Das leidige Thema... Lichtflackern...

Bin mir sicher ich war maximal dumm als ich mir eine Lifepo4 für das 4-5fache einer MainstreamWegwerfAGM geholt hab und welch Wunder mein Lichterflackern (wie schon geschrieben) per Geisterhand weg war.

Viel Erfolg
 
und welch Wunder mein Lichterflackern (wie schon geschrieben) per Geisterhand weg war.
Denkst du das trifft auf die Winston auch zu?


Dann wird sowas wohl am sinnvollsten sein…
 
Sonst ist der Sekundenbruchteil zu kurz, um es mit einer Stromzange messen zu können.
nebenbei: für ca 30€ ein ELM327 / OBD2 BT Adapter zum auslesen / Anzeigen der Spannung beim Start oder im Betrieb
Screenshot_20250901-162801.jpg

Screenshot_20240614-140330.jpg

Ixh habe den Screenshot vom Verlaufs-Protokoll der Bordspannung gerade nicht, aber mit so einem Tool kann man neben Fehler auslesen auch die Sensoren, Bordspannung und anderes protokollieren - einschließlich max - und min- Werte
 
Wenn man da vernünftige Werte haben möchte, braucht es eine gewisse Anzahl an Messungen pro Sekunde. Speicheroszi oder so was käme da gut. Ist halt ein Aufwand, wenn man keins hat.
 
Das hat wohl die Möglichkeit zu speichern, dann sollte das damit gehen. Must halt mal gucken, wie viele Messungen pro Sekunde das macht und ob das reicht. Da ist ein Bild, das so um die fünf Messungen pro Sekunde suggeriert, evtl. kann man das auch noch einstellen?

1756821909846.png
 
Ja, das Ding mag mit 5 Mio Samples abtasten und für die Echtzeit Anzeige aufbereiten, aber wie und was kann es speichern? Ich vermute, das werden zwei paar Schuhe sein.
 
ber wie und was kann es speichern? Ich vermute, das werden zwei paar Schuhe sein.
Achso, guter Punkt...

Kann dazu jemand was sagen?


Ich hab ja eher das Gefühl, die Dinger sind mehr "Mogelpackung"???

In den Bildern der Käufer auf Amazon sieht man bei den Dingern tw, dass im Gehäuse nur dünne Drähte zu den Polen führen...
In der Anzeigen zum verlinkten Akku steht einerseits:

12.8V 8AH 600 CCA​


Und andererseits:

ACHTUNG:Unsere Motorradbatterien sind nur zum Starten von kleinen Motorrädern geeignet. Bitte prüfen Sie den Einbauraum und die Startleistung des Gerätes!

Wie passt das zusammen?
Mit - ECHTEN - 600A CCA für man wohl JEDES "handelsübliche" Motorrad problemlos starten können...
Man liest auch tw. in den Bewertungen, dass größere Motoren (BMW 1300?) nicht gestartet werden konnten etc.

Ich hab da eigentlich schon den mit der größten CCA Angabe rausgesucht...
 
Eigentlich wollte ich hierzu nix mehr schreiben, aber leider ist es so, dass "Billigangebote" wohl nicht zum Ziel führen, frag mal den Kreta, was er für einen Akku hat, ja, da legst Du dann 500€+ auf den Tisch, aber das ist so, gute Ware kostet Geld und diese Batterie wirst Du dann auch die nächsten 10 Jahre nicht tauschen müssen, geh mal weg von 200€ für einen vergleichbaren Akku, der deine AGM ersetzen kann, mal weniger in unnützen Kram, wie dein Amperemeter investieren, sondern mal auf die Ratschläge hier eingehen und machen.
Also, ohne weiteren Selbsterklärungen deinerseits, verstehen, dass 500€+ investiert werden sollten und dann "Ruhe" ist, entweder selbst bauen, oder fertig kaufen, oder (2) Supercap mit 300f+ für mind. 250€ aus China, dann noch Schutzelektronik und gut ist (wäre aber nicht mein Favorit).
Ich versteh die Diskussion nicht wirklich, da ist jemand, der nur Endstufen im Wert von 2.5K€ durch die Gegend fährt und nicht bereit ist, oder zumindest überrascht ist 500€ für die Versorgung dieser zu investieren, das Ganze ist ein Konzept und auch ein Porsche braucht anständige Reifen um das Potential zu nutzen und dass sollte schon einkalkuliert werden ...
Mal als Beispiel ich habe hier viele "anders gebrandete" Headway 38120 HP" Zellen verkauft, mit 4 davon, obwohl nur 8Ah, aber mind. 20C Entladestrom, konnte ich einen Audi A4 B7 3.0TDI mühelos starten, nur mal so als Beispiel, was da möglich ist, ein Händler hatte hier (ich glaube es war Gack) 8 Zellen getestet mit einem "Kurzschlußstrom" von >1000a, bei einer 16AH Konstellation, alter der Zellen > 5 jahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz doof gefragt:

Du hast eine 180A Lima und 2 Batterien.
Wieviel Strom zieht dein Auto grob im Stand ohne Musik?
Wieviel Strom (max) misst du zu den Amps, wenn mal Musik läuft?

Die Messung Strom am Lima Kabel sagt nicht viel aus. Die Batterie/das Auto nimmt sich einfach so viel wie benötigt wird, bis die Lima und Batt nicht mehr liefern kann.
Ist der Strom dauerhaft recht hoch, stimmt irgendwas nicht. Dann verbrauchst du einfach zu viel. Warum auch immer.
Der Motorstart ist erstmal egal, da gehen alle in die Knie.

Aber ich kann mir das langsam nicht mehr so recht vorstellen.
Ich hatte 2x Maxxima 900DC mit 35mm² und 3 analoge Arcs aus der SE (mit theoretischen 10kW RMS max. Systemleistung). Da waren 3x 1F Caps und ein 2F an der 4000er dran.
Ford mit 80A Standardlima und 14,7V Ladespannung. Also noch ein größerer Abstand zur Batteriespannung als bei dir.
Da hat nichts geflackert. 0,0. Und das war teils nicht besonders leise... Mehr wie 80-100A Spitzen waren da nicht messbar.

Ich habe dir auf Seite 3 mal gaaanz grob die Stromaufnahme durchgerechnet. Mit gutem Willen und ordentlich Ohrschutz kommst auf 100-140A.
Du hörst aber schon Musik oder zufällig nur Sinustöne oder rosa rauschen?

Die 3F mit 100A belastet puffern ca. 0,3sek (1τ) Strom. Das reicht doch im Regelfall für Musik....
 
aber leider ist es so, dass "Billigangebote" wohl nicht zum Ziel führen
...deshalb frage ich...

mal weniger in unnützen Kram, wie dein Amperemeter investieren,
Was du als "unnützen Kram" bezeichnest, ist am Ende genau das, was am Ende Fehler identifizieren kann und in Folge dann auch für diejenigen die das später lesen einen Mehrwert mitbringt.

mal weniger in unnützen Kram, wie dein Amperemeter investieren, sondern mal auf die Ratschläge hier eingehen und machen.
Wie dir sicherlich bekannt ist, habe ich schon viele Ratschläge befolgt die ich hier bekommen habe - darunter:

2. Batterie im Kofferraum anschließen
Batterie(en) voll laden mit Ladegerät
Massepunkte kontrollieren + reinigen
Massekabel verstärken
Pluskabel von der LiMa verstärken
Powercap anschließen

Leider haben all diese Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt.

Also, ohne weiteren Selbsterklärungen deinerseits, verstehen, dass 500€+ investiert werden sollten und dann "Ruhe" ist
Das weißt du doch selber nicht?!?
Am Ende ist es genau so geraten, wie die Sachen die ich bereits ausprobiert habe!
Diese Maßnahmen hätten ebenso die Lösung sein können - bei vielen Leuten waren sie offenbar auch die Lösung.
Und deshalb will ich es mir genau überlegen wie ich es mache, bevor ich eine € 500.- Batterie kaufe - die ich vermutlich nicht mehr zurückgeben könnte.

Da wäre eben eine kleine "zur Probe" von Amazon toll gewesen, wenn die gereicht hätte dann hätte sie bleiben können. Wenn nicht: Zurück damit!

Mit konkreten link´s oder Modellen zu geeigneten Akku könnte ich mehr anfangen, als mit deiner Kritik.
Ich habe schon schon ausgiebig geschraubt und vorgeschlagene Änderungen vorgenommen...

Ich versteh die Diskussion nicht wirklich, da ist jemand, der nur Endstufen im Wert von 2.5K€ durch die Gegend fährt und nicht bereit ist, oder zumindest überrascht ist 500€ für die Versorgung dieser zu investieren
Nun, nicht das ich diesen Betrag nicht ohnehin bereits dafür investiert hätte (ca.) - es scheint bei vielen ja auch ohne extra Akku zu funktionieren...
 
@Allradler Mit: "Wasch' mir den Pelz, aber mach' mich nicht nass!" kommst Du nicht weiter, es gab hier schon genug gute Ratschläge - mach' was draus ;)
Das schreibt man offenbar gerne - bringt mich aber nicht weiter.
Die Cap´s haben ja leider das Problem auch nicht behoben - zum Glück hab ich sie nicht gekauft...

Du hast eine 180A Lima und 2 Batterien
nein, eine

Wieviel Strom zieht dein Auto grob im Stand ohne Musik?
variabel, ohne Klima etc. ab ca. 20A - im Schnitt so 30-40A bis hoch zu 140A im Extremfall

Wieviel Strom (max) misst du zu den Amps, wenn mal Musik läuft?
So max. 150A ca.

Ford mit 80A Standardlima und 14,7V Ladespannung. Also noch ein größerer Abstand zur Batteriespannung als bei dir.
Da hat nichts geflackert. 0,0. Und das war teils nicht besonders leise...
Gut, aber mit 2 AGM + 4xCap mit 5F

Die 3F mit 100A belastet puffern ca. 0,3sek (1τ) Strom. Das reicht doch im Regelfall für Musik....
Da bin ich nicht sicher - die Bassläufe dauern i.d.R. ja deutlich länger und ich habe eben keine Ahnung wie schnell die LiMa regelt.

Gestern Abend wieder probiert:

OHNE laufenden Motor bricht sie Spannung bzw. das Licht DEUTLICH weniger ein.
Man sieht es nat. auch dann, aber der Unterschied ist deutlich sichtbar geringer.
 
Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber betrifft es „nur“ die Scheinwerfer oder auch die Instrumente im Innenraum?
 
Zurück
Oben Unten