann die Anzahl der Kristalle/Meter reduziert werden (auf circa 1.000). Noch besser ist das sogenannte LGC-Kupfer ("Long Grain Copper"). Dieses reduziert die Menge der Kristalle auf nur noch circa 200 bis 300 pro Meter. Das wohl avancierteste Verfahren nennt sich UP-OCC: Ultra Pur Copper - Ohno Continous Casting. Bei diesem, vom Namensgeber Herrn Professor Ohno erfundenen Verfahren, wird der Leiter mehr gegossen denn - wie sonst üblich - (kalt) gezogen. Das Resultat ist ein Kupferleiter, der eine Kristalllänge von über 200 Metern aufweisen kann. Man redet hierbei auch von monokristallinem Kupfer.


Soso - ich dachte dir wäre langweilig und du machst schluss.... :effe:

Der Text ist mehr als lachhaft: "Mini-Schaltkreise"... "Dioden-Funktion" was für ein Unfug! :uglystupid:

Mag ja sein, dass man Monokristalline Kabel herstellen kann - aber der Nutzwert ist für HiFi-Zwecke auf jeden fall Null.... :D

btw2. Quellenangaben gehören zum guten Ton.....
 
Anselm Andrian schrieb:
Du musst es "wissen" !
Du hast alles GETESTET & probiert !
Du hast Die ERFAHRUNG !

Bisher hat sich noch jedes Kabel bei den Messungen zeitinvariant verhalten - und das meilenweit ausserhalb des Audiobereiches - hätten sich die Kabelparameter auch nur minimalst durch "Einspielen" geändert, dann hätte das auf einem Netzwerkanalysator sofort bemerkbar gemacht - (Und die jungs von HP müssten im Handbuch auch darauf hinweisen, da man sonst nicht vernünftig damit arbeiten kann... - hoppla, dann wäre es ja auch auserhalb der Hifi-Welt bekannt.... :ugly: )
 
Anselm Andrian schrieb:
der Michael soll sich mal ORDENTLICHES gutes & NEUES !!! MESS-equipment "gönnen" und nicht nur MURX aus ner HINTERhof-werkstattt... ( spass ? ) Und nicht nur "SURPUS" Ware !

Wozu denn? Für HiFi reicht doch "billigstes" equipment vollkommen aus - die Messmittel/Technik, mit denen man Elektronische Unterschiede im Audio-Kram über die Grenzen des menschlichen Ohres hinaus vermessen kann, hatte man schon in der "Steinzeit"....
 
Soundtrailer schrieb:
Ecosse SMS2.3 sündhaft teuer und mono kristalines kabel. und sie dreht sich doch...........

Soso - es werden also "monokristalline" Kabel verkauft und dann dreht sich irgendwer auch noch - da will ich mal nicht widersprechen.... :eek2:
 
DerFlo schrieb:
Kurze Verständnisfrage, heißt das, das Kabel besteht dann aus einem "Kristall" auf 200m? Wenn ich also 20m habe, habe ich nur einen 10tel Kristall oder wie ist das? Verändert sich dadurch nicht stark die Flexibilität des Kabels? (man merkt, Physik und Chemie DAU)

Tjo - einmal biegen und dann???? Immer noch "mono"....

Wie findet man raus, ob ein Kabel wirklich "mono" ist - der Hersteller kann ja viel erzählen..... :D
 
Quelle vom Peter
http://www.fairaudio.de/lexikon-k.html

Interessant ist, die Suche nach mehr Infos:
Unterscheidung OCC und monokristallines Kupfer
Einsatz von OCC

Von (meinen) Verständnis her geht es bei dem OCC aber eher darum, dass die Dotierung geringer ist und damit das Material reiner.

Interessanterweise findete man sehr schwer was zum Thema Korngrenzen im Zusammenhang mit elektrischer Leitfähigkeit oder ähnlichem (nur im Bereich Supraleiter). Korngrenzen werden in Bezug auf Festigkeit genannt.
 
Soundscape schrieb:
Der Text ist mehr als lachhaft: "Mini-Schaltkreise"... "Dioden-Funktion" was für ein Unfug! :uglystupid:

Mag ja sein, dass man Monokristalline Kabel herstellen kann - aber der Nutzwert ist für HiFi-Zwecke auf jeden fall Null.... :D

btw2. Quellenangaben gehören zum guten Ton.....



Kannst du mir kurz hierzu mal Links zu aussagekräftigen Messreihen posten? Ich find auf die schnelle im Netz nichts darüber.
 
JA.....
LINKS bitte gern hier....
( oder wenn nicht hier gern PN ( wie immer ) ). .. ...

Bitte auch °°wenn°° es MECKER von "uns" ( bekannt welche PERSON ich hier meinen könnte (!) ) geben könnte ( wohl ! ) .
Würde mich freuen ( auch andere ! )


erFREUte schÖne herzl. Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian


Weiter...
 
labskaus01 schrieb:
Von (meinen) Verständnis her geht es bei dem OCC aber eher darum, dass die Dotierung geringer ist und damit das Material reiner.

Interessanterweise findete man sehr schwer was zum Thema Korngrenzen im Zusammenhang mit elektrischer Leitfähigkeit oder ähnlichem (nur im Bereich Supraleiter). Korngrenzen werden in Bezug auf Festigkeit genannt.

Ja, die leitfähigkeit von ultrahochreinem Kupfer zu hochreinem Kupfer ist minimalst besser - das hat aber im Bezug auf Audioanwendungen keinerlei vorteile, die auch nur in die Nähe des hörbaren kommen....
 
audioTom schrieb:
Soundtrailer schrieb:
Anselms Postings in Bezug auf Michael sind immer erste(ste) Sahne :thumbsup:
N’Abend!

Meinen besonderen Gruß an Onkel Anselm!

Hoffentlich werde ich auch noch mal irgendwann so wie du die Ruhe bewahren können. Aber manchmal schreibe ich hier dann doch noch was, weil es im Hintergrund durchaus die richtigen Adressaten für solche Themen gibt. Ob wohl schon klar ist, was draus werden wird…

Zum Glück gibt es das reale Leben und noch andere Orte wo man mit offenen Menschen sprechen kann. Hier ist leider scheinbar nicht der richtige Ort für solche Diskussionen. Auch wenn Themen wie Kabel-Einbrennen nur ein ganz, ganz, ganz kleiner Teil einer Welt sind, die hier scheinbar am falschen Platz sind. Schade, denn es sind auch viele Menschen anwesend, die sich bestimmt mal gerne eine eigene Meinung bilden würden!

:hippi:

Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
audioTom schrieb:
Soundscape schrieb:
Der Text ist mehr als lachhaft: "Mini-Schaltkreise"... "Dioden-Funktion" was für ein Unfug! :uglystupid:

Mag ja sein, dass man Monokristalline Kabel herstellen kann - aber der Nutzwert ist für HiFi-Zwecke auf jeden fall Null.... :D

btw2. Quellenangaben gehören zum guten Ton.....



Kannst du mir kurz hierzu mal Links zu aussagekräftigen Messreihen posten? Ich find auf die schnelle im Netz nichts darüber.

Was würden denn Messreihen bringen, die "nichts" zeigen? Hast du das unsichtbare rosafarbene Einhorn schon vergessen? Es müsste Messreihen geben, die das behauptete belegen und das ist nicht der Fall...

Zum Glück hilft nachdenken weiter ;)

Schaltkreise können es schonmal nicht sein - per definition:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltkreis

Dioden lassen den Strom nicht linear durch (Ideale sperren den Stom sogar in eine richtung "perfekt" - das liese sich mit einem Baumarktmultimeter überprüfen und auf nem Analyzer kriegt man richtig schön K2 zu sehen). hätten "normale" Kupferkabel eine "Vorzugsrichtung", so könnte man mit manchen Messgeräten garnicht richtig messen - und Ströme misst man mit manchen Messgeräten runter bis zu 1fA Auflösung - zum Vergleich: Das kleiner, als das milliardstel dessen was ein CDP als kleinstes Delta auflösen kann..... :ugly: - da hätte doch sowas längst auffallen müssen.... :D

Nutzwert = 0, da, angeonommen man hätte einen "Mathematischen" Leiter, man ca. 5m LS-Kabel hat, die irgenwo zwischen zig metern 08/15 Schwingspulendraht, Spulendraht, Kondensatorwickel und PN-Übergängen von Transistoren zu finden sind..... :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:
 
Tadzio schrieb:
audioTom schrieb:
Soundtrailer schrieb:
Anselms Postings in Bezug auf Michael sind immer erste(ste) Sahne :thumbsup:
N’Abend!

Meinen besonderen Gruß an Onkel Anselm!

Hoffentlich werde ich auch noch mal irgendwann so wie du die Ruhe bewahren können. Aber manchmal schreibe ich hier dann doch noch was, weil es im Hintergrund durchaus die richtigen Adressaten für solche Themen gibt. Ob wohl schon klar ist, was draus werden wird…

Zum Glück gibt es das reale Leben und noch andere Orte wo man mit offenen Menschen sprechen kann. Hier ist leider scheinbar nicht der richtige Ort für solche Diskussionen. Auch wenn Themen wie Kabel-Einbrennen nur ein ganz, ganz, ganz kleiner Teil einer Welt sind, die hier scheinbar am falschen Platz sind. Schade, denn es sind auch viele Menschen anwesend, die sich bestimmt mal gerne eine eigene Meinung bilden würden!

:hippi:

Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:

dem ist nichts hinzu zu fügen.
ich gehe wieder in meine schönere traumwelt. da bin ich mit zig millionen gleichgesinter darüber einig, das wir den unterschied zwischen dem blauen und grünen kabel hören. nicht weil wir es meinen, sonder es können.
 
da bin ich mit zig millionen gleichgesinter darüber einig, das wir den unterschied zwischen dem blauen und grünen kabel hören. nicht weil wir es meinen, sonder es können.

hehehe...also wenn das ironie war dann :thumbsup: ...ansonsten :hammer:
 
Soundscape schrieb:
Was würden denn Messreihen bringen, die "nichts" zeigen? Hast du das unsichtbare rosafarbene Einhorn schon vergessen? Es müsste Messreihen geben, die das behauptete belegen und das ist nicht der Fall...

Vollkommener Nonsens, genauso gut kann man in diesem Fall belegen das die Behauptung falsch sei ;)

Soundscape schrieb:
Zum Glück hilft nachdenken weiter ;)

In der tat. Aber manchmal hilft auch hören weiter.

Das ganze "gehämmere" mit den Emotes, zeugt von Arroganz. Ich bin mir unsicher ob Arroganz hier in dem zusammenhang angebracht ist (übrigens sagt das auch viel über deine bereitschaft zum diskutieren aus!)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten