Mal wieder Kabelklang. Find ich sehr interessant. Ich will es ja nicht gleich abstreiten, aber manchmal habe ich das Gefühl, dass Dinge einfach anhand falscher Tatsachen erklärt werden.
Ich hab mal von Kabel verbrennen gehört. Hierzu wird in einigen Ländern isoliertes Kabel in Feuer geschmissen, damit man die Isolation entfernt und hinterher das reine Kupfer bekommt. Obs dem Klang hilft?
Nun folgende Thesen:
1. Für Kupfer gilt: Schmelzpunkt ca. 1080°C, Siedepunkt ca. 2570°C. Temperaturen weit unterhalb dieser Grenzen ändern im Gefüge mal gaaaaaaaarnix
2. um Gitterumwandlungen oder kristalline Umwandlungen zu erreichen bedarf es einer bestimmten Temperatur (stoffabhängig). Diese muss für eine bessere Prozesssicherheit über eine gewisse Dauer gehalten werden
3. monokristallines Kupfer wird gegossen. Dies bedeutet es ist flüssig. Es muss lange auf dieser Temp gehalten werden. Der Prozess ist hoch komplex. Man kann es nicht einfach in nen Topf hauen, schmelzen und nen Kabel draus gießen.
4. Die Isolation von Kabeln besteht (meist) aus Kunststoffen, die meist bei um 100°C pyrolysieren. Selbst bei PTFE beträgt die Einsatztemp. max. ca. 260°C.
Wenn man nun ein Kabel "einbrennt", was die Eigenschaften verbessern soll. Denn wird das mit Sicherheit kein thermischer Prozess sein.
Mit großer Wahrscheinlichkeit werden auch keine Einkristalle entstehen. Selbst reines PTFE als Isolator für ein Kabel verbrennt bei viel geringeren Temperaturen, als das irgendwelche Gefügeänderungen im Kupfer passieren.
Evtl. kann es ja dazu kommen, dass sich per Zufall die Kristalle anders anordnen.
Dieser Zufall ist aber gleich der Wahrscheinlichkeit, dass sich sämtliche Sauerstoffteilchen der Luft eines Raumes in einem Teil anordnen, die Stickstoffteilchen in einer anderen Ecke usw...
Die Herstellung von Drähten (kalt gezogen) kann zu Spannungen im Material führen. (vgl. kalt gewalzter Stahl). Um diese "Erzeugnisse" zu normalisieren (spannungsarm glühen usw) benötigt man weitaus höhere Temperaturen.
Die kristalline Anordnung hat ausserdem überwiegend Einfluss auf mechanische Eigenschaften. Könntevon Vorteil sein, wenn man den Draht als Saite verwendet.
Ich meine also, dass schonmal der Begriff "einbrennen" nicht korrekt ist, wenn es nicht thermisch ist. Wer für ein so elementares Verfahren schon per Definition einen falschen Namen vergibt, der muss auch damit rechnen, dass daran gezweifelt wird.
Ich möchte es ja nicht abstreiten. Nur hätte ich gern eine Erklärung was passiert. Oder worauf diese Verbesserung zurückzuführen ist. Evtl. kann man ja so seine Kabel optimieren.
Gruß