Ich lasse das Thema hier ja laufen, weil ich nicht wirklich eine abschließende "Antwort" auf meine Frage in alten Themen finden konnte.
Und klar, es wird auch keine pauschal passende Antwort geben können, viel zu viele Variablen...
Ich denke aber, es könnte auch für andere interessant sein.
Dein Spannungsabfall wundert mich schon
Wieso wundert dich das? Mich wundert es nicht

Die LiMa regelt ja nur über die Spannung.
Sie versucht im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Spannung auf die Kennlinie im Regler einzuregeln.
Nun kann die aber nicht in die Zukunft schauen.
Wenn also im einen Moment alles gut ist (zb. 14,4V) und einen Sekundenbruchteil später ein Basslauf die Spannung einbrechen lässt, dann kann nur mehr die Batterie einen kompletten Einbruch verhindern.
Die ist aber eben nicht dazu gemacht, denn die hat schon in Ruhe - voll - nur ca. 12,7 - ?13V UNBELASTET
Das "Rätsel" ist nun (ich konnte bisher nirgends eine Antwort finden...)
Wie ist die Spannungslage der Batterie (die ja zu dem Zeitpunkt auch die ca. 14,4V aus dem Bordnetz hat - aber geladen wird) in dem Moment dann?
Also wie weit bricht die Spannung jetzt ein?
Gemessen am Ergebnis würde ich sagen, sie bricht offenbar so weit ein, dass ich es am Licht sehe. Lt. Messgeräten auf ca. 13V rum KURZZEITIG
Leider wird kein Strom "noch irgendwo in der Leitung hängen bleiben" der einen Spannungseinbruch verhindernt
Sobald dann die LiMa wieder nachregelt ist alles schick, nur kann die eben erst regeln - wenn es was zu regeln gibt
wenn der vorne schon bei 0,2V liegt solltest Du da ersteinmal ansetzen anstatt über deutlich teurere Komponenten nachzudenken
Das wundert mich jetzt, habe ich doch nirgendswo etwas "billiges" verbaut???
Im Gegenteil, ich habe eigentlich bei jedem einzelnen Teil darauf geachtet was ich kaufe und auch direkt die ESX VE1300.11SP gekauft, einen guten Sub Amp, teures - dickes - OFC Kabel etc. Welche "teuren Komponenten" wären das, die mir fehlen?
und auch wenn Du meinst mit den Batterien ist alles ok, glauben heißt nicht wissen, also am besten in einer Werkstatt nachmessen lassen, mit guten Geräten, auch eine 2 Monate alte Batterie kann durch sein
Da hast du schon Recht - glauben heißt nicht wissen

Aber dennoch: Ich bin eher mit der mechanischen Seite der Auto beschäftigt, schraube schon seit vielen Jahren.
Ich habe auch diesen Typ AGM Batterie in genau der Größe seit vielen Jahren im Einsatz (ok, die ersten Jahre Banner Running Bull, aber ich GLAUBE die könnten sogar baugleich sein...)
Meiner Erfahrung nach merkt man es der Batterie schon an - alleine bei der Starterdrehzahl - ob die "fit" ist...
Die ist weniger als 2 Jahre alt, war nie tiefentladen und erfreut sich bester Gesundheit.
Ich mag halt jetzt nicht auf Verdacht eine andere AGM kaufen, wenn die völlig ok ist und ich dann ev. eine Winston einbaue...
bezüglich der Kondensatoren, wenn du jetzt richtig viel Energie benötigst und lange konstante Bassläufe hast/hättest, bringt dir der Kondensator auch nix und immer Bedenken, wenn der "leer " ist, fällt die Spannung auch wieder und der zieht dann alles was er bekommt, denn der wird dann als erstes "aufgeladen".
Da hast du völlig Recht!
Genau der Punkt hat mich u.a. bisher davon abgehalten einen zu bestellen.
Ich denke aber es wäre kein Problem - die LiMa braucht ja nur ganz kurz damit die nachregelt - aber sie braucht eben kurz...
Ist Merkwürdig, sind zwar schon 2 große Stufen, aber in dem Setup, mit RICHTIGEM Kabelquerschnitt und vollen Akkus
Ist doch aber beides gegeben?!?
zudem ich nicht glaube, das Du wirklich die Endstufen so forderst, dass die alles an Energie ziehen, was diese könnten
Ich kann die 100% garantieren, dass ich das NICHT mache - schon alleine bzgl. Anschluss des Sub Amp auf 4 Ohm...
die Batterien sollten ohne großen Spannungseinbruch mehrere hundert Ampere liefern könne ohne, dass die Spannung so stark einbricht, das wirklich deutliches Lichtflackern zu erkenne ist.
Nein wie denn?
Vielleicht ist "flackern" auch das falsche Wort???
Das Licht wird hat sichtbar dunkler - heller die ganze Zeit.
Die Innenbeleuchtung - Instrumentenbeleuchtung auch.
Ich kann das "Problem" dann mit dem Lautstärkeregler "steuern" und in der Intensität regulieren
Die Spannungsdifferenz zwischen Ladespannung LiMa und Spannung der Batterie - belastet - ist ja eben vorhanden.
Die Batterie kann keine mehrere hundert A auf 14V liefern - sondern dann zb. bei 10V oder so...
PS. wer 2 dieser Bleibatterien unterbringen kann
Kann ich nicht bzw. will ich nicht, soll wieder raus... War nur als Test...
Stell doch mal Bitte Bilder/Fotos von dem Konstrukt ein
am WE
Danke für den Austausch!!!
