Empfehlung IB-Subwoofer/Open Baffle

Solange man es nicht übertreibt, sollte doch nichts passieren.
Dass durch die fehlende Luftfeder einfacher Xmech erreicht wird, ist aber klar.

Die JBL GTi aus diesem Jahrtausend hatten eine Konstruktion, die eine mechanische Beschädigung fast unmöglich gemacht hat.
Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie das aufgebaut war.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Das ist/war das "differential drive"... da hat ab einem gewissen x-max die Schwingspule elektrisch die Auslenkung begrenzt. Wenn man das aber übertrieben hat, hat man den Subwoofer komplett geschrottet.
 
Ist da am Ende des Spulenträgers eine zusätzliche Wicklung mit umgekehrter Polarität?
An etwas in der Richtung meine ich mich zu erinnern.

Edit:
Nein, sind nur zwei Spulen am Träger.
Man findet dazu Erklärungen, wenn man nach "JBL differential drive" googelt.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zuletzt bearbeitet:
solch einen "elektromagnetischen Endanschlag" kann man mit 2ter Spule machen oder auch mit 2tem Schwingspalt (hat früher Scan Speak so gemacht und ist in abgeschwächter Ausführung (sonst müsste man den T-Yoke 2-teilig machen) in meinen Alpine iB/SWE drin). Wirkt aber nur auf der einen Auslenkungs-Seite (hin zum Magneten). Auf der anderen Grenzauslenkung (raus) habe ich eine spezielle Polkerngestaltung drin mit Einfädelhilfe und Kontaktvermeidung auf der Wicklungsseite, was kurze lokale Kurzschlüsse vermeidet, die auf Dauer die Amps killen. Alles Dinge, die normale Woofer nicht bzw. selten haben. Und, darauf, dass CarFi-Buben Vernunft walten lassen, verlasse ich mich lieber nicht, ich konstruiere lieber "idiotensicher" ;)
 
Diese Subs begrenzen dadurch aber den maximalen Output.
Ob für dich nicht Hochleistungstreiber die bessere Wahl sind?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Diese Subs begrenzen dadurch aber den maximalen Output.
Ob für dich nicht Hochleistungstreiber die bessere Wahl sind?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
open baffle bzw iB sind für SPL-Fans nicht geeignet, können aber klanglich durchaus überzeugen, wenn sie richtig eingebaut sind. Bei vielen Autoherstellern wird sowas in der Art ja inzwischen oft verbaut, teils mit Luftstrombremsen wie ich das im Buch unter "MBO" beschrieben habe. Da man in richtig konstruierten iB-Treibern nicht unendlich lange Xmax realisieren kann, gilt hier mehr denn je die alte Devise: viel Fläche hilft. Denn Pegel wird durch verschobenes Luftvolumen erzeugt... - da helfen die 8 Zoll "Subwoofer" in den branded OEM-SoundSystems nicht viel.
 
Ich hänge mich hier mal ran, ich interessiere mich da im speziellen für 12" IB Chassis...
 
Ich komme demnächst hoffentlich dazu die AudioSystem R12FA/R15FA zu testen. Werde dann berichten :)
 
Zurück
Oben Unten