Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis - aktuell: Z Trennu

Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

((( atom ))) schrieb:
Hier denke ich, dass mal wieder Theorie und Praxis auseinander driften.

Ich habs so in der Praxis mit Arta festgestellt und dann herausgefunden, dass die Theorie dafür sogar eine logische Erklärung parat hat. ;)

Misst du mit der Methode auch reproduzierbar, ob sich die Chassis im Übernahmebereich optimal addieren?

timbo schrieb:
Arta ist bei mir ein Schätzeisen, dass, wie man an den neuen Screenshots sieht (idente Settings) leider nicht reproduzierbare Ergebnisse liefert - schade ;-(. So ganz verstehe ich es jedoch nicht.

Genau das habe ich zuvor auch schon feststellen müssen.

timbo schrieb:
Was sagen die Profis nun zum Praxis F-Gang?

Hast du vorher mit nem Loopback getestet, ob der Frequenzgang glatt ist? Hast du ein kalibriertes Mikrofon?
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Benny schrieb:
Misst du mit der Methode auch reproduzierbar, ob sich die Chassis im Übernahmebereich optimal addieren?
Ja. Werd Deine Info aber bei der nächsten Mess-Session berücksichtigen und es vergleichen.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Ja Loopback glatt - F-Gang nahezu linear, auf Seite 1 des Threads zu sehen ;-)!
Mikrofon samt Korrekturfile...

Auch auf Seite 1 zu lesen - KEIN HT, ergo KEINE Trennung zu einem HT ;-)
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Ich meinte, ob du auch mit Praxis gecheckt hast, ob das verwendete Signal von Mr.Woofa zu einem linearen Frequenzgang führt. ;)
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

möglicherweise nerve ich ja mit meiner einstellung zu der einmesserei im auto aaaber :D...

man sollte bei der messung immer im hinterkopf behalten, was man misst und was man aus der messung für schlüsse ziehen möchte und auch kann.
die messung so lange zu manipulieren, bis das gewünsche messergebnis (!) herauskommt, ist imho nicht der sinn der übung.



gruß seb
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Sehr interessanter Thread wie ich finde :thumbsup:
Wollte demnächst mir auch ein Messmikro kaufen und mich in die Matherie rein fuchsen da es mich sehr interessiert und ich es beachtlich finde was man mit einmessen und einstellen im Endeffekt noch raus holen kann.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Ja, mir geht es ähnlich, bin lernwütig...nur eben dumm, wenn man selbst nicht weiterkommt...

Dafür gibz es hier ja ganz viele, ganz liebe und ganz wissende Leute ;-), die man befragen kann.....

lG, tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

So, keine neuen Messungen aber:

Ich komme mit den beiden 12" Alis nicht zurecht. Irgendwie seltsam - ich versuche es zu beschreiben.
Es fehlt irgendwas, bei manchen Liedern fast kein Bass, bei anderen sehr viel zu viel. Das bedeutet, dass ich es in den Ohren unangenehm spüre, aber sonst nicht wirklich.
Sprich die Subs spielen auf den Kopf, überhaupt nicht auf den Körper.
Wenn ich lauter einpegle wird es nur unangenehmer.

Es ist mein erstes Mal ;-) - also sowohl Doppelsub, als auch GG.

Davor hatte ich Erfahrung mit nem Atomic MA12 im BR und nem DD9112c ebenfalls BR. Diese waren irgendwie "anders". Klar, jeder Sub ist anders *g* - ach, keine Ahnung wie ich das beschreiben soll.

Fun kommt derzeit keiner auf - so gefällt mir das ganz und gar nicht.
Wie schon erwähnt, die Subs spielen in etwas zu kleinen Gehäusen (je 20l) :hammer: - Tiefgang ist jedoch genügend vorhanden.

Es stellt sich mir einfach die Frage, ob ich n neues, größeres Gehäuse bauen soll, oder ich mit den Subs ohnehin nicht zufrieden sein werde ("Kopfspielproblematik") und ein anderer Sub vielleicht eher die Lösung wäre.
Nun fragt sich der interessierte Leser zurecht warum es dann 2 Alis geworden sind - ganz einfach:
Weil diese mehrfach als gut klingende SQ Subs bezeichnet wurden. Da ich mir dies anhören wollte wurden diese gekauft.

Bitte um Input, der Ali-Kenner und Ali-Verehrer *g*.

Danke,
Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

timbo schrieb:
Bitte um Input, der Ali-Kenner und Ali-Verehrer *g*.

Ich bin zwar keins von beiden, aber ich würde mal aus dem Bauch heraus auf eine zu hohe Trennung tippen. Mal tiefer trennen und bischen lauter machen. Erstazweise mal mit dem EQ ruhig ein paar dB um 50Hz absenken und bei 30Hz anheben.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Nein, nein, nein - kann nicht sein ;-)

Habe alles versucht - oben bei 40-100HZ mit sämtlichen Flanken die zur Verfügung stehen.
EQ habe ich bei 50Hz abgesenkt, bei 30 allerdings nichts angehoben - das kann ich testen (wobei Tiefbass m.E. genug vorhanden wäre).
Sub "sollte" generell nach unten offen laufen?

lG, Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

- Wie viel Dämmung ist in den zu kleinen Gehäusen drin? Füll die ruhig mal komplett, aber immer noch locker, mit Dämmwolle aus, dann kannst Du Pi * Daumen ca. 20 % Volumen dazu addieren, vielleicht hilft das bereits ein bisschen.

- Wie ist das bei Dir mit der Phase bzw. Polung der Lautsprecher geregelt? Hast Du bereits probiert, den Sub in der Phase zu drehen? Selbiges auch bei jeder neuen Trennung / Flanke? - Unterschiedliche Flankensteilheiten haben einen unterschiedlichen Phasenverlauf. Es kann gut sein, dass Du bei Deiner Testerei zwar die perfekte Kombination von Flankensteilheiten Sub/TMT erwischt hast, die beiden aber gegenphasig liefen. Es klingt fast so, wenn Du schreibst, mal viel zu viel Bass, dann wieder viel zu wenig. Könnte auch sein: Je nach hauptsächlich im Lied vorkommender Frequenz Auslöschung oder Addition, dazu ein etwas zu laut eingestellter Sub und Du hast genau das. Kenne ich.

Warum bei 50 Hz abgesenkt und wie breit? Hast Du evtl. den ganzen Sub abgesenkt, weil einfach sehr breitbandig?
Hast Du die Subs mal solo gemessen? - Das wäre interessant.

Sub läuft im gg meist nach unten offen, kann aber auch gerne mal bei 25 oder 30 Hz nach unten beschnitten werden, je nach Ergebnis.

Andere Subs kaufen? Fang blos nicht an, wie so viele, wild zu tauschen, und zu hoffen, dass sich die Physik mit einem Komponentenwechsel ändert. ;) Lote erst mal aus, was die Komponenten wirklich können. Das was Du beschreibst, ist einfach mal 'ne Fehlabstimmung, weiter nix, kriegste in den griff.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Nun, ich habe leider kein Sonofil-Derivat bekommen, weil ausverkauft gewesen - habe stattdessen, ähm, das "echte" Zeugs genommen - Schafsirgendwas glaube ich.
Lässt sich jedenfalls fast nicht "zerreissen" um das locker einzufüllen - war eher ne Matte. Habe das so gut es geht ausgelockert und hineingemacht.
Das Volumen ist jedoch sicher nur 1/3 gefüllt.

Sub habe ich in der Phase gedreht - bis dato am P90 Normal und Rev - also um 180 Grad. Es ist ein leichter Unterschied zu hören - Normal ist "stimmiger".

Sub ist etwas besser geworden - unten offen, oben bei 31,5Hz mit 12dB momentan.

50Hz habe ich auf Anraten von Benny auf Seite 2 abgesenkt - 30Hz etwas angehoben.

Solomessung des Subs kann ich gerne nachliefern, sofern ich mal ein bisschen Luft habe.

Was mich nach wie vor stört, dass man den Sub irgendwie nicht "erlebt", weil man ihn nicht spürt. Klingt ein wenig seltsam - aber wie gesagt, der Druck in den Ohren wird schnell unangenehm, bevor man sonst etwas mitbekommt. Mit der Trennung wie oben beschrieben ist das aber definitiv besser geworden.

lG und danke für die Unterstützung!
Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Einfach mal fullrange den Bass messen für uns. Dann kann mit Trennung und/oder EQ Peaks glatt bügeln.

Wenn alles richtig passt, dann sollten sich die einzelnen Wege in der Summenmessung optimal addieren. Dazu muss dann neben der Phase auch die Laufzeit stimmen.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Es wäre natürlich auch denkbar, dass Du einfach nicht auf den Sound von geschlossenen Subs stehts, wobei das kaum so drastisch ausfallen dürfte.
Es ist aber durchaus so, dass ein BR-Sub tendenziell eher spürbar drückt, als ein geschlossener. Was Du beschreibst, geht allerdings eher in Richtung "nicht anhörbar".
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Danke für Euren Beistand ;-)

Werde die Subs, wenn ich heute dazukomme, Fullrange messen.
Wie erwähnt, hatte noch nie GG....hm, vielleicht nicht ganz meines.

Bin hier etwas "anders" als die Meisten - mir hat an den uP Sachen auch keine Genesis gefallen ;-).
Vielleicht geht dies hier weiter und geschlossene Alis sind nicht meines - mal sehen was die Messung bzw. Eure Interpretation ans Tageslicht bringen.

lG, Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Anbei ein paar Messergebnisse - was es ist ist jeweils am Bildnamen zu erkennen.

lG, Tom
 

Anhänge

  • L TMT 80mit12 5mit6.jpg
    L TMT 80mit12 5mit6.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 14
  • L TMT full.jpg
    L TMT full.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 10
  • R TMT 80mit12 3,15mit6.jpg
    R TMT 80mit12 3,15mit6.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 12
  • R TMT full.jpg
    R TMT full.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 24
  • sub 31 mit 12.jpg
    sub 31 mit 12.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 27
  • sub full.jpg
    sub full.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 33
  • gesamt.jpg
    gesamt.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 45
  • arta gesamt.jpg
    arta gesamt.jpg
    130 KB · Aufrufe: 63
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Der Bärtige schrieb:
Stell bitte erstmal die Darstellung richtig ein.
Die db Skallierung sollte in 5db Schritten angezeigt werden.
Dann hast du mind bei Arta nur ne 1/3 Glättung eingestellt, das sollte mind 1/6 besser 1/12 sein.

Ich habe mich mal selbst zitiert.
So wies jetzt eingestellt ist sieht man fast nix.
Die TMTS haste mit zu wenig Pegel gemessen, der Verlauf ist etwas unrealistisch.

Der Verlauf vom Sub scheint aber ok zu sein.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Ähm, ...Mist.
Werde 5dB einstellen....ich Depp.

lG, Tom
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

Ja, aber man sieht doch schon 'ne Menge. Der Sub spielt in der Gesamtmessung teilweise flotte 30 (!) dB lauter, als der Rest. Dazu ist der Tiefbass heftig überbetont (entspricht der Klangbeschreibung). Da ist ein dickes Loch im Bassbereich, da wird nix kicken und somit macht's Druck auf den Ohren und nicht auf der Brust. Was mich sehr wundert, ist dass der Sub Fullrange oberhalt 45 Hz fast schon 24 dB / Oktave abfällt?! Ich würde da als erstes mal Ursachenforschung betreiben. Der Bass sollte schon irgendwo linear bis in den Kickbereich laufen und dann irgendwann leicht über die Spanne des restlichen Bassbereiches hin abfallen und danach richtung gerade gehen. Ist schwierig zu sagen, da man es in erster Linie hören muss, aber mein Tip wäre mal, den Sub dazu zu bekommen, eine Ecke höher zu spielen und ihn dann deutlich leiser zu machen.
 
Re: Bitte um Unterstützung bei Arta-Ergebnis

anhand der Messung zeigt sich eigentlich der Typische Verlauf in einem kombi mit Reso um die 40hz, genau in dem bereich solltest Du mal mit dem EQ ansetzten, evtl. auch mal andere Position des Subs versuchen oder z.B. nach oben ausrichten.
 
Zurück
Oben Unten