ESX Vision VE1300.11SP - neuer DSP-AMP Platzhirsch

Sollte es am Pin liegen, könntest du auch einfach eine der anderen (wohl nicht genutzten?) Buchsen stattdessen verwenden.

Das sind die Niedrigvolteingänge, kann man nicht anders routen. Der Subout ist immer dort.

Was man machen kann ist sich den passenden Molexstecker samt fertig gepinntem Kabel zu besorgen und nur den Subout einzupinnen und einen Stecker dran löten. Hab ich so gemacht; ist viel weniger Kabelgeraffel.

Alles in allem wünscht sich glaub ich jeder der kein 08/15 Car Hifi macht einfach wenigstens Stecker mit Schraubanschlüssen. 🫣
 
Guten Morgen

Dem Fragesteller wird gerade geholfen :-)

Das sind die Niedrigvolteingänge, kann man nicht anders routen. Der Subout ist immer dort.

Was man machen kann ist sich den passenden Molexstecker samt fertig gepinntem Kabel zu besorgen und nur den Subout einzupinnen und einen Stecker dran löten. Hab ich so gemacht; ist viel weniger Kabelgeraffel.

Alles in allem wünscht sich glaub ich jeder der kein 08/15 Car Hifi macht einfach wenigstens Stecker mit Schraubanschlüssen. 🫣

Wenn Du schraubanschlüsse möchtest, dann kannst Du an die Leitungsenden einfach Aderendhülsen krimpen und eine Lüsterklemmenleiste verwenden :hippi:

Die verwendeten Molex Verbinder wurden wegen der Größe verwendet. Ihre Kontaktierung steht ist in Bezug auf Qualität außer Frage. Hier wurde passend zu der Anwendung auch der passende Verbinder gewählt in Bezug auf den zu erwartenden Strom der Fliesen kann.

Wer das Ganze auf die Spitze treiben will, der kann sich die Kontakte und das dazu passende Werkzeug besorgen und seinen Leitungsbaum im Fahrzeug entsprechend anpassen.
Das wird so auch von vielen Nutzern/Händlern gemacht.
Aus meiner Sicht als Entwickler ist das eine professionelle Lösung.

Aber es steht jedem Frei zB auch dem Hersteller seines Fahrzeuges einen Brief zu schicken wo er vorschlägt alle Steckverbinder zu Steuergeräten ect gegen Schraubterminals auszutauschen weil ja nur das das nich 0/815 ist :-) :lolschild:
 
Ich hab es so gelöst , Molex gibts ja zu kaufen inkl. Pins
Verlängern war kein Problem
In 1,5 passt problemlos rein
Den Rest den man nicht braucht, einfach auspinnen.

Mit freundlichen Grüßen
 

Anhänge

  • IMG_0293.jpeg
    IMG_0293.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 62
  • IMG_0290.jpeg
    IMG_0290.jpeg
    907,2 KB · Aufrufe: 63
Same here.
Die ganzen 11 Kanäle der Peitsche auf einen Haltet mit Wago Klemmen gelegt.
Nur ned so schön wie bei Thejudge
 
Das sind die Niedrigvolteingänge, kann man nicht anders routen. Der Subout ist immer dort.

Ich habe nichts von „Routen“ geschrieben, sondern:

Sollte es am Pin liegen, könntest du auch einfach eine der anderen (wohl nicht genutzten?) Buchsen stattdessen verwenden.
Und bei der Gelegenheit ev. generell alle nicht benötigten auspinnen und in der Verpackung verstauen...

Auspinnwerkzeug benötigst du halt.

Alles in allem wünscht sich glaub ich jeder der kein 08/15 Car Hifi macht einfach wenigstens Stecker mit Schraubanschlüssen. 🫣

In Anbetracht der Anzahl der Anschlüsse alleine sind Schraubanschlüsse „schwierig“ - außerdem ist es problematisch wenn was daran kaputt geht. Dann muss das Ding min. geöffnet werden oder eingesendet…
Steckertausch geht schnell.

Auch wenn mir in der Theorie Schraubanschlüsse lieber sind, irgendwann sind sie nicht mehr praktikabel…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an meine Musway M12 am die Enden einfach Wago 221-2411 genommen. Das macht den Einbau viel angenehmer als Schraubverbindungen, wo man auch schnell Leitungen beschäftigt und oft geht auch der Schaub Mechanismus mit der Zeit und Feuchtigkeit "kaputt".
 
Dank Dominic bekomme ich nun auf schnellen und unbürokratischen Weg eine neue Kabelpeitsche von ESX zugesandt. An dieser Stelle vielen Dank an Dominic und an seinem Kontakt, den er mir da gelassen hat.

Hier habt ihr ein Foto von meiner Installation:

11088.jpg
 
Wenn Du schraubanschlüsse möchtest, dann kannst Du an die Leitungsenden einfach Aderendhülsen krimpen und eine Lüsterklemmenleiste verwenden :hippi:

Es geht genau um die Vermeidung von Kabelverbindungen.

Wer das Ganze auf die Spitze treiben will, der kann sich die Kontakte und das dazu passende Werkzeug besorgen und seinen Leitungsbaum im Fahrzeug entsprechend anpassen.
Das wird so auch von vielen Nutzern/Händlern gemacht.

D‘accord. Nur kann man ein 1.5er Kabel nur sehr schwer mit einem Minimolexkontakt bestücken. Ich habs schon getan.

Anbetracht der Anzahl der Anschlüsse alleine sind Schraubanschlüsse „schwierig“ - außerdem ist es problematisch wenn was daran kaputt geht.

Ich hatte eher die Stecker mit Schraubanschlüssen im Kopf.

Es ist immer eine Reparaturaufgabe wenn egal was kaputt geht.
 
Also

die kleinen Molex sind "Micro-Fit". Hier gibt es Kontakte bis 20 AWG ( 0,5mm² ).
die mittleren, also die für die 4Ohm Anschlüsse, sind "Mini-Fit". Hier gibt es die Kontakte bis 14 AWG ( 2,08mm² ). Vorsichtig muss man aber sein da es 14 und 16 AWG Kontakte gibt. Bei einem AWG 16 Kontakt wird es mit den 1,5mm 2 wirklich eng.
Dann kommt es noch darauf an wie fein die Litzen und der Kabelaufbau mit der Isolierung ist.
Die Großen Molex sind "Maxi-Fit". Hier gibt es Kontakte bis 10 AWG ( 5mm² )

Bei Crimpkontakten immer auf die richtige Größe achten und das passende Gesenk in der Zange. Das muss zu dem Kontakt/Größe passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dominic,

Bei Crimpkontakten immer auf die richtige Größe achten und das passende Gesenk in der Zange. Das Muss zu dem Kontakt/Größe passen.

Ich habe leider bei meiner ve1300.11sp seit Anfang an einen einzelnen LSP Pin, der nicht im Stecker "hält" (wieso auch immer)
Der rutscht dann immer ein Stück raus beim Einstecken und der Kontakt ist dann nat. weg.

Jetzt würde ich gerne nach dem Batterie Einbau - bevor ich die Seitverkleidung wieder einbaue - diesen Fehler beheben und die Kabel ordentlich verlegen.

Am liebsten wäre mir natürlich, die LSP Kabel direkt zu crimpen.
Das geht aber wohl nicht, weil die alle 2,5mm² sind.
Ich werde also wohl doch anders "verbinden" müssen.
Die aktuellen Quetsch - Steck - Verbinder will ich gerne loswerden.
Sind die Wago Klemmen zu empfehlen oder besser "direkte" Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch - oder löten???

Wären diese Auspinnwerkzeuge für die 3 Pin Größen geeignet?!?


Ich hätte auch nichts gegen günstigere, finde aber irgendwie nicht das passende...

Und vermutlich muss ich den 1 Pin auch neu machen, ob sowas passt???


Da steht: TE-Molex-Serien mit 1,0 mm/1,25 mm/1,5 mm/2,0 mm Steckverbindern usw.

Vielen Dank!
 
Hallo

Könnten die BMW Fahrer die nicht über Toslink in die ESX gehen , etwas für mich testen ? Wichtig wäre auch zu sagen das ein ESX Bedienteil notwendig wäre
Ich will einen Fehler meinerseits ausschließen

mfg
 
Ich habe die Ersatzkabelpeitsche von ESX erhalten und siehe da, nun funktioniert der Sub tadellos. Ich bin zufrieden. Jetzt müsste das Auto nur noch zu Dominic zur Einmessung. Vielleicht kommt das ja noch ;)
 
Kurze Frage dazu, ich habe damit noch gar keine Erfahrung.
Warum sind alle Kanäle auf 100 Watt ausgelegt. Würden für die vermutlich 4 Hochtöner nicht weniger reichen, 30, 40 oder max. 50 Watt?

In dem Youtube Video wird gesagt die 2x200 Watt wären für "echte" Subwoofer nicht ausreichend?
Wenn ich nun einen durchschnittlichen üblichen 30er mit Doppelschwingspule hätte, die 400 Digitalwatt reichen da nicht aus?
Alle nehmen da noch einen extra Verstärker?

Was mir auf den Bilder immer auffällt, die Kabel sind so extrem verdrillt. Das bedeutet um ein vielfaches längere Kabellängen. Und wird haben das mal ausgemessen,
Vom Effekt her konnten wir ab ca. eine Umdrehung ca. alle 4-5 cm keine wirklich noch messbare Wirkung mehr nachmessen,
Bei so einer extremen verdrillung hat man ja locker die eineinhalbfache Kabellänge verbaut...
 
Kurze Frage dazu, ich habe damit noch gar keine Erfahrung.
Warum sind alle Kanäle auf 100 Watt ausgelegt. Würden für die vermutlich 4 Hochtöner nicht weniger reichen, 30, 40 oder max. 50 Watt?

In dem Youtube Video wird gesagt die 2x200 Watt wären für "echte" Subwoofer nicht ausreichend?
Wenn ich nun einen durchschnittlichen üblichen 30er mit Doppelschwingspule hätte, die 400 Digitalwatt reichen da nicht aus?
Alle nehmen da noch einen extra Verstärker?

Was mir auf den Bilder immer auffällt, die Kabel sind so extrem verdrillt. Das bedeutet um ein vielfaches längere Kabellängen. Und wird haben das mal ausgemessen,
Vom Effekt her konnten wir ab ca. eine Umdrehung ca. alle 4-5 cm keine wirklich noch messbare Wirkung mehr nachmessen,
Bei so einer extremen verdrillung hat man ja locker die eineinhalbfache Kabellänge verbaut...

Die Endstufe kann einen Subwoofer zwar grundsätzlich antreiben, aber nicht richtig kontrollieren – einfach wegen der bewegten Masse. Daher sollte man keine „echten“ Subs direkt daran anschließen.

Die 4 Hochtöner bekommen natürlich nicht jeweils volle 100 W, sondern nur die Leistung, die sie tatsächlich benötigen – das ist völlig unkritisch.

Und was die stark verdrillten Kabel betrifft: das sorgt für bessere Sicherheit gegen Einstreuungen. Lieber etwas Reserve als später Störungen.
 
Zurück
Oben Unten