Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis - aktuell: Z Trennu

Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Ja, aber das ist leicht erklärbar ;-) da ich noch keine HT verbaut habe, müssen die TMTs derzeit weit raufspielen - sonst wird´s schnell sehr fad ;-).
Es geht mir hier momentan vorrangig um den unteren Bereich.

HT Kugeln sind soweit fertig - leider etwas sehr schwer, keine Ahnung, ob eine A-Säule das auch tragen kann.
Alukugeln mit Serie Z - M6 zur Befestigung...

lG, Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Dann Nietgewinde in die A-Säule :D Nur weil der TMT es muss heißt es aber noch lange nciht, dass er es macht ;)
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Nietgewinde....aha..wieder etwas gelernt, werde gleich mal meinen Freund google befragen!

lG, Tom

EDIT: Hätte hier etwas gefunden: http://www.conrad.at/ce/de/product/8103 ... Detail=005
Aber: klappt das auch wirklich bei Plastik Teilen? Muss ich hierfür nicht in Metall gehen? Oder war gemeint das Teil nicht in die Verkleidung der A-Säule, sondern direkt ins Metall zu jagen? ;-)
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Sieht ja untenrum deutlich besser aus. Wieso das bei 40Hz nun nicht mehr peakt, müsste man "untersuchen"...oder man nimmt's einfach hin und freut sich. :)

:beer:
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Definitiv Nummer 2 ;-) !

Kann jemand etwas zu den Blindnietmuttern sagen? Kann ich diese auch in eine A-Säulenverkleidung hineinpflanzen, oder eignet sich sowas nur für "in Metall" Montage?
Danke,
Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Wenn hinter der Verkleidung bissel Platz ist und du nicht so arg mit Ziehnietmutterzange anziehst, geht das auch in Kunststoffen.
Grüße Lutz
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Das klingt sehr fein...mal sehen, ob es sowas auch irgendwie halbwegs günstig gibt.
Über 80€ für die Zange, die ich für genau 2 Muttern benötige ;-) ist ein wenig viel.

Gerne dürfen sich auch Händler melden ;-)!

Danke,
lG, Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Schau mal in Schlosserfirmen wo Geländer etc pp gemacht werden. Die haben in aller Regel solche Ziehzangen.
Grüße Lutz
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

So eine schwere Kugel würde ich immer am Blech festmachen oder an der A-Säule wenigestens von hinten ein großes Stück Metall anbringen.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

So, heute war es dann soweit!

Beide Kugeln sind verkabelt und montiert.....und halten sogar ;-). Mir gefällts sehr gut, optisch zumindest.
Der Sub und die TMTs spielen wie aus einem Guss, der Sub ist definitiv nicht ortbar.

Nunja - es wäre zu einfach, wenn ich jetzt schon zufrieden wäre und alles passen würde.
Wie könnte es anders sein, machen mir die HT etwas Sorgen derzeit. Ohne HT war die Bühne schön auf dem Armaturenbrett, nun ist sie noch etwas höher, ABER:

Leider ist der Hochton ziemlich ortbar, sprich, man hört deutlich, was aus den HTs kommt und was nicht. Seltsam zu beschreiben, es ist jedenfalls nicht "aus einem Guss".
TMT und HT spielen "getrennt"....
Beide HTs spielen "frei Schnauze" - ähm, auf Achse.

Die HT ist nach unten wie in meinen vorigen Einbauten auch per Russen-Cap 6dB 6,8uF getrennt (welcher Trennfrequenz würde das nochmals entsprechen?), noch ohne Entzerrung.
Die TMTs spielen momentan bis 3,15kHz mit 12dB.

Eigenartig, dass ich dieses Problem auch davor nocht nicht hatte...

Vielleicht hat jemand nen Hinweis, bzw. Tip. Messungen kommen noch...

Danke,
Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Wieso trennst du die HT nicht aktiv? Ein 6db Filter kann hier auch einfach nicht passen.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

(welcher Trennfrequenz würde das nochmals entsprechen?)

Kommt auf die Impedanz an...dann kann man das grob sagen, zumindest elektrisch. Akustisch ist wieder was völlig anderes.
Wenn die Impedanz aber nicht konstant ist, ist es deine Trennung auch nicht....und von einem linearen Impedanzfrequenzgang bist du mit einfachem C in Reihe ohne Korrekturglieder leider weit weg.

Trotzdem:
Mit 6,8[µF] und angenommenen 4[Ohm] -- konstant -- bist du in der Gegend um 6[kHz].
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Zugegeben, ich bin ein wenig chaotisch :-) - bis dato war die "Empfehlung" für den Z-HT der grüne 6,8u Russen-Cap.

Wenn das doch nicht so optimal sein sollte, bin ich gerne bereit etwas daran zu ändern.
Bitte um Input!

Wirklich aktiv, so ganz ohne Russen-Cap? Dann mit Entzerrung? Mit ohne?
Wie Ihr seht würde ich mich über Unterstützung bez. des Hochtonzweiges sehr freuen, nachdem ich zumindest mit Sub und TMT seeeeeeeeeehr zufrieden bin.

Vielen Dank!

lG, Tom
 
So ein "nimm mal nen xy Cap und mach den parallel zum Dings und dann in Serie noch was dazu" würde mir schon helfen ;-).

Oder dann doch wrklich aktiv?

lG, Tom
 
So ein 6,8 µF Cap ist schon recht gut an dem Serie Z. Wenn du den neuen Z MK2 hast, kannst du rein theoretisch sogar noch viel mehr ranhängen. Ich kann dir aber, wenn ich wieder zu Hause bin, auch noch die Werte für eine Impedanzkorrektur eines Serie Z nennen.

Gruß
Konni
 
;-) Klasse, das würde mich sehr freuen!

Hm, durch de Impedanzkorrektur wird die 6db Weiche dann eine "passendere"?
Ich spiele auf die Aussage von Wolf an "Ein 6db Filter kann hier auch einfach nicht passen."

Danke und lG,
Tom
 
Glaub mir, der Serie Z funktioniert mit einem Filter 1. Ordnung hervorragend ... schon X-mal so gehört. Klingt trotzdem besser als alle anderen Hochtöner mit 12dB-Weichen .... =)

Gruß
Konni
 
timbo schrieb:
;-) Klasse, das würde mich sehr freuen!

Hm, durch de Impedanzkorrektur wird die 6db Weiche dann eine "passendere"?
Ich spiele auf die Aussage von Wolf an "Ein 6db Filter kann hier auch einfach nicht passen."

Danke und lG,
Tom


Um die btonung anders zu legen:

Durch den 6db Filter kann es dir auch einfach den Übergang zum TMT versauen. Da kann der HT noch so toll laufen.

Daher eben aktiv testen, dann meinetwegen nen Zauberfilter davor...wie auch immer.

Aber eine passende Trennfrequenz ist eben Frequenz UND Steilheit.

Man muss dabei das gesamte System sehen. Nicht nur den brillianten HT, der vielleicht nen Prima Frequenzgang hat auch an 6db.

Natürlich kannst dui auch gerne mit hochwertigen passiven Bauteilen arbeiten, wenn das deine esotherischen Gefühle verbessert, ist eben aufwändiger.
 
Dann verstehe ich die Meldungen nicht ganz, dass das mit 6db nicht passen kann. Habe ich in einem meiner früheren Threads schon so erfahren müssen.
Habe solche hier: http://www.caraudio-store.de/Serie-Z,Tw ... 83d18.html

Keine Ahnung welche Version das ist.

Mein Problem ist nach wie vor:
Wenn ich die HT lauter eingepegle, so dass mir der HT gefällt klingt es sehr "getrennt", sprich man hört eindeutig was aus dem HT kommt, kein "die Musik ist vom Lautsprecher losgelöst" - wobei ich das aber schon gehört habe, auch bei mir selbst in meinem vorigen Einbau um E36. Man konnte nicht sagen, woher welches "Geräusch" kam. Nun ist es so, dass es scheint, als würde sehr viel aus dem HT, direkt da wo er montiert ist "herauskommen".
Pegle ich die HT sanfter ein verspiele ich meines Erachtens genau das was ich an den Z so geliebt habe - es wird einfach dumpfer.

Nun bin ich mir sehr unsicher woran dies liegen könnte. Kann es die Trennung sein?
Mit der Ausrichtung habe ich mich etwas gespielt, sind nun beide in Richtung Innenspiegel - der größere Fehlwinkel ist etwas besser finde ich. Löst aber das Problem nicht, dass es nicht wie aus einem Guss klingt.
TMT und Sub machen dies hervorragend - Sub ist wie erwähnt nicht ortbar und fügt sich für meine Begriffe sehr harmonisch ein. Meine Sub+TMT Kombi finde ich sehrst gelungen - gefällt mir.

Da Interessante für mich ist, dass ich die identen Komponenten im E36 hatte, dort hatte ich gerade mit den HTs nie derartige Probleme.

Danke nochmals für die Unterstützung!

Edit:
@Wolf
Ich bin der letzte der mit Kabelklang und sonstigem Zeugs was am Hut hat ;-) - nein, ich habe mich nur damals, vor etlichen Jahren nach den Leuten hier gerichtet, die sehr viel mehr Ahnung und Erfahrung mit dem Z hatten als ich. Damals war der grüne Russe das Mittel der Wahl. Ich habe es im E36 verbaut und war hoch zufrieden. Aktiv war man damals der Meinung, dass man hier Potential verschenken würde.
Hätte ich die Probleme jetzt nicht im 3C würde der 6dB Filter wieder dranhängen und ich wäre happy. Auch habe ich nichts gegen aktiv.
Mit der TrennF und der Steilheit kann ich mit einem C nun nicht viel versuchen, zumindest nicht mit meinem grünen Russen - deshalb auch hier die Frage, was ich verbessern könnte.

lG, Tom
 
Dann verstehe ich die Meldungen nicht ganz, dass das mit 6db nicht passen kann. Habe ich in einem meiner früheren Threads schon so erfahren müssen.

Also noch einmal.

(Argh)

Es gibt mehrer Steilheiten...mehrere Frequenzen.

Selbst wenn ein LS freeair gut spielt, tut er das im Auto nicht.

Darum passt man die Steilheit und die Frequenz eben an TMT und Gegebenheiten an.
 
Zurück
Oben Unten