Görlich VS Andrian

Maik Kruck schrieb:
[quote="'Stefan'":2nlub88a]Mit anderen Worten:

Die Görliche sind Beschleunigungskünstler?!


Genau so ist es[/quote:2nlub88a]

Eben nicht - die Beschleunigung hängt in erster Linie von der Antriebskraft und von der Masse ab - weder Masse noch Antriebskraft liegen beim Görlich außerhalb dessen, was die anderen Hersteller bieten.

art-audio schrieb:
Welchen anderen Vorteil sollte die extrem niedrige bewegte Masse der Hartschaummembran ansonsten haben?

Niedrige bewegte Masse und starker Antrieb führen zu einer höheren Resonanzfrequenz und zum einem Höheren Wirkungsgrad (was aber in der Regel auch ein größeres Gehäuse erfordert).
 
Konni schrieb:
PS:

file.php


Das ist aber glaube ich ein 17er ... oder noch größer.

Gruß
Konni

Kurze Anmerkung dazu: Diese Waage hat ein Auflösung von 2 Gramm - und zur Bewegten Masse gehört auch noch die Zentrierspinne....
 
Was hat es denn mit der "Lücke" bei der Schwingpulenwicklung in der Mitte auf sich :D
 
diese lücken finden sich bei vielen herstellern... ob das n einfluss hat *schulterzuck*

aber du weisst da doch bestimmt was ;)
 
ich meine das bewirkt eine bessere kontrolle, wenn der LS Hub macht...so ähnlich sieht man das bei manchen Woofern, das sie bei viel Hub ja mit relativ wenig "Draht" noch im Magnetbereich sind...
 
Ist vermutlich eine Wirbelstrombremse.
Wäre es ein geschloßener Zylinder, so gäbe es Wirbelströme. Durch die Unterbrechung, werden diese verhindert.
 
Naja verhindert werden sie nicht (sieht man ja auch immer am erhöhten Rms), aber abgeschwächt
 
Hast natürlich Recht. Sie werden aber drastisch reduziert.
Zumindest, was meine Erinnerung noch hergibt..
 
daher sieht man die auch nur an metallenen schwingspulenträgern ... aha... wieder was gelernt :)
 
so so ...
( als ob die ALU`s nicht höchst-GRADIGST überlegen ( thermisch ) wären .. )
Aber...
( für alle anderen gernstens Capton / Kunst-stoff / Nomex ... und und und )

RMS ist die eine SACHE ...
( wobei das gare nichts mit der BELASTBARKEiT zu tun hat ( diese "art" von RMS ) )


( siehe(t) viele AUSGABEN von der www.hobby-hifi.de ( KLANG und Ton ) & Voice coil ( US ) )



erFREute liebe schÖne herzl. WOCHENanfangs-Grüße aus HH
Anselm Andrian

nun ...
 
@Ans.
Die Leisehörer brauchen doch keine Kühlung ;)

PS:
Ich mag auch lieber Alu Träger, zwecks Wärme..
.
 
Anselm Andrian schrieb:
RMS ist die eine SACHE ...
( wobei das gare nichts mit der BELASTBARKEiT zu tun hat ( diese "art" von RMS ) )

Ja, man sollte das immer dazu schreiben. Rms meint die Verluste des mechanischen System (R Index ms, R für Widerstand, ms für mechanical system). Darf man nicht mit RMS als Root Means Square verwechseln. Ergibt dann nämlich keinen Sinn mehr :ugly:
Wer sich jetzt wundert, dass ein elektrischer Effekt in einem mechanischen Verlustparameter einschlägt, wundert sich richtig: Rms ist ein brutalst linearisierter Parameter. Man sieht nur, dass es irgendwelche Verluste gibt, aber man sieht nicht welcher Art sie sind und wie sie mit anderen Betriebsgrößen schwanken. Das wird gerade bei dem Problem mit den Aluspulenträgern deutlich. Wirbelstromverluste sind im Vergleich zu anderen Beiträgen (Reibung) nämlich recht unschädlich, tragen aber sehr viel zum Zahlenwert Rms bei. Deshalb Vorsicht beim blinden vergleichen! Stellt man sich dumm und schaut nur auf Rms als Zahlenwert, schneidet ein Lautsprecher, der zwar mechanisch nach allen Regeln der Kunst Verluste vermeidet aber Alu als Spulenträger einsetzt, deutlich schlechter ab, als ein Lautsprecher, der nicht belüftet ist und mechanisch mies konstruiert wurde.

Aber ich bin doch auch gar nicht wertend auf Alu eingegangen ;)
 
PS..

Das Bild mit der Waage ist aus dem Jahr 1999...
Vielleicht sollte ich aml ein aktuelles machen :beer:

Gruß aus Uedem

Thomas
 
Bis auf 3 Gramm kommen wir runter beim 10er..
Die Schaumparameter spielen eine große Rolle.. nicht NUR das Gewicht.

Gruß aus Uedem

Thomas
 
Zurück
Oben Unten