Görlich VS Andrian

Und dem Hub und die Bewegung der Membran kann ich durch den Einbau beeinflussen.
Oder etwar nicht
 
MacMorty schrieb:
finde ich cool ... stellt sich sofort die frage ... warum hören sich autos nicht gut an, wenn doch der frequenzgang Emmalike ist ?
wissen die denn wirklich nicht, das glatte frequenzgänge also völlig bescheiden klingen ?

So schwer ist das nicht zu erklären: Das ist EINE cd. Für diese EINE CD gibt es einen nicht ebenen Frequenzverlauf, der besser die geforderten Prüfungsdetails hervor bringt, als ein linearer. Es ist und bleibt ein Wettbewerb. Im SPL optimierst du die Kiste auch für den Einsatzzweck...

Maik Kruck schrieb:
Und dem Hub und die Bewegung der Membran kann ich durch den Einbau beeinflussen.
Oder etwar nicht

Doch. Aber das ändert die Impulsantwort und damit
-Frequenzverlauf
-Ausschwingen

Mit Schallschnelle hat das NICHTS zu tun. Dein Konstrukt Schallschnelle hat nichts mit der physikalisch realen Welt zu tun :keks:
 
ich streiche das wort "glatt" (was nicht plan oder gerade meinte) und ersetze es durch "autooptimierten frequenzgangverlauf"

trotzdem noch immer die frage
ein optimierter frequenzgang "ungleich" musictauglich, weil wir vielleicht etwas "verkehrtes" messen ?
 
n guter artikel zum thema schallschnelle:
http://www.sengpielaudio.com/Schallschn ... adient.pdf

soweit ich das ganze richtig interpretiere ist die schallschnellediskussion damit hinfällig...

ich denke hier sind wir eher in der richtigen bahn wenn wir über ausschwingverhalten (wasserfallmessung) sprechen ;)
denn dort gibt es ganz klar unterschiede zwischen membranmaterialien... und eben auch unterschiede zwischen görlich+andrian
 
MacMorty schrieb:
ein optimierter frequenzgang "ungleich" musictauglich, weil wir vielleicht etwas "verkehrtes" messen ?

Nein, nein, nein , nein , nein , nein , nein !

Nur weil die Wettbewerbs-CD den unebenen Frequenzverlauf erfordert (weil so die Bewertungspunkte am besten getroffen werden), so ist dieser Frequenzverlauf doch lange nicht der richtige.
Über alle CDs gesehen wird der lineare Frequenzverlauf (am Ohr!!) die Nase vorne haben.

Leider lassen sich die feinen Nuancen bei Wettbewerben nur effektiv und schnell vergleichen, indem Höreindrücke in ein Raster gepresst werden. Das erleichtert die Bewertung, hat aber auch Defizite zur Folge. Ein Defizit ist der CD-optimale, aber nicht ebene Frequenzverlauf.

Grüße,

Michael
 
Hallo,

ich habe noch nie ein Auto auf eine Emma/Aya CD "optimiert" und trotzdem sind die Fahrzeuge sehr erfolgreich.

Ich denke da ist viel unwissenheit die hier geschrieben wird oder fehlinterpretiertes bzw Halbwissen.

Grüße

Dominic
 
Ich optimiere mein Auto auch nicht auf die CD der AYA. Es gibt aber Leute die das tun.
Die Optimierung auf die CD bringt das letzte %

Grüße,

Michael
 
Diabolo schrieb:
ich habe noch nie ein Auto auf eine Emma/Aya CD "optimiert" und trotzdem sind die Fahrzeuge sehr erfolgreich.

...und in meiner kurzen aktiven Zeit mit dem alten Auto hatte ich auch nie irgendetwas für die EMMA oder AYA optimiert. Ich musste nicht mal den Subwooferpegel ändern und hatte hier und da die höchste Klangbewertung (Install hat mich dann nach unten gezogen). Ich frage mich auch manchmal woher die ganzen Vorurteile von Nichtteilnehmern kommen :kopfkratz: (Natürlich kann sich das in den letzten Jahren geändert haben...)
 
Benny schrieb:
Maik Kruck schrieb:
Ist es nicht das Verhältnis das den Unterschied macht.

Das Verhältnis zwischen Schalldruck und Schallschnelle das man nicht nach belieben variieren kann? Die Schnelle ist doch proportional zu Amplitude und Frequenz. (siehe Buch bei google)


Wen schallschnelle und Hub Hand in Hand gehen wird doch ein Schuh draus
Denn die membranbewegung ist doch zu beeinflussen.
 
So so,
Du gehst davon aus das die membran dem elektrischen signal zu 100 Prozent folgt.
Dann wäre alles einfach.
 
Wenn sie das nicht täte, dann entsteht Klirr, den man dann den Klirrdiagrammen entnehmen kann. ;) Je mehr Klirr, desto weniger ähnelt das Ausgangssignal dem Eingangssignal. Optimal wären folglich Lautsprecher und Verstärker, die keinen Klirr produzieren.
 
Betrachte die Membranbewegung einer Schwingung in Abhängigkeit zum angelegten Signal
Und die angeregten Luftmassen.
Stell dir nen ranzeinbau vor bei dem sich der Korb samt schallwand in die Gegenrichtung zur Membran bewegt.
Dann einen Lautsprecher der aus der null Large arbeitet.
 
Die theoretischen Betrachtungen sind mal wieder sehr interessant :D. Aber Car-HiFi hat in erster Linie etwas mit Ausprobieren und Erfahrung zu tun. Deshalb finde ich nach wie vor die folgende Lösung am besten: Möglichst flexible Einbauringe verbauen, so dass man im eigenen Auto die ins Auge gefaßten Chassis selbst ausprobieren kann. So manches tolle Chassis läuft nicht in der eigenen Tür.
 
Stefan schrieb:
Mit anderen Worten:

Die Görliche sind Beschleunigungskünstler?!

nein nein, ZELLATON ... die sind etwas gaaaanz besonderes :D
Görlich ? was soll das sein ... das ist doch von vorgestern oder noch älter ;)
 
Maik Kruck schrieb:
Betrachte die Membranbewegung einer Schwingung in Abhängigkeit zum angelegten Signal
Und die angeregten Luftmassen.
Stell dir nen ranzeinbau vor bei dem sich der Korb samt schallwand in die Gegenrichtung zur Membran bewegt.
Dann einen Lautsprecher der aus der null Large arbeitet.

Genau das ist im CSD sichtbar. Durch die wabbelige Aufhängung entsteht eine veränderte Impulsantwort (Der LS bewegt mit der dynamischen Masse den Korb). Die Eigenresonanz des Feder-Masse-Pendels der Aufhängung ist im CSD als Resonanz zu erkennen und dürfte über weite Frequenzbereiche Störungen produzieren.

Zusammenhang mit der Schallschnelle? Null!
 
Maik Kruck schrieb:
Betrachte die Membranbewegung einer Schwingung in Abhängigkeit zum angelegten Signal
Und die angeregten Luftmassen.
Stell dir nen ranzeinbau vor bei dem sich der Korb samt schallwand in die Gegenrichtung zur Membran bewegt.
Dann einen Lautsprecher der aus der null Large arbeitet.

Stabiler Einbau schön und gut, aber stell doch dann auch bitte mal den kausalen Zusammenhang mit der von dir als wichtig erachteten Schallschnelle her. ;)
 
Zurück
Oben Unten