Also mein Masseproblem war im übrigen auch nicht messbar, der Motor sprang immer 1a an. Gelegentlich hat's dann aber nicht gereicht.
Was hat nicht gereicht?
Ich würde einfach mal eine Zusatzmasse basteln, so habe ich es auch gemacht, ab da war Ruhe und nach Reinigung der Kontakte war die dann überflüssig.
Kabel sollte morgen ankommen, mal sehen.
Nur mal so, in welchem Zeitraum regelt den so eine 180 Ampere Lima die Spannung nach?
Ist die evtl deutlich langsamer als kleinere Limas?
Es geht um Spannungeinbrüche im Bruchteil einer Sekunde, die LiMa müsste quasi "vorauseilend" regeln um die zu verhindern.
Die Größe spielt dabei keine Rolle
Also es sind nun 3 x Brax 1F Caps als "Bank" zu ihm unterwegs. Einfach nur so zum Test.
VIELEN DANK
Ich bin mir seehr Sicher das es sich nur um ein Masse-Problem handelt.
Es bleibt spannend...
Ist deine Masseverbindung von Batterie und LiMa nicht 100%ig und somit der zusätzlich abgerufenen Leistung durch die Anlage nicht gewachsen, werden die kleinen Verbraucher
- wie dein Licht und deine Innenbeleuchtung - das am schnellsten merken. So lange die Spannung nicht deutlich unter die Batteriespannung (12.2 - 12.6v) fällt, werden deine AMPs,
Steuergeräte oder andere Verbraucher das nicht wirklich übel nehmen/oder Merken. Lichtquellen reagieren da eben viel empfindlicher weil diese von der Spannung leben.
Danke, exakt das denke ich mir auch
In meinen Autos lege ich !!! immer !!! 12V+ und Masse von Starter Batterie zur Zusatzbatterie, Verteiler usw.
Das ist sicher eine gute Sache - vielleich mache ich das auch.
Braucht auch nur eine nicht komplett blanke Kontaktstelle der Masse im Kofferraum etc. sein.
Ich weiß nicht ob das zutrifft.
Müsste dann - nach der Logik - nicht der entsprechende Verbraucher (also in dem Fall die Amp´s) ein Problem haben?
Das Problem ist ja eben nicht, dass die Amp´s den Anschein machen zu wenig "Saft" zu bekommen - sondern die scheinen total "zufrieden" zu sein
Was aber offenbar schon zu wenig Saft bekommt, ist die Autoelektrik - sichtbar an den Beleuchtungen inkl. Tacho + Fernlicht.
Und falls sich das jemand ev. dramatischer vorstellt - als es ist:
Es ist eben SICHTBAR, nicht so, dass man Angst bekommt

Und es ist auch per Lautstärke "steuerbar" bei tiefen Bässen.
Aber davon ab kann es nicht sein, ich habe beim Einbau alle kabelschuhe blank gemacht mit Dreml und auch den orig. Massepunkt im Kofferraum wo es angeschraubt ist.
Was ich - bisher - nicht angerührt habe sind die originalen Massepunkte.
Gut möglich, dass es hier ein Problem gibt wie von manchen hier vermutet.
Ich wollte ja schon letztens die Masse verstärken, aber da ich keinerlei Spannungsunterschied (auch unter Last) zwischen der LiMa MASSE und der Batteriemasse bzw. Karosserie feststellen konnte - was das für mich "raus".
Das schien mir dann eben offenbar eine gute Verbindung zu haben
Ich werden den Fehler garantiert finden - falls es denn einer ist.
Aber ehrlicherweise denke ich, es ist einfach "normal" weil die LiMa eben nicht so schnell regeln kann und deshalb die Spannung - logischerweise - eben einbricht.
Nicht weit genug um "echte Probleme" zu machen - wohl aber genug um es zu sehen.
Man könnte sagen: "Dann macht es doch nichts?!?"
Aber das ist nicht mein Zugang zum Thema, es ist technisch nicht i.O. und stört mich...
Wenn ich zb. die elektrische Frontscheibenheizung zuschalte, dann sieht man das auch EIN MAL KURZ im Licht - was ja auch logisch ist denke ich.
Die LiMa muss ja immer nachregeln - bei sehr stromhungrigen Verbrauchern sieht man dann eben, dass die Spannung kurz einbricht.
Verhindern könnte man dass nur, wenn es eine Spannungsstabiliserte "Feststromquelle" geben würde - die unabhängig der Last die Spannung stabil hält.
Eine Batterie wird immer - mehr oder weniger - einbrechen bei Last.
Die LiMa MUSS die Boardspannung aber höher halten als die Batteriespannung - für die Ladung.
Also das "Gefälle" ist notwendig.
Ich nehme an, die zb. LiFePo4 haben eine entsprechend höhere Spannungslage und werden auch unter Last die Spannung ausreichend hoch halten um kein "sichtbares flackern" zuzulassen.
Ebenso die Powercap - die einerseits wohl sehr viel schneller Ladung abgeben können - andererseits aber vergleichsweise nahezu keine Kapazität haben,
Wer hier also "gewinnt"???
Keine Ahnung, kann man wohl schwer voraussagen...
Vielen Dank an ALLE
Es bleibt spannend
