Danke für eure Beiträge.
Mir geht es hier echt "nicht nur" um mein "bißchen flackerndes Licht" - ich finde das Thema echt generell interessant und denke es kann auch für andere interessant sein
"neuere" Batterietechniken habe eine sehr geringen Innenwiderstand und können viel schneller "reagieren", das merkst Du kaum noch
Ja eben - wenn das wirklich "DIE LÖSUNG" ist, dann toll

Dann wäre es "besser" wie ein - mehrere Cap, Supercap, Ultracap - was weiß ich
das Du in der Kette die Verluste durch Kabel/Verbindungsstellen so gering wie möglich hälst, grad unter last kommt das zum Tragen und da kann auch mit gutem Kabel und guten Kabelschuhen in der Pressung einiges "besser" gemacht werden.
Ja - ich weiß.
Ich schraube seit mittlerweile ca. 15 Jahren an Auto´s rum - und lese / schreibe seither in Autoforen mit...
Da sind derartige Fälle mit schlechtem bis keine Kontakt quasi dauernd "präsent"...
Ich hatte selber vor vielen Jahren einen besonders kuriosen Fall:
War damals eine nachgerüstete Webasto STH in meinem Auto.
Da es ein 4,2 V8 war, leider ziemlich "verbaut" und nicht ranzukommen ohne viel zerlegen...
Problem:
Standheizung starter nur bei laufendem Motor - läuft dann aber einwandfrei.
Nach Gesprächen und Internetsuche kam ich zum Schluss: Muss wohl am Stg. liegen.
Deshalb eine nagelneue Heizung gekauft...
Ich hatte damals noch keine Möglichkeit zum selber schreiben, deshalb in die Werkstatt damit.
Dort wurde sie eingebaut.
Ich war dabei, nachdem die die alte Standheizung ausgebaut hatten sah ich, dass das Pluskabel fast völlig "durch" war!!!!
Da ging ERNSTHAFT bei höherer Spannung noch genug Strom durch für den Start, sobald er aus war aber nicht mehr.
Sobald die gestartet war, lief die aber IMMER durch...
(Kein Glühstift mehr - viel weniger Verbrauch)
Also ich weiß um die "Problematik" - aber die Frage ist dann halt immer: Wo fängt man an - wo hört man auf
Klar kann man bei einem alten Auto vieles "besser machen" - aber ob es nötig ist und lohnt, ist eben dann das andere.
Das ist zwar schwer zu messen, aber bei hoher konstanter Last, messe mal mit 2 Geräten direkt an der Lima oder der Starterbatterie die Spannung und Direkt an der Endstufe, ich würde drauf wetten, das dir da deutlich mehr als 1V fehlen, da bricht im ganzen Bordnetz die Spannung ein, die Endstufen juckt das nicht wirklich solange da immer noch genug Leistung abgegeben werden kann.
Ich denke die Verbindung Batterie vorne - Verteiler hinten - Amp´s ist echt gut mit dem 50! mm² OFC Kabel (+) - Masse könnte man aber sicherlich verbessern.
Entweder direkt - oder eben verstärken.
Ich denke das dir die Spannung deutlich stärker einbricht, weil du Leitung durch Übergangswiderstände verlierst und die Batterien nicht "stark/gesund" genug sind um den Spannungsabfall abzufedern
Ich sehe das Problem sogar woanders!
Da offenbar das Boardnetz - aufgrund der hohen Stromspitzen - einbricht, weil die LiMa nicht schnell genug "nachregelt" - wird das für die Batterie denke ich generell nicht "gut" sein?
Die ist ja nicht dafür gebaut, ständig so große Ströme zu "puffern" - selbst wenn sie es kann / könnte?
Und genau hier denke ich mir dann eben: Genau DAFÜR sind die Kondensatoren gebaut - nicht die Batterie.
Deshalb frage ich mich eben, macht es denn dann Sinn eine oder zwei Winston zu kaufen, zu hoffen dass die ausreichend puffern, wenn es im Grunde für die Batterie(en) gar nicht gut sein kann (weil nicht dafür gemacht)?
Aus diesem Grund sehe ich hier schon die Cap´s im Vorteil - auch wenn es "schade" ist Geld für etwas auszugeben was keine zusätzliche Kapazität (bzw. kaum) mit sich bringt.
Es wäre aber ggfs. die pragmatischere und auch günstigere (je nachdem) Lösung...
oder ein großer Superkondensator, aber ob das für die 2 Stufen und deiner Anforderung wirklich nötig ist, da würde ich eher auf aktuelle Batterietechnik gehen.
Ja - aber ein Cap ist ggfs. sogar billiger und meine AGM noch nicht alt...
Hier fahren ja auch einige richtig Leistung und von kaum einen hört man mehr von Lichtflackern, sind aber halt Fuzzis und die haben immer richtig Kupfer im Auto und gehen meist penibel bei der Verkabelung vor...
Ja wird sicher so sein, gibt es eigentlich eine gute "Quelle" für gute und günstige Kupferkabel in großem Querschnitt?
Ich finde da nicht wirklich was...
Höhere Spannung, weniger Strom.
Das Problem ist ja gerade, dass die höhere Spannung der LiMa auf die der Batt einbricht - das "Gefälle" sorgt für flackern...
Wäre die Spannung bei laufendem Motor (noch) höher - würde das flackern wohl noch stärker sein.
Es soll auch schon vorgekommen sein, dass originale Masse-Flachbandkaben vergammelt sind. Ganz zu schweigen von schlechten Übergangsstellen.
Das ist auf keinen Fall rausgeschmissenes Geld sondern immer sinnvoll.
Ja - ziemlich oft sogar.
Gibt dann nat. auch entsprechende Symptome.