Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis - aktuell: Z Trennu

Wenn ich nun den Cap rausnehmen möchte, reicht es, wenn ich diesen zu Testzwecken "überbrücke" - sprich quasi kurz schließe?
Mögen Caps dies?

Habe den Cap in der + Leitung und würde eben das eine Bein des Caps mit dem anderen verbinden - dass dies keine fuzzitaugliche Lösung ist ist mir klar ;-) - ich will nur nicht wild herumlöten, wenn ich dann doch draufkomme, dass die derzeitige Variante doch nicht so schlecht ist und es nicht an der Trennung liegt.
Bei einem R hätte ich keine Bedenken, bei nem C - keine Ahnung ob dies zulässig ist. Da dies kein gepolter Cap ist würde ich fast sagen ja - aber ich würde gerne noch Eure Meinung hier hören.

Danke,
Tom
 
Der Serie Z Hochtöner läuft ganz hervorragend an 6,8 mF passiv, das ist eine gute Ausgangsbasis. Selbstverständlich müssen die Lautsprecher dazu gebracht werden, miteinander zu spielen, aber das heißt nicht zwangsläufig, dass eine vollaktive Trennung (immer) besser wird. Bei meinem Auto mit Serie Z und Profi-Abstimmung war es im Endeffekt eine passive Trennung mit zusätzlicher (tiefer) aktiver Trennung. Es hat allen im Endeffekt besser gefallen als die vollaktive Trennung. Das läßt keinen Rückschluß auf prinzipielle Vor-/Nachteile aktiv/passiv zu, aber es zeigt auch, dass die Kombination Serie Z Hochtöner und 6,8 mF ersteinmal ein "guter Start" sind ;)
 
vllt. sollt der hersteller die 6.8 mü mit ins gehäuse integrieren :keks:



gruß seb
 
Bitte mich nicht falsch zu verstehen, ich bin weder pro aktiv noch pro passiv - aktiv hat für mich momentan den großen Vorteil, dass ich über die HU sämtliche Trennungen durchspielen kann - sehr viel einfacher als passiv.
Wie gesagt, bin ich am HT bis dato immer passiv unterwegs gewesen und gut gefahren damit, diesmal stimmt jedoch irgendetwas nicht ganz. Das kann ich aktiv mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln jedenfalls mal durchprobieren.

Egal wie ich den TMT trenne, ob hoch oder tief, ob steil oder flach - der HT ist immer ortbar, sehr ortbar - vorallem der linke HT.
Auch mit dem Pegel habe ich mich gespielt, man schaut auf den HT und hört - genau dort kommt "es raus".

"Bei meinem Auto mit Serie Z und Profi-Abstimmung"
Woher kommt die Profi Abstimmung? Wohin müsste ich mich damit wenden? TH direkt?

Grundsätzlich habe ich nicht allzu viel Ahnung von der Abstimmung, bin jedoch gerne bereit zu lernen und Dinge zu versuchen - habe jedoch auch keine Scheu mich an die wirklichen Profis zu wenden.
Gerade wenn ich persönlich nicht weiterkomme....

Ich werde also testweise den C überbrücken und mich aktiv mit den entsprechenden Settings beschäftigen. Schon da sollte ich als quasi Laie hören, ob eine andere Trennung als die momentane Besserung/Änderung bringt oder eben nicht.
Seltsam ist es wie erwähnt, dass ich im E36 vorallem mit dem HT zufrieden war - hier war eher die Sub-Abteilung nicht ganz optimal.
Nun ist Sub+TMT klasse, aber der HT ist nicht ganz so wie "geplant". Vorallem die Ortbarkeit bereitet mir momentan die größten Probleme.

lG, Tom
 
Hallo Tom,

wie gesagt - wenn der Hochtöner alleine schon schlecht klingt, wird's wohl vorrangig der Einbauort sein oder irgendwas (Hochtöner, Amp, etc.) ist defekt ...

Gerade den Z kann man nämlich problemlos auch alleine und auch relativ laut hören, ohne dass es in den Ohren "klingeln" sollte. Der klingt teilweise sogar schon fülliger als so mancher Radiowecker.

Gruß
Konni
 
timbo schrieb:
"Bei meinem Auto mit Serie Z und Profi-Abstimmung"
Woher kommt die Profi Abstimmung? Wohin müsste ich mich damit wenden? TH direkt?
Das wäre sicherlich eine gute Idee. Bei mir war es damals MWM Audio, Mariusz Willutzki, der durchaus Ahnung hat, von dem, was er macht :D :D

Grundsätzlich habe ich nicht allzu viel Ahnung von der Abstimmung, bin jedoch gerne bereit zu lernen und Dinge zu versuchen - habe jedoch auch keine Scheu mich an die wirklichen Profis zu wenden.
Gerade wenn ich persönlich nicht weiterkomme....
Dann ab zum Profi :beer:

Die Komponenten sind zu schade, um "irgendeine" Abstimmung laufen zu lassen...



Seltsam ist es wie erwähnt, dass ich im E36 vorallem mit dem HT zufrieden war - hier war eher die Sub-Abteilung nicht ganz optimal.
Nun ist Sub+TMT klasse, aber der HT ist nicht ganz so wie "geplant". Vorallem die Ortbarkeit bereitet mir momentan die größten Probleme.
Was wieder bestätigt, dass das Auto an sich eine sehr großen Einfluß hat und man trotz nahezu gleicher Einstellungen und Komponenten in unterschiedlichen Autos (gar) nichts über das Ergebnis sagen kann...
 
Konni schrieb:
Gerade den Z kann man nämlich problemlos auch alleine und auch relativ laut hören, ohne dass es in den Ohren "klingeln" sollte. Der klingt teilweise sogar schon fülliger als so mancher Radiowecker.
jep :bang: :bang:

@home Serie Z Hochtöner ohne Trenung in die Ecken gelegt und einen 30er Subwoofer dazu ergab (bei niedrigen Laustsärkern) eine verbüffende Klangfülle. Unglaublich, aber wahr :ugly:
 
HT kommen frisch von TH nach einem Service - Amp ist definitiv in Ordnung, war ebenfalls beim Service.
Es klingt einfach so als würden nur viel zu hohe Töne "ankommen" als würde die Trennung sehr sehr hoch sein. Ich werde dies nochmals aktiv versuchen, ob ich hier "weiter herunter" komme.

MWM Audio ist quasi eine halbe Weltreise für mich ;-) - hier muss es im Endeffekt eine andere, nähere Lösung geben.

Genau, füllig ist der HT gar nicht, sehr dünn und wie erwähnt nur die "höchsten Töne" kommen durch. Wenn ich weiß, dass der Z auch "fast nach Radiowecker" :beer: :beer: klingen kann, werde ich dies mal testen.

lG und danke für Eure Geduld!
Tom
 
Soooooo....
-1 Grad, bewölkt, die Frisur sitzt...

Cap überbrückt - aktiv: TMT oben 3,15@12dB - HT unten 4@12dB

Das klingt so schon mal sehr viel besser, viel fülliger, kompakter, als der 6dB Cap.
Ob das rechnerisch auch so sein kann, keine Ahnung.

Aber auch hier klingt der HT noch lange nicht wie ein 0815 Radiowecker...immer noch viel höher.
Sollte ich versuchen tiefer zu gehen?

Für mich klingt der HT so wie oben beschrieben überhaupt nicht angestrengt, luftig, frei, schön.....aber trotzdem nach wie vor ortbar, wenn auch sehr viel weniger.

Ich bin ein Stück zufriedener :liebe:

Edit: Polung eines HT ändern oder beide gleich versuchen?
Edit2: Habe ich schon mal erwähnt, dass ich das Forum mag? *g* Obwohl ich überhaupt nicht auf Sticker am Auto stehe, würde ich bei der nächsten Bestellung gerne einen Fuzzi Sticker mitordnern. Falls sowas in Planung ist, bzw. dies jemand in näherer Zukunft vor hat - bitte Info an mich! thx!

lG, Tom
 
würde den ht tendenziell vllt. auch etwas weiter runterspielen lassen. bei gleicher oder höherer flankensteilheit.

erstmal schauen, ob beide hts "richtig" gepolt sind.
falls eine "verpolung" der hts getestet wird, würde ich beide verpolen.

ist eigentlich der pegel links und rechts abgeglichen (balance nach rechts). wie schaut es mit der lzk aus ?



gruß seb
 
Den Z kannst du auch problemlos mit 2,5 KHz und 12 dB oder mit 4 KHz und 6 dB laufen lassen. Das bringt ihn noch lange nicht in Schwierigkeiten. Lass ihn doch mal testweise full-range laufen oder mit einer 500 Hz Trennung. Das macht dem Z nix aus - nicht bei normalen Lautstärken.

Gruß
Konni
 
HTs sind definitiv beide gleichgepolt!

Gut, HT tiefer kann ich versuchen - höre ich das bevor einer der Z das Zeitliche segnet oder passiert dies einfach bei zu tiefer Trennung und Überlast ohne vorherige Anzeichen?
Ich bin gerne mutig, aber nicht zu mutig ;-).

Sorry, sind vielleicht dämliche Fragen, aber ich will nichts riskieren - ich liebe meine Z und das wäre dann ganz arg schade, wenn das was hops gehen würde.
Was vielleicht auch noch anzumerken wäre - ich hör schon gerne mit gehobenem Pegel - das sollte die Abstimmung und in weiterer Folge der HT schon mitmachen.

lG und Danke nochmals,
Tom
 
ok angaben ohne gewähr und ich kenne den Z nicht "persönlich":

aber wenn er auf dem scan basiert, VERMUTE ich, dass er alles über 2.8kHz mit einer steilheit von 12db/okt oder mehr gut mitmacht.
vllt. kann noch jmd etwas dazu sagen, der mit den teilen schon experimentiert hat :)

EDIT.: habe gerade gesehen, dass auf der mp homepage zum z tweeter in der pdf steht "recommenced filter" 6db @ 2.5 kHz o_O ...
ob das so sinnvoll ist sei mal dahingestellt. dann sollte das mit 2.8 kHz und höherer steilheit wohl keine probs machen.



gruß seb
 
Ich bin im Rechnen nicht ganz so...

Was wäre nun die "sanftere" Variante für den HT
2,5 KHz und 12 dB oder mit 4 KHz und 6 dB

Wie gesagt, bisschen Pegel wäre schon schön.

Danke,
Tom
 
also gehen wir davon aus, dass bei den angegeben frequnzen der -3db punkt ist (übliche bei der angabe...)

dann wäre der verlauf bei 2.4kHz und 12db so:

-15db bei 1200Hz, - 27db bei 600Hz

bei 4kHz mit 6db:

-9db bei 2khz, - 15db bei 1000Hz, - 21db bei 500Hz

damit wäre der 12db bei 2.4 kHz theoretisch schonender :)



gruß seb
 
Für Butterworth:

-3dB bei 2,5kHz
-15dB bei 1,25kHz
-27dB bei 625Hz
-39dB bei 312,5Hz

-3dB bei 4kHz
-9dB bei 2kHz
-15dB bei 1kHz
-21dB bei 500Hz
-27dB bei 250Hz

Was wäre nun die "sanftere" Variante für den HT
2,5 KHz und 12 dB oder mit 4 KHz und 6 dB

2,5kHz + 12dB/8ve

:beer:
 
Ich mag Euch ;-)

2,x @ 12 werde ich morgen versuchen...

Vielen, vielen Dank für Eure Unterstützung - ich kann es nicht oft genug sagen!

Wieder EDIT:
Danke Wolli - das macht es auch für einen Rechenlegastheniker sehr anschaulich!!!

und nochmals EDIT:
Bitte seht es mir nach - was genau ist der -3dB Punkt? Wieso gerade dieser? Gerne auch einen Link wo ich das nachlesen kann...

lG, Tom
 
Zurück
Oben Unten