Entscheidungshilfe NAS oder Homeserver???

Mh... ich wollte/dachte dass man alles über WLAN hin und herschieben kann. Weiß gar net, wo da die Grenze liegt.
Aber ich weiß gar nicht, ob man sowas braucht. Beim Homeserver kann man doch via Remote Desktop das komplette Teil bedienen. Heißt wenn ich Daten von USB habe, mache ich das gleich dort. Musik und Filme kann ich doch dann überall hin streamen, gel!?
Einzigst Fotos MUSS ich auf meinem Laptop bearbeiten, bevor die an den Homeserver "ins Archiv" gehen. Da müssen schnell mal 1-5GB von A nach B kopiert werden. Wollte aber ungern hier irgendwelche LAN-Kabel ziehen müssen...

Was fehlt der NAS für ein TV-Out? Ich muss mal ganz dumm fragen, wie das im Endeffekt laufen wird: Rechnet die NAS/der Homeserver das Bild und schickt es einfach via HDMI an den Fernseher raus oder gibt es auch die Möglichkeit, dass der Fernseher über WLAN (oder LAN?) direkt von NAS/Homeserver streamt und selbst das Bild berechnet?
Gäbe es da Vor/Nachteile!?

Bei mir kommt ja im Endeffekt alles neu und ich bin mir über das Gesamtkonzept noch net so schlüssig. TV wird neu, NAS/Homeserver muss sowieso. Dazu werde ich über einen vernünftigen AV/Receiver sicher nicht herumkommen, wenn ich 5.1, Stereo alles drüber laufen lassen möchte.
Eigentlich möchte ich ja auch gern Musik hören, ohne dass man den Fernseher anmachen muss! Aber kommt dann XBMC noch in Frage? Vom Handy kann ich schonmal einiges steuern - ich denke auch ausreichend. Dann muss es sicher über den AV-Receiver laufen, denn dann schalte ich sicher nur die Quelle um auf "Homeserver direkt" und nicht "TV" oder !?
 
Ich würd mich immer wieder für einen fertigen NAS entscheiden.
Einmal kurz über die Weboberfläche konfiguriert, und dann vergessen.
Synology hat regelmäßig neue Updates, und mit den ganzen Packeten die es als Addons gibts kann man auch nicht meckern.
Ich nutz den Medienserver vom NAS auf der PS3 und mit der Dreambox.
Den Photoserver nutz ich von unterwegs mit iPhone oder Laptop.
Auf den ganzen Komfort möchte ich nicht verzichten, ist schon sehr praktisch.
XBMC nutz ich auch, aber auf nem HTPC, und die Daten liegen auf dem NAS, weil die dann von allen Geräten.
Transcoding gibts leider bei Synology erst ab den Geräten mit ATOM CPU, und selbst da ist das nicht 100%ig.
Selbstbau oder fertiger Homeserver ist interessant wer hauptsächlich einen Fileserver haben möchte.
Wer nur 1-2 HDDs im Netzwerk nutzen möchte, ist besser mit nem kleinen 2 Bay NAS bedient.
Erst ab 4-5 HDDs wirds interessant mit dem Selbstbau, und auch da ist die Frage nach dem Funktionsumfang wichtig.
Arbeitskollege hab ich total mit dem NAS Virus infiziert, und hat sich direkt 2 Qnaps geholt, einen für die Daten, und den anderen fürs Backup :hammer: :hammer: :hammer:
Man kanns also auch auf die Spitze treiben mit 2xRaid 5.
Da die ganzen Samsung TVs z. B. direkt über (W)LAN auch MKVs von nem DLNA Server abspielen können, spricht nix gegen ein NAS.
Das gleiche gilt für Musik oder Fotos.
Selbst die kleinsten Pioneer AV Receiver haben mittlerweile Netzwerk und können über DLNA Musik abspielen.
 
@Carbonat

Hier mal meine homeserver-Lösung, welche ich für UNS gemacht habe:

Der homeserver ist ein kleiner PC mit passiver Kühlung und 300GB SSD welcher 24 Std. 7 Tage die Woche läuft. Der Server ist direkt mit dem Fernseher via HDMI verbunden und als Software läuft XBMC (unter Win7). Die Musik liegt direkt auf der SSD und die Filme auf HDDs (4x 2TB), welche in einer Sharkoon Quattro Dockingstation (USB 3.0) stecken. Diese Dockingstation läuft aber nicht ständig sondern kann via Fernbedienung (schaltbare Steckdose) eingeschaltet werden. Wir schalten die HDDs nur ein, wenn wir Filme sehen wollen. Musik ist durch die Ablage auf der SSD jederzeit verfügbar und kann direkt mit dem Handy nach belieben abgespielt werden. Da wir sehr häufig Musik via XBMC hören, habe ich diese Lösung gewählt, da man sonst immer die Festplatten einschalten müsste. Den Fernseher müssen wir somit nicht anmachen sondern nur den Verstärker. Auch hören wie via XBMC Radiosender welche bei uns nicht empfangbar sind wie z.B. Sunshine-Live.
Zusätzlich hängt noch eine 2,5" USB 3.0 1TB Platte am Server auf der gesichert wird. Diese Festplatte macht nach 10min. automatisch einen spin-down und ist leise.

Da der Server 24/7 läuft und im Wohnzimmer hängt wollte ich eine komplett lautlose Lösung, daher auch die abschaltbaren HDDs in der Dockingstation. Der Server erfüllt noch weitere Aufgaben, welche aber hier keine Rollen spielen.

Link zum Thread: viewtopic.php?p=16483840#p16483840
 
Hmmm... Interessant!

Das heißt im Endeffekt wird als End-Software schon häufig XBMC eingesetzt... Die gibt das Signal an den AV-Receiver und der spielt je nach Einstellung Musik direkt ab bzw. Filme in Weitergabe an den Fernseher.

Interessant klingt auch DLNA... Theoretisch bräuchte man da keinen Home-Server mehr, wenn man nur eine Heim-Anwendung sucht. Wahrscheinlich sind aber die Fernseher-Bibliotheken lang noch nicht ausgereift oder?

Wie läuft das, wenn ich Fotos von unterwegs anschauen will? Das geht sicher nur über einen Homeserver am Netz, der die Dateien zur Verfügung stellt. Ist das schwierig einzurichten?

Sind für mich alles noch schwedische Dörfer... Da muss ich mich mal einlesen, ich weiß echt nur fast nicht wo :D Wo fängt man hier am Besten an?
 
@crossshot

Hast Du mal gemessen, was dein Server für ne Stromaufnahme hat?
 
Nein, sorry noch nicht. Ich habe das Teil in der Arbeit liegen lassen...
 
DLNA ist ein Multimedia Netzwerkprotokoll.
Da brauchst du auch ein Gerät was die Dateien bereitstellt.
Das kann ein Windows PC sein, mit dem WMP Freigabedienst.
Ein NAS oder ein anderer Server der die Daten DLNA tauglich verteilt.
XBMC kann lokal oder über Netzwerk die Daten beziehen.
Dabei ist es egal ob DLNA, SMB, NFS oder was es noch gibt.
Jeder gute NAS bietet einen Medienserver der DLNA kann.
Auf meinem HTPC dient XBMC nur als Frontend, die Daten liegen auf dem NAS.
 
So, ich habe soeben für euch die Messreihe gemacht.

Gemessen wurde mit einer Bachmann BlueNet Steckerleiste für Serverracks.

Hier nochmal das System:

Gehäuse: Impactics K.I.S.S.S. C3LI-S inkl. Kühlkörper für passive Kühlung der CPU
CPU: Intel Core i3-2100T
Motherboard: ASUS P8H61-I (Mini-ITX)
RAM: 16GB DDR3 1333Mhz
SSD: Intel 320Series 300GB
Netzteil: Impactics K.I.S.S.S. PSU 84-130
OS: Windows7 Pro x64
HDD: 4x 2TB extern in Sharkoon Quattro

Angeschlossen ist das ganze an einem HD-Ready LG Plasma TV mit 1024x768px Auflösung - also kein FullHD!

Messungen:

Idle Win7: 23 Watt
100% CPU Win7: 46 Watt
100% GPU Win7: 44 Watt
Idle Win7 + XBMC: 28 Watt
Win7 + XBMC mit Musikwiedergabe und Visualisierung: 35 Watt
Idle Win7 + eingeschaltete Festplatten: 55 Watt
Idle Win7 + eingeschaltete Festplatten + XBMC: 57 Watt
Win7 + eingeschaltete Festplatten + XBMC mit MKV Wiedergabe: 56 Watt
Idle Win7 + XBMC + virt. Windows SBS 2011 + virt. Windows7: 30 Watt

Wenn man die 30 Watt als Schnitt nimmt und jährlich hochrechnet, kostet mich der Server ~60 EUR an Strom (22 Cent/kWh). Finde ich persönlich ok, für das was er alles kann und tut.

Der Stromverbraucht liegt somit auch absolut auf NAS-Niveau!

Hier ein paar Impressionen:

mediaserver_messung_001.jpg


mediaserver_messung_002.jpg


mediaserver_messung_003.jpg
 
Sehr interessant! Das ist doch wirklich nix!

Ich denke auch, dass ich mich für einen Homeserver entscheiden werde. Denn ich will eine vollständige HTPC-Funktion.

Nochmal eine Frage: Wie kann man ein WLAN-Radio nutzen? Also wie geht sowas am geschicktesten? Meine Frau möchte in der Küche gern Musik hören... gibts da irgend eine Elegante Lösung für, dass das WLAN-Radio die Daten/Musik über den Homeserver bezieht?
 
Zwecks WLAN-Radio habe ich leider keine Ahnung.

Bezüglich der Messung war ich auch positiv überrascht. Außerdem beruhigt es etwas das Gewissen, dass der kleine Kasten keine hohen Kosten verursacht.

Unser Plasma braucht zwischen 85 und 200 Watt je nachdem wie hell das Bild ist. D.h. sieht man sich einen dunklen Horror-Film an, ist das besser für den Stromverbrauch als ein Film mit Sonnenschein :ugly:
 
Carbonat schrieb:
Nochmal eine Frage: Wie kann man ein WLAN-Radio nutzen? Also wie geht sowas am geschicktesten? Meine Frau möchte in der Küche gern Musik hören... gibts da irgend eine Elegante Lösung für, dass das WLAN-Radio die Daten/Musik über den Homeserver bezieht?

Kommt auf das Radio an. Einige Radios können auf Windowsfreigaben zugreifen, dass wäre die einfachste Möglichkeit. Alternativ kannst du auch einen Streamingserver aufsetzen und damit quasi deinen eigenen Radiosender erstellen.
 
Und das geht nur mit einem Homeserver?

Ich hab mir mal angeschaut, was aktuelle AV-Receiver so alles können... Da gibts ja auch wieder ne Menge Überschneidungen im Funktionsumfang. Also ob ich bspw. über den Fernseher auf den Netzwerkspeicher zugreife, der AV-Receiver das macht oder ob ich gar über den Homeserver den Film rechnen lasse und nur über HDMI rausschicke scheint am Ende ja egal zu sein...

Ach was solls... Ich glaube ich werde mir definitiv erstmal einen Homeserver kaufen bzw. zusammenstellen. Denn ich möchte XBMC als Frontend nutzen. Was ich derzeit so gelesen habe sind die NAS zwar alle einfacher aufgebaut von der Software her, aber lang nicht auf dem Niveau wie XBMC.

Was ist günstiger? Fertig kaufen oder selbst zusammenschrauben? Habt ihr Empfehlungen im Vorhinein?

Danach kommt ein potenter AV-Receiver, vor allem da ich eine intelligente Umschaltung von Stereo aif 5.1 wünsche. Je nach Quellmaterial...

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Definiere doch mal deine Wünsche, was der homeserver alles für Eigenschaften haben soll, dann lässt sich gezielt helfen ;)
 
Zwischen einem NAS, HTPC oder einem Homeserver bestehen schon große Unterschiede.
Ich hab NAS (mit Medienserver) und HTPC (Win7 mit XBMC) extra getrennt.
Die Daten vom NAS kann ich problemlos unterwegs und im ganzen Haus nutzen.
Will keinen Homeserver im Wohnzimmer haben der dafür immer laufen müsste.
 
Tja... also ich habe einen Gesamtwunsch, was das zukünftige "Heimkino" können soll. Das war mein erster Schritt, erstmal einige Punkte in einer Tabelle zusammenzufassen (sicher auch noch nicht ganz vollständig):

-Musik hören, ohne TV anzumachen
-Filme, Musik, Bilder über Handy (Android) bedienen, steuern, navigieren, abspielen
-Musik über Wlan Radio in Küche/Bad wo auch immer hin (Steuerung per Handy möglich?)
-TV-Sendungen aufnehmen und speichern
-mit Rechner oder Handy auf alle sonstigen Daten/Dokumente im Netzwerk zugreifen
-unterwegs streamen (Musik, Fotos) über Handy/PC
-automatische Datensicherung (eventuell auf externe Platte!?)
-stromsparend
-Fotos vom Handy auf den Fernseher streamen!
-Medienserver/Daten über das Handy abrufen!?

Ich weiß schonmal, dass ich dazu sehr wahrscheinlich einen AV-Receiver brauche. Da ich ja auch von Stereo (Musik) auf Filme (5.1) umschalten will. Wo es aber genau hakt ist, dass ich nicht weiß welches Gerät welche Aufgaben am Elegantesten übernimmt. Ich habe den Einruck, man kann den AV-Receiver als Frontend nehmen, der nur auf eine NAS zugreift und ich steuere alles über den Receiver. Aber an sich kann man auch einen HTPC mit XBMC als Frontend nehmen (wofür ein Homeserver eig. unausweichlich wird). Was nun eleganter ist, einfacher bei der Einrichtung und gleichzeitig benutzerfreundlich (meine Frau soll auch alles mit nutzen können und ich will ebenso nicht tageweise Zeit an dem Teil verbringen, um es einzurichten) - gute Frage :D
Da auch ein Fernseher neu kommen wird, kann der sicher auch einige Funktionen. Aber was wie wo genau... Da bin ich immer noch echt aufgeschmissen.
 
wegen AVR der sich direkt vom NAS bedient scheinen alle Grossen dies nun endlich in ihren MOdellen zu realisieren.
Werd meinen AVR daher auch demnächst tauschen, auf AreaDVD sind einige Tests drin, da siehst du zb (auch youtube) wie die Steuerung via app oder Browser aussieht.
mich nervts aktuell, das noch ein weiteres Gerät notwendig ist um Musik zu hören (bei mir ps3 und TV zur Auswahl).

auf den ersten Blick soweit alles mit einer Synology NAS machbar ;)
 
Gibt kaum offene Wünsche bei Synology, und falls doch, der Support bei denen ist sehr gut.
Bis jetzt wurden fast alle Wünsche der User aus dem Forum erhört :thumbsup:
Bin mit meiner DS211+ sehr zufrieden, außer das sie bald zu klein ist mit 2 HDDs.
 
Also ich werde mir wohl mal die menüs der NAS anschauen... besonders Synology. Weil an sich klingt so ein einfach konfigurierbares Teil schon interessant!
Auf der anderen Seite ists wahrscheinlich am Ende Geschmacksfrage, ob einem eine NAS-Software besser gefällt, oder man bspw. XBMC als Frontend nutzen will.
Die idee mit den youubevideos ist daher ne sehr gut - da muss ich mal reinschauen!

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Ich muss jetzt mal ganz dumm fragen: Gibt es eine Möglichkeit XBMC auf einer Synology-NAS zu benutzen? (Wahrscheinlich reicht die Hardwareleistung nicht!?) Ich vermute nein, daher die nächste Frage: Kann man auf einem normalen Homeserver so eine "einfach bedeinbare und konfigurierbare Software", wie bspw. die von Synology installieren? Oder was gibt es da, um schnell zum Ziel zu kommen?

Nach ein paar Videos scheint mir die Software von Synology eig. schon nach dem auszusehen, was ich suche.
Nur eine Lösung wie XBMC als Mediencenter für Filme, Musik etc. vermisse ich noch. Die Funktionalitäten scheinen ja echt alle drin zu sein und die Vorurteile von damals gegenüber einem Homeserver besiegelt...
 
Zurück
Oben Unten