die Batterie scheint ja, zumindest laut Protokoll/Messung, dort gut zu puffern, weiss nicht, welche Last da anlag
Wieso nicht?
Es gibt ja immer eine Messung für Spannung, eine für Strom.
Wie erwähnt geht - da 1 Kanal - nicht beides zeitgleich.
Aber der tiefste Spannungsabfall - klarerweise - immer der höchste Strom lt. Kurve.
wird das besser mit Li, aufgrund der höheren Spannungslage
Ja, das denke ich auch. Die Frage ist viel mehr: Wieviel?
Lt. Diagramm:
...wären ja - bestenfalls - ca. 13V zu erwarten unter Last? Aber nur bei angenommenen 50A Belastung.
Gemessen sind es bei mir ja - aktuell - bis max. ca. 85A...
Und die aktuelle AGM bricht dabei dann aktuell - gemessen = Praxis - bis max. ca. 12,5V ein.
Wenn die 13V aus dem Diagramm der Winston "stimmen", dann flackert es damit genau so - ev. geringfügig weniger...
(Spannungsabfall dennoch über 1V)
Aber (und das ist reine Spekulation von mir) vermutlich wird die Winston in der Praxis weniger einbrechen, wenn es ja immer nur "kurz" ist?
Ich wollte jetzt gerne bestellen, aber ich bin mir weder sicher ob ich sie unterbekomme - noch ob sie das Problem löst
aufgrund der höheren Spannungslage, dann würde ich aber auf Li only gehen
was sicher sinnvoll wäre, aber 2 davon sind dann schon viel Geld... Und dann hab ich die 3. Batterie rumliegen die ich nicht brauche...
Außerdem:
In Wirklichkeit kann ich nicht mal sicher sagen, ob eine Winston hinten - AGM vorne oder umgekehrt sinnvoller wäre...
Im Grunde sind ja die Amp´s die "Verursacher" der Probleme - die Autoelektrik das "Opfer".
Bei den Amp´s macht der Spannungsabfall zumindest keinen spürbaren Unterschied, bei der Autoelektrik schon.
Nach der Logik müsste eher die Winston vorne sein...
da die AGM im Prinzip immer von der Li geladen wird aufgrund der höheren Spannungslage !!
Ja, guter Punkt.
Aber ob die Ruhespannung (was es im Bordnetz ja eig. nicht ist) ohne laufenden Motor dazu überhaupt reicht?
Sollte dich das trotzdem stören wäre da wohl doch ein (Super) Kondensator eine passende Lösung
Ja, praktisch gedacht ist es wohl (leider...) so.
Es scheint einfach mehr Potential haben, das Problem zu lösen.
Nur: Wieviel Kapazität braucht es wirklich?
Aber zumindest bin ich wieder ein gutes Stück weiter...