Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis - aktuell: Z Trennu

Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

@nico
Hm, das ist genau das wo mir zuvor abgeraten wurde - ich sollte tiefer trennen war hier die Idee. Habe ich gemacht ;-) nun sieht es scheinbar so aus, als sollte ich wieder höher trennen und dafür den sub leiser machen ;-). Das hatte ich zuvor - war aber auch nicht wirklich brauchbar.
Keine Ahnung wieso der Sub fullrange abfällt....äähm, moment. Die A6 hat doch nen Regler für den Tiefpass - vielleicht ist hier Murks passiert der den Abfall verursacht. Werde ich checken.
Es ist klanglich echt schwer zu beschreiben - wenn ich den Sub leiser einpegle hört man ihn bei "normalen" Liedern überhaupt nicht - dagegen ist es bei basslastigen Tracks teilweise zu viel des Guten. Kickbereich ist bei 100-200hz?

Es fehlt einfach das kontinuierliche - mal ist was da, dann wieder nicht, dann zu wenig oder zu viel. Kann doch nicht sein, dass ich vielleicht zu hohe Ansprüche stelle?
Bei meinen vorigen Subs hatte ich keine derartigen Probleme - bzw. wäre mir das nicht aufgefallen.

@zak1976
Nun, 40hz habe ich nicht am EQ - 31,5 und 50 kann ich anbieten...wenn ich es richtig im Kopf habe.
Position verändern ist nicht wirklich, weil ich den Kofferaum nutzen möchte - bleibt nur die Ausrichtung wie ich eben momentan habe.

lG, Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Ich habe mir gerade noch mal die Messungen angeguckt und kann mir nicht vorstellen, dass Dein Sub den gezeigten Frequenzgang hat. Check mal dringend Deine Endstufe.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

So, ich hier...;-) - diesmal mit 5dB Skalierung und neuen Messungen.

"1" und "2" beschreibt jeweils die Stellung des TP an der Stufe. 1 = 50Hz, 2 = 125 Hz.
Akustisch hat weder 1 noch 2 viel gebracht.

lG, Tom
 

Anhänge

  • gesamt 1.jpg
    gesamt 1.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 22
  • gesamt 2.jpg
    gesamt 2.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 14
  • sub full s1.jpg
    sub full s1.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 14
  • sub full s2.jpg
    sub full s2.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 25
  • L TMT 80bei12 5bei6.jpg
    L TMT 80bei12 5bei6.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 10
  • L TMT full.jpg
    L TMT full.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 7
  • R TMT 80bei12 3,15bei6.jpg
    R TMT 80bei12 3,15bei6.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 11
  • R TMT full.jpg
    R TMT full.jpg
    103 KB · Aufrufe: 20
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Was für ein Auto fährst du eigentlich?
Von den Messungen her würde ich auf einen Kombi tippen, das würde gut zum ungewöhnlich steilen Anstieg der Flanke + generell dem "Boost" um ~40Hz passen.
Insgesamt also keinesfalls dein Fehler. ;)

Auf jeden Fall musst du dem Pegelzugewinn durch's Auto bei und um 40Hz beikommen und das glattbügeln. Das muss dein primäres Ziel sein. 10-15dB dürfen da locker weg. Bei der ohnehin schon steilen Flanke wäre ein tiefer, ebenfalls steiler Lowpass zum Glattbügeln imho nicht zielführend, weil du den TMT dann wohl nicht mehr unbedingt sauber angekoppelt bekommst, wenn sich die "natürliche Flanke" mit der Flanke des Filters addiert. Vielleicht kannst du da mit einem flachen, tiefen Hochpass sogar noch was reißen? Mal testen. ;)
Eventuell würde ich mal nach einer günstigen Aktivweiche für den Sub mit ein, zwei EQ-Bändern mit variabler Mittenfrequenz im brauchbaren Bereich gucken. Solche "alten Schinken" bekommt man ja ganz günstig.

Auch insgesamt darf der Sub dann noch um einiges leiser werden.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Ich sehe es auch so, dass Du einfach um 35 Hz ein zu großes Geschenk vom Auto bekommst, dass Du wirst rigoros plattbügeln müssen. Hat ja auch was, denn Du verbrauchst in dem Bereich einen Bruchteil der Verstärkerleistung und senkst damit die Verzerrungen und erhältst ordentlich Reserven. Im Endeffekt würde ich versuchen, einen EQ so zu setzen, dass der Pegel unterhalb 50 Hz auf dem selben Level von 50 Hz landet.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Das ist in Kombis wirklich ein bissl blöd. Ich muss bei mir auch bei 40Hz 10-12dB absenken, sonst hab ich einen Dröhnbass, der mir alles andere zumatscht.

Wenn du die 40Hz nicht sofort zu packen bekommst, weil du erst noch einen EQ für den Subkanal brauchst, dann versuch doch erstmal bei 50Hz eine Schippe draufzulegen (2-3dB, je nach Verstäkerleistung) und den Sub insgesamt etwas leiser einzupegeln. Hättest Du die Möglichkeit mit einem 6dB/oct Highpass bei 45-50Hz am Subwoofer zu experimentieren? Muss zu nix führen, aber einfach mal probieren.

Pass auch auf, dass du von der Schafwolle nicht zuviel ins Gehäuse packst. Ich hab auch mal mit diesem Zeug herumprobiert. Das war im Bass aber komisch. Der Subwoofer wurde dadurch am oberen Ende noch mehr gebremst und klang mumpfelig. Also auch mit dem Schaf etwas experimentieren.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Ich mag Euch ;-)!

So, also bei 40Hz habe ich leider kein EQ Band, 31,5 und 50 kann ich anbieten = es muss eine Aktivweiche her - gut, soweit verstanden.
Ich hab nur so überhaupt keinen Plan wonach ich mich da umschauen sollte - was brauchbar ist usw. Falls hier jemand mitliest und sowas abzugeben hat - bitte um Info!

Dh. der 40Hz Peak ist mal grundsätzlich das Prroblem beim Bass - danke Kombi! Ist ein Passat 3C Kombi....
Würde auch erklären wieso Tiefbass da ist aber sonst nicht viel.
Mal sehen ob ich irgendwo so n Teil bekomme um das wegzubekommen - ist mal ein Ansatz dem ich nachgehen werde.

Eine vielleicht ganz dumme Frage: kann ich sowas nicht mir einer Art Bandsperre (schmalbandig auf 40Hz getrimmt) ebenfalls erreichen, also rein passiv?

Danke,
Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

timbo schrieb:
danke Kombi! Ist ein Passat 3C Kombi....

Oh, da hat die böse Theorie wieder zugeschlagen.
Dann ist das Problem eingegrenzt und du kannst dir hoffnungslose Komponentendurchwechslerei sparen. :thumbsup:

Eine vielleicht ganz dumme Frage: kann ich sowas nicht mir einer Art Bandsperre (schmalbandig auf 40Hz getrimmt) ebenfalls erreichen, also rein passiv?

Sollte grundsätzlich machbar sein.
Generell ist's aber nicht unbedingt praxisgerecht, im Subbass mit Passivbauteilen rumzuwurschteln....die werden verdammt groß.

Hiermit:

http://www.pimpmysound.com/Aktivwei....html?XTCsid=b415409cdb9221715f29ac9f0d47b9bb

solltest du dem Problem beikommen. Sogar mit regelbarer Güte....auf jeden Fall ein großer Vorteil. :)
Das Ding wird dort zwar nur als "Anheber" angepriesen, absenken sollte man damit trotzdem können. ;) Im Zweifelsfall einfach mal den Achim fragen.

Was Gebrauchtes hab' ich auf Anhieb nicht gefunden. Normalerweise findet man solche Apparate hier immer wieder im Flohmarkt. Einfach mal die Augen offenhalten oder 'ne entsprechende Suche starten.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

So.....und es kam ganz ganz anders...

Wie der Zufall so wollte haben wir einander wieder gefunden... er war schon in der Vergangenheit ein sehr guter Freund - leider aber trennten sich damals unsere Wege, wir hatten keine gemeinsame Zukunft. Dies wollen wir nun ändern :D - wir beginnen ganz von vorne, ohne Vorurteile...

Wiedergesehen haben wir uns kürzlich auf einem finsteren Parkplatz nahe einer viel befahrenen Schnellstraße - nach etlichen Jahren, er hat mich angestrahlt, ich ihn.
Wir haben uns verliebt! Es war Liebe auf den zweiten Blick.... :woot: :liebe:

Was soll ich sagen, wir haben zwischenzeitlich viel Zeit miteinander verbracht und uns noch besser kennengelernt. Leider pfeift er hier und da ein wenig aufgrund des nicht ganz optimalen Gehäuses, weil Testgehäuse...

Der DD hat mich wieder, bzw. ich ihn...

Kein Dröhnen, keine hörbare Überhöhung irgendwo, sondern genau so wie ein Sub klingen muss - ein Männersub eben. All die geschilderten Probleme sind weg (gut, dafür auch ein paar hinzugekommen ;) ). Möglicherweise habe ich mit dem Gehäuse der Alis doch mehr Mist gebaut als vermutet - wie auch immer, mir gefällt der DD von der Grundcharakteristik schon sehr viel mehr, er passt einfach zu mir.

Es ist nun wieder ein DD9112 geworden, der momentan in einem Testgehäuse von 62l mit 2x 10er Ports a 40cm lang werkelt - war eben noch vorrätig und wurde für Testhörungen verwendet.
Es klingt nun voluminös, es entsteht sehr viel Tiefe (auch räumlich) und wenn es sein muss geht es brachial zu Werke. Finde der Klangcharakter passt für meine Begriffe optimal zu den Serie Z TMTs.

Dem guten Schatz würde ich nun gerne ein passende Behausung spendieren, gerne erstmals mit fixem Holzport (mich nerven diese Plastikports mittlerweile).
Die Frage aller Fragen - könnte mir hier jemand unter die Arme greifen bezüglich der Berechnung, sprich wieviel Liter das Gehäuse haben sollte, bzw. wie der Port dimensioniert werden sollte?
Zusatz: bitte keine 150l Gehäuse ;-) - wenn geht so in der Größenordung wo ich mich momentan bewege...
Hörcharakteristik: Schönhörer mit Pegelambitionen

Leider klappert der 3C Variant im Heckbereich extrem, mal sehen ob ich da irgendwie draufkomme, wer da wo klappert ;-)

lG und Danke,
Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Sorry, kapier ich nicht ;-) :hammer: :hammer:
In Anbetracht des Threads? hä? wie meinen? Sorry, steh auf den Schlauch...
Bin etwas kränklich, check heute nicht viel ;-)

Dh. mein Testgehäuse wäre ohnehin gut zu gebrauchen?

Gut, bleibt das Problem, dass ich den Sub um den Gehäuseausschnitt nicht dicht bekomme. Klingt seltsam, hat mich auch gewundert...
Loch ist groß genug, Sub sitzt plan auf, Schrauben fest angezogen.
Testweise untergelegte Schaumstoff Fensterdichtung brachte Besserung aber keine Abhilfe ;-(
Ich glaub echt ich bin zu doof dafür...

Nein, Messung noch keine - wollte erst Gehäuse vernünftig haben....das aber pfeift ;-)
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Du hattest mit den Alis autobedingt einen fiesen Peak bei 40 Hz und dein neuer Sub ist auf 40 Hz getunt...
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Jo ;-) und das ist vermutlich gut so?
Sorry, ich habs nicht so mit den ganzen Berechnungen :woot: ....

Bin eher der Hörer, als (Er-)Bauer...form follows function ....quasi ;-)
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Du hattest ein Problem, weil der Ali bei 40Hz voll auf die Reso des Fahrzeugs gepfeffert hat und somit dort zu laut war. Jetzt tunest du darauf und machst es eigentlich noch schlimmer, könnte man vermuten.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Naja, theoretisch erhöhst du damit den Peak. (Pek bei 40 Hz durch Auto und Peak bei 40 Hz durch deinen Sub)
Was wirklich passiert: Das weiß nur Gott ;) (und Arta vielleicht)

Grüße

Flo

EDIT:
Moe war schneller :hippi:
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Hm, gut also doch nicht so gut ;-) - vielleicht gibt es einen Peak, dann ist dieser aber sehr sehr viel angenehmer als der der Alis.
Die Alis haben wie erwähnt nur auf die Ohren "gedrückt" - beim DD spielt hier der ganze Körper mit ;-).

Körperspiele....hoho....

Werde mal messen, sobald ich das Luftproblem hinbekommen habe.

lG, Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

So, heute mal schnell drübergemessen - TMTs + Sub.

Für mich stellt sich der Schrieb so dar, dass es wohl in der Tat so ist, dass der böse Peak bei 40Hz nun nicht mehr vorhanden ist, oder?
Ich habe nach der Messung den Sub im Pegel noch etwas angehoben - war mir bei Musik etwas zu wenig....

Bitte um Meinungen!

Danke,
Tom
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    93,4 KB · Aufrufe: 75
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Nur TMT+Sub? schon recht breitbandig Woofer wäre mir etwas zu laut. Aber man müsste eben TMT einzeln und Sub einzeln mit der Summe vergleichen und am Besten auch seitengetrennt. Einen Peak sehe ich aber untenrum nicht.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Ja, nur TMT und Sub....weil?
Nun, ich mag es gerne etwas basslastig...das kann dann schon hinkommen...

Klar, Einzelmessungen kommen noch, wollte nur mal eben schauen, ob sich mein Eindruck mit dem Messergebnis deckt oder ich ganz daneben liege.
Wunderbar - der Peak ist weg.... :thumbsup: - es nervt nun einfach nicht mehr tierisch...
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Weil der TMT halst schon noch relativ breitbandig hochspielt.
 
Zurück
Oben Unten