Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis - aktuell: Z Trennu

was genau ist der -3dB Punkt? Wieso gerade dieser? Gerne auch einen Link wo ich das nachlesen kann...

http://de.wikipedia.org/wiki/Butterworth-Filter

Wenn man von der Trenn- oder Grenzfrequenz spricht, ist das immer der Punkt, an dem der Pegel um 3dB verringert ist. Also auf das 1/sqrt(2)-fache der ursprünglichen Amplitude.

Bei den Filtern die wir so benutzen:

Butterworth: -3dB bei Grenzfrequenz (Q= 0,707)
Linkwitz-Riley (LR, kaskadierter Butterworth-Filter): -6dB bei Grenzfrequenz (Q= 0,5)

Wie Qts bei einem Lautsprecher. Hat der einen Qts = 0,707, ist der Pegel bei Fs gegenüber dem "Rest" um 3dB geringer, bei Qts = 0,5 um 6dB.
 
Ich würde zum einen Polung R/L checken. Weiterhin könnte es sein, dass der HT einfach zu laut ist oder aufgrund des Einbauplatzes einen Peak hat (das habe ich gerade: der HT erscheint mir obenrum zu leise, also mach ich den lauter, dann ist er untenrum zu laut, wahrscheinlich aufgrund eines Peaks und ich mache wieder leiser).
Hast du die Polung mit Arta gecheckt und Laufzeit 2-Kanal-gemessen?
 
Nein noch nicht - habe das AUX Kabel für das P90 noch nicht verbaut.
Werde ich auf jeden Fall nachholen!

lG, Tom
 
Ja dann mach das bitte als erstes. Das wird dich dann schon deutlich weiter bringen, da du Fehlerquellen ausschließen kannst.
 
So - ich war mutig.
zuerst 2,5@12 versucht und dann 4@6.

Hat jemand nen Tip was "besser" ist?

Richtig - zumindest für meine Lauscher ist es - 4@6. Es klingt nun schon sehr viel homogener, auch die Ortbarkeit hat sehr abgenommen.
Angestrengt klingt der kleine Z nach wie vor nicht. Wenn ich den HT mit diesem Setting nicht dauerhaft überlaste werde ich dies so lassen.

Sollte der Z dies auch bei Pegel (sofern gehörtechnisch ok) mitmachen?
Wie erwähnt habe ich auch keine Lust, dass mir das Teil nach einem halben Jahr um die Ohren fliegt "Mensch, Du hast hier viel zu tief getrennt / zu laut gehört" ;-).

Anonsten war es wieder ein Schritt in die richtige Richtung. Für meine Begriffe sehr weit vom 6dB Russencap entfernt - klar, ist auch etwa 1,5-2kHz tiefer getrennt.

Neues Projekt:
Bühne irgendwie mittig zu bekommen. Ich hoffe auf die 2Ch LZK Messung, weil meine Lauscherchen auf reiner gehörtechnischer Ebene dazu scheinbar nicht im Stande sind.
Entweder es klebt alles links....oder rechts (dort jeweils definiert mit halbwegs brauchbarem Fokus) oder mittig - dann aber ohne jeglichem Fokus - irgendwo zwischen links und rechts.
Zusätzlich habe ich wohl links irgendwo eine fiese Überhöhung, zumindest bei Frauenstimmen. Männer sind "ok" :beer: .
Gerade bei "The Corrs" und "Tracy Chapman" hört man dies sehr deutlich.

lG, Tom
 
Hi Tom,

Belastungstechnisch macht er das locker mit. Meine Serie 7 HT liefen mit dieser Trennung dauerhaft an je einem Genesis Monoblock und wurden beim besten Willen nicht geschont. ;)

Gruß
Konni
 
Hi Konni,

das "klingt" ja sehr fein - danke für diese Info! :cna:
Werde das so belassen und mich mit Arta wieder spielen. Mal sehen ob ich das irgendwie auf die Reihe bekomme.

lG, Tom
 
Ich denke du säumst das Pferd von hinten auf. Kümmer dich wirklich erstmal um Laufzeit und das die Frequenzgänge der Einzelchassis passen und such dann nach der passenden Trennung.
 
Es geht weiter...... ;-(

Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit...

Irgendwas rechts klang komisch, habe leiser gemacht - hm, alles in Ordnung.
Wieder mehr Pegel - ah, da war es wieder. Hatte den rechten HT in Verdacht, alles gemutet bis auf den HT re - läuft aber ok.

So, Mutung der Kanäle wieder aufgehoben - nanu!? was war das - der rechte TMT ist tot.

Es klang kurzzeitig unter Pegel "blechern" - nun Funkstille. Mein armer kleiner schöner Z-TMT :cry: :wall: :kopfkratz: .
Was kann passiert sein!?

Pegel war gut, aber nicht allzu laut - Verzerrungen o.Ä. waren nicht zu hören...
Nun kann ich diese kack Türpappe bei -6 Grad demontieren...super Sache.

Ich bin etwas frustriert.
Los, baut mich auf...war ohnehin nicht der richtige TMT fürs Auto, lieber auf Serie 7 gehen...oder sowas in der Art.

...und das am Montag Morgen...lustige Woche bestimmt.

lG, Tom
 
Oder halt mal ganz anderes, nicht so weicheiiges probieren? Bitte stellt mich nicht an den Pranger aber das wäre nicht der erste Z oder Serie 7 der sich plötzlich verabschiedet. Nicht dass sie schlecht wären, ganz im Gegenteil, aber meiner Meinung nach nicht so wirklich die unempfindlichen Pegelchassis :ugly:
 
Sehe ich nciht so, ich kenne durch die Bank weg bei den meisten bekannten TMT-Chassis Ausfälle. Mein rechter TMT scheint auch gerade einen Wackelkontakt zu haben auf schlechter Straße. Vielleicht wirklich auch bei dir nur eine kalte Lötstelle oder Wackelkontakt, die bei der Kälte etwas brüchi gewoden ist?!
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
Oder halt mal ganz anderes, nicht so weicheiiges probieren? Bitte stellt mich nicht an den Pranger aber das wäre nicht der erste Z oder Serie 7 der sich plötzlich verabschiedet. Nicht dass sie schlecht wären, ganz im Gegenteil, aber meiner Meinung nach nicht so wirklich die unempfindlichen Pegelchassis :ugly:
Ich habe und hatte schon etliche Görlich/Z-Serie Lautsprecher und habe noch NIE einen kaputt bekommen. Und die Dinger werden bei mir auch nicht wirklich geschont. Momentan laufen auch schon seit fast 2 Jahren Z130 problemlos in meinem Auto.

Gruß
Konni
 
Das Argument mit der Kälte könnte natürlich sein - die letzten Tage um 0 Grad, heute -6.
Die TMTs sind angelötet - zumindest die Kabel ;-). Aber warum der blecherne Sound...wenn locker, dann mal Kontakt, mal nicht - sprich es wären Aussetzer wahrscheinlich gewesen.

Wie gesagt, Pegel war da, aber nicht was vernünftige TMTs abkönnen sollten, zumal - so habe ich damals im BMW, im Polo auch gehört.

Ach, ich bin etwas deprimiert...

lG, Tom
 
Aber warum der blecherne Sound...wenn locker, dann mal Kontakt, mal nicht - sprich es wären Aussetzer wahrscheinlich gewesen.

Der Lautsprecher verhält sich bei entsprechend niedrigen Temperaturen völlig anders.
Frequenzgang, Resonanzen aller Art, Klirr, Aufhängung...das verschiebt und ändert sich signifikant.
Dementsprechend auch der Klang. ;)

Kann gut sein, dass der Apparat kalt und hart war, du lauter hören wolltest, als es ihm in dem Moment mechanisch (z.B. die Zuleitung von Terminal zu Spule...) gefallen hat.
Hatte ich auch schon.

:beer:
 
So, gestern am Heimweg - tadaaa, der rechte TMT spielt wieder. Temperatur -2 Grad.
Heute Morgen, -6 Grad - TMT spielt nicht.

;-(
 
Also vermutlich durch Kondenswasser festgefroren ... kommt auch bei anderen TMTs vor.

Gruß
Konni
 
Aber -2 Grad Außentemp ;-) bedeutet normalerweise auch gefroren ;-).
Bei den -6 war selbst nach über einer Stunde "30 Grad" - Setting an der Heizung nichts zu machen. Jetzt vorhin, ganz ohne Heizen bei -2 Grad - läuft.
Strange...

Lösung gibt es da keine nehme ich an? :wall: :???:
Wieso gefriert dann nur einer?? Und ja, die Türen sind ident aufgebaut.
Winter nix Musik?


...der kleine Tom gar traurig ist...
 
Nunja, nicht zwangsläufig - aber bei nem kA 2mm dicken Außenblech dürfte die Temperatur nach etlichen Stunden an eine annähernd idente Temperatur "klettern".
Kann mir schwer vorstellen, dass es dort + Grade hat.

Wie auch immer - luv und lee klingen spannend - das bedeutet ich stell mein Auto mal andersrum ab ;-)
Vielleicht gefriert dann der andere *hohoho*

Und was kann ich wirklich dagegen machen!?
 
bei meinen eton a1 friert auch immer die beifahrerseite ein...was sich durch knarzen bemerkbar macht :) Ich lebe damit seit etlichen Jahren ohne Probleme :)
 
Zurück
Oben Unten