Ich denke, es gibt deshalb nirgendwo eine „Antwort“ zu finden - weil die Ursachen auch meistens wild zusammengewürfelt sind.
Es ist ja erstmal ein Unterschied, ob „Strom fehlt“ oder „nur Spannung“ im Sinne von Spannungslage - Einbruch.
Wenn gemittelt mehr Strom bezogen wird - als vorhanden ist - kann das ein Powercap nicht ändern und ist schon mal grundsätzlich verkehrt.
Nat. kann zusätzlich auch die Spannung (kurz) einbrechen, in dem Teilbereich könnte der Cap eine Besserung bringen.
Aber Generell müsste man hier (denke ich…) für eine Verbesserung entweder mehr Strom erzeugen (andere bzw. - 2. LiMa) und / oder mehr speichern (größere - 2. Batt.) Dann aber nat. zeitlich beschränkt.
Ausreichend Strom vorhanden ist bei mir, bei mir geht es nur um den Spannungseinbruch.
Um das mittels einem anderen und / oder zusätzlichen Akku verbessern zu können, müsste dieser eine Spannungslage aufweisen, die unter Last kaum unter 14V geht.
Wäre so ein (2.) Akku dann aber fix mit der Start AGM im Motorraum verbunden, würden dorthin immer Ladeströme fließen.
Außerdem würde er nicht geladen mit der LiMa.
Alternative wäre dann eine Trennung von der Startbatterie, Amp nur auf Zusatzbatt und Laden nur mit Booster.
Das wäre dann aber wieder bzgl. möglicher Ladeströme und Ladung bei Kurzstrecke sehr begrenzt.
Grundsätzlich wäre mir nat. umˋs Geld auch eine Zusatzbatterie lieber - als die großteils „tote Masse“ eines Cap…
Aber womit?
Mit LifePO4 kommt man da ja auch nicht hin?
Da bleibt der Unterschied zwischen Ladespannung der LiMa und dann Abfall ja bestehen?
Wobei…
„Entkoppelt“ vom „Netz“ würden Spannungseinbrüche an der Amp Batterie keine Auswirkungen mehr auf die Autoelektrik haben = kein Flackern…
Wäre somit dann auf jeden Fall eine Lösung, bleibt nur die Frage bzgl. ausreichender und schneller Ladung (auch im Winter…)