Die LiFePo4 hebt dir deine Grundspannung auf ca. 13,7V gegen etwa 12,6V aktuell.
Tut sie das?
Dann wäre das "Problem" dadurch ev. auch dann behoben, wenn die "Netze" nicht getrennt sind.
Da sollten 2 Batterien & 180A Lima locker langen.
"Langen" im Sinne von "genug Strom" JA - tut es ja.
Die Amp scheinen auch kein Problem zu haben.
Aber die LiMa wird eben nicht so schnell regeln können = Einbruch auf Batteriespannung = flackern.
Das Problem wird vermutlich in der geringen internen Pufferung (primär & sekundär) der Amps liegen
Hatte ich auch mal darüber nachgedacht.
Glaube ich aber nicht, weil die Amp ja auch offenbar kein Problem haben.
Also bleibt Variante B, wenn die Hersteller intern "sparen":
Primär am Eingang möglichst großzügig und niederohmig puffern. Somit schaffst du für die Amp-Netzteile eine zuverlässige Strom-/Spannungsversorgung primärseitig, welche die Spitzen ggü. dem Boardnetz abfedert.
Ich bin da nicht genug drin im Thema - aber müsste bei unzureichender interner Pufferung nicht zuerst mal der Amp intern ein "Problem" haben und nicht das Netz "extern"?
Klar, wenn intern zu wenig gepuffert wäre, fällt die Spitze extern ggfs. größer aus.
Aber sollte das nicht zuerst mal beim Amp selber negative Auswirkungen haben?
Ich habe eher den Eindruck, die Amp sind soweit ok bzgl. Stromversorgung - aber dennoch ändert es nix am hohen Strombedarf bei den Bassläufen und da bricht das Bordnetz eben kurz ein, bis die LiMa nachregeln kann.
sackt nun die Lima-Spannung auf Batterieniveau runter
Genau - das würde sie aber denke ich ohnehin immer. Was sollte sie daran hindern? Sie kann ja nicht in die Zukunft sehen um einen Spannungseinbruch zu verhindern.
Eine Lima ist (bei dem benötigten Strombedarf in der kürze der Zeit) zu träge geregelt. Die deckt die Spitzen einfach nicht ausreichend schnell ab.
JA - sehe ich auch so
Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag.
Ich muss mal überlegen...
Bzgl. Aussicht auf Erfolg + "Einfachheit" der Umsetzung sehe ich im Moment die "Ultracap" vorne.
Ich denke die "Schnelligkeit" reicht völlig.
100% Erfolg würde wohl eine LiFePo4 bringen - im Zweifel dann als getrenntes Netz.
Aber ich will einfach keine Batterie reinbauen, weil die unter den Verkleidungen nirgends Platz hat (Bei den Cap ev. selbes Problem - aber geht noch eher)