Audison Forza AF M12.14 bit DSP AMP - Ausführlicher Erfahrungsbericht, ohne Messwerte

Nachdem Dir der Rescue Modus erklärt wurde hier zu fragen, was der Rescue Modus ist, erweckt schon ein wenig den Anschein, dass in Deinem Fall das Problem vor dem Rechner / dem DSP sitzt.
Wenn Dir das alles zu viel ist, hol Dir professionelle Hilfe, kostet dann halt. Dies ist ein öffentliches Forum und da darf jeder seinen Senf dazu geben, ob Dir das passt oder nicht. Oder folge Markus‘ Tipp und hau die Stufe raus.

PS: Auch ohne DSP macht der Ton die Musik.
Die professionelle Hilfe hatte stand Juli, erst im September Zeit. Und nur mitten in der Woche. Mitten in der Woche arbeite ich. Gezahlt hätte ich! Über den Betrag von 150€ war man sich einig.
Andere Händler im Ruhrgebiet raum melden sich auf Anfrage per Mail nicht zurück.
Bzgl. Rescue... Da hatte ich von Pepe den link erhalten . Den Ausdruck rescue, hatte ich in dem Zusammenhang nicht mehr auf dem Schirm, weil ich dem Ausdruck Rescuemode keine Beachtung schenkte, sondern 2x der Anleitung folgte, ohne Erfolg.
Ich mach schon was und kann schon was. Dank Patricks Unterstützung, hatte ich ja im Mai alles zum Laufen bekommen.
 
Moin.
Was ist der Rescue Modus und wie hast du deine Einmessung vollzogen?
Nur mit Mikrofon?
BG
Sorry für die späte Antwort, bin gerade am betonieren für die Photovoltaikanlage.
Den Rescue Modus brauche ich wohl nicht mehr zu erklären, bei den Messungen habe ich einmal auf dem Beifahrersitz gesessen und das Umik 2 senkrecht nach oben auf dem Fahrersitz ca 20cm vor der Kopfstütze in Ohrhöhe, Und dann nochmal auf dem Fahrersitz gesessen und das Mikro vor die Nasenspitze gehalten. Bin mir nicht sicher ob das richtig war, mache auf jeden Fall noch eine Messung ohne im Auto zu sitzen.
Eigentlich müssten ja 2 Personen bei der Messung im Fahrzeug sein um die Situation beim Wettbewerb mit Juror und Teilnehmer auf dem Beifahrersitz zu simulieren, oder habe ich da einen Gedankenfehler ?
 
Ja, der Teilnehmer kann, aber muss nicht auf dem Beifahrersitz sitzen.
 
Er sollte sich aber auf jeden Fall im Fahrzeug befinden, oder gibt man dem Juror den Schlüssel und wartet draußen?
 
Er sollte sich aber auf jeden Fall im Fahrzeug befinden, oder gibt man dem Juror den Schlüssel und wartet draußen?

Ja, das ist der Normalfall. Wenn ich Neustarter juriere dann gerne auf dem Rücksitz platz nehmen und ich versuche; trotz Konzentration; das ein oder andere zu erklären.

Am besten einfach selbst AYA Soundjuror werden; dann wisst ihr was wir da machen 😀
 
Du hast die Wahl, du kannst mit ins Auto, musst aber nicht. Je nach Juror erzählt er dir ein wenig, was er da macht - aber verpflichtet ist er dazu nicht.
 
Hab‘ leider nur 3 Sitze, mal schauen wie das am 30. in Weilmünster wird. Freue mich auf jeden Fall schon mal andere Anlagen zu hören 👍
 
Leider nein, hat nur für einen Handwerker Bus ohne richtigen Motor gereicht. Dafür habe ich aber keine Probleme beim Grünschnitt / Fahrrad/ Baumaterial Transport. Und auf der Urlaubsreise kann die Frau so viel mitnehmen wie sie will 😉
 
Nachdem mich Accordo zumindest beim EQ nicht überzeugen konnte, habe ich jetzt meine bisher beste Abstimmung so hinbekommen:
Rechter Hoch und Mitteltöner mit dem RTA und Rosa Rauschen im Frequenzgang geglättet (max. +\- 3 Db) dabei Mikro im Fahrzeug sitzend am rechten Ohr. Das ganze genauso für links mit Mikro am linken Ohr. Die TMT auch lt. Zielkurve abgestimmt, dabei aber das Mikro vor die Nasenspitze gehalten. Danach Accordo nur im Time Alignment gestartet und dabei das Mikro beim jeweiligen Sweep ans rechte Ohr, linke Ohr und Nasenspitze gehalten. Die Werte für die Laufzeiten sind zwar nicht nachvollziehbar, aber Bühne und Raum stehen jetzt wirklich gut und das ganze hört sich auch harmonisch an.
So werde ich am 30.08 in Weilmünster an den Start gehen. Bin echt gespannt was da ein erfahrener Juror dazu sagt.
 
Bei mir startet manchmal der DRC AC nicht mit, bleibt einfach aus, Rest läuft normal. Starte ich dann die Endstufe nochmal neu, ist er da. Typischerweise passiert das beim Erststart am Morgen. Kabel sitzt ordentlich.
Hat dazu jemand ne Idee?
 
Eine Frage an andere Forza Nutzer. Ich hab meine m8.14 gestern endlich an den Strom angeschlossen und nutze die "Autosense" Funktion. Angeschlossen ist sie per High-In an den original 8-Kanal-Verstärker vom Mazda CX-30. Bei mir geht die Forza und eine weitere Endstufe an, sobald ich das Auto aufsperre. Blinkt erstmal blau und dann leuchtet sie durchgehend. Abgeschaltet wird sie nicht mit der Zündung, sondern erst nach 2-3 Minuten, nachdem das Auto verschlossen wurde. Das ist vermutlich so vorgesehen? Mein alter Seat hatte kein Start-stop und auch das Radio konnte man tauschen, somit war ganz klassisch ein Remote-Signal vorhanden.

Was noch nicht geklappt hat, war die Verbindung per USB mit dem Laptop. Ich hab einen HP Omen 15 mit Windows 10 darauf. Das 5 Meter Verlängerungskabel zeigt an, dass das Gerät nicht erkannt wird. Heute hab ich die von @mr-burns empfohlene aktive USB Verlängerung verwendet, mit dem gleiche Ergebnis. Hinten am originalen Kabel ist es ein Glücksspiel. Einmal hat es heute geklappt. Danach wollte ich erneut das 5m Kabel probieren und wieder keine Verbindung aufbauen können. Später klappte es gar nicht mehr.

Der Wagen war zwar am Ctek MXS 5.0, aber nach gut 30-40 Minuten war die Batterie dann auf knapp 7 Volt. Auch am Anfang dieser Versuche war die bereits bei 11.9V, wenn die Türen offen sind, trotz angeschlossenem Ladegerät. Vielleicht sind die 5A ein Tropfen auf den heißen Stein. Ich lade die jetzt über Nacht am Ctek, hab aber auch schon eine neue Batterie bestellt, da diese hier scheinbar am Ende ist.
 
Hallo Forza-Fuzzis,

wie an anderer Stelle geschrieben, hat es doch noch geklappt und ich darf mit einer mit Accordo eingemessenen OEM Integration endlich Musik hören. Hier nochmal Respekt an Audison für das Produkt und die Einfachheit der Software, die es unbewanderten Hobby-Fuzzis ermöglicht in sehr kurzer Zeit brauchbare Ergebnisse zu erhalten.

Für ein "mal eben" ausprobieren Ergebnis ist das gut, denn ich hab für den Anfang nicht wirklich groß an der Flankensteilheit oder anderen Themen gearbeitet.

Ich plane in einer neuen Iteration die Einstellungen des Werksverstärkers nochmal genauer anzusehen und für die eingebauten OEM Lautsprecher auch diese zu verwenden. Aktuell wird's unter Pegel bei Gesang in höheren Lagen (
) etwas unsauber. Das war im kompletten OEM Betrieb nicht der Fall, aber aktuell kann ich auch nicht sagen, ob die Hochtöner und Mitteltöner so viel Pegel abgeben mussten. Meine Vermutung geht auf unpassende Flanke und dass die Chassis vielleicht außerhalb ihres üblichen Bereichs spielen.

Zum Thema Pegel: Es geht auf jeden Fall mehr als früher und Fahrgeräusche sind kein Thema mehr. Ich hab das OEM-Radio bis 30 (von 50) aufgedreht. Ab 40 wirkte es auch ohne Forza mit den Werkslautsprechern schon etwas "angestrengt". Die dynamische Lautstärke-Anpassung je nach Geschwindigkeit habe ich auf die niedrigste Stufe heruntergeregelt. Abschalten geht nicht. Mir kommt es aber insgesamt so vor, dass die niedrigeren Lautstärken recht satt und bass-betont klingen und wenn man aufdreht, geht Mittel und Hochton nochmal mit, aber der Basspegel bleibt erstmal. Insgesamt wirkt die Lautstärke-Anhebung, wenn man von 0 bis 30 aufdreht, nicht linear, sondern, als ob an gegen Ende ein Plateau erreicht. Weiß nicht, was da genau OEM Seitig so kommt. Die wenigen Leute, die einen CX-30 Mazda in ein Wettbewerbsfahrzeug verwandelt haben, umgehen die High-Level Ausgänge und versuchen direkt in den DSP reinzugehen. Wettbewerb ist erstmal nicht mein Anspruch, aber vielleicht kennt jemand hier die beschriebenen Effekte von anderen OEM Integrationen und hat Tipps, was man da noch verbessern kann.

Zum Thema Ortbarkeit des Subwoofers:

Je nach Lied merkt man, dass da was im Kofferraum steht. Vielleicht liegt es einfach an den 10cm OEM Tieftönern, dass die Ankopplung an ein 30cm Schwergewicht nicht so fein gelingt. Im Seat waren die 16cm OEM Lautsprecher in den Türen auch nicht in der Lage die Ankopplung so gut hinzubekommen. Erst die 16cm Morel TMT und eine Türdämmung haben deutliche Fortschritte gebracht.

Noch 2 konkrete Fragen:

1. Muss man bei Accordo irgendwas mit dem Rearfill beachten? Ich hab ihn nach der Messung per Fader etwas ausgeblendet und bin mit dem Front-Staging jetzt noch zufriedener.
2. Mein Subamp (Pheonix Gold Ti2 1300.1) hat einen Subsonic mit 48db Oktave, LP mit 24db Oktave und einen Phasendrehregler (0-180°) der aktuell auf 90° eingestellt ist. Sollte man für Accordo irgendwas mit den Weichen machen? (Leider nicht abschaltbar). Orientiert sich Accordo an den Flankensteilheiten, die im BitDrive eingestellt sind? (wäre dann so gesehen nicht optimal, wenn noch eine externe Weiche am Subamp dran ist), oder richtet sich Accordo rein nach dem, was am Microfon ankommt?


Viele Grüße und wenns Lesestoff oder Videoempfehlungen gibt, immer her damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch 2 konkrete Fragen:

1. Muss man bei Accordo irgendwas mit dem Rearfill beachten? Ich hab ihn nach der Messung per Fader etwas ausgeblendet und bin mit dem Front-Staging jetzt noch zufriedener.
2. Mein Subamp (Pheonix Gold Ti2 1300.1) hat einen Subsonic mit 48db Oktave, LP mit 24db Oktave und einen Phasendrehregler (0-180°) der aktuell auf 90° eingestellt ist. Sollte man für Accordo irgendwas mit den Weichen machen? (Leider nicht abschaltbar). Orientiert sich Accordo an den Flankensteilheiten, die im BitDrive eingestellt sind? (wäre dann so gesehen nicht optimal, wenn noch eine externe Weiche am Subamp dran ist), oder richtet sich Accordo rein nach dem, was am Microfon ankommt?


Viele Grüße und wenns Lesestoff oder Videoempfehlungen gibt, immer her damit!


zu 1. Nein musst du nicht - Accordo setzt den Rear Pegel automatisch Niedriger, alles weitere im Pegel was du machst ist geschmackssache :-)
zu 2. Lowpass so hoch wie möglich einstellen an der Sub Endstufe. Subsonic falls möglich abstellen, falls nicht möglich nehmen wie es ist. Phase auf 0 grad - da accordo da anpassungen über die BiQuads vornimmt und die Phase aktiv beeinflusst. Accordo schickt die Mess-Signale durch die Filter die du eingestellt hast, diese werden nicht von accordo geändert. Die Weichen sollten Physikalisch korrekt gewählt sein -> 24db Linkwitz Riley ist da der einfachste weg. Trennfrequenzen dann sinnvoll passend zu den Lautsprechern wählen. Tendenziell etwas Höher als man es bei einer Manuellen einmessung machen würde.
 
Hallo Forza-Fuzzis,

wie an anderer Stelle geschrieben, hat es doch noch geklappt und ich darf mit einer mit Accordo eingemessenen OEM Integration endlich Musik hören. Hier nochmal Respekt an Audison für das Produkt und die Einfachheit der Software, die es unbewanderten Hobby-Fuzzis ermöglicht in sehr kurzer Zeit brauchbare Ergebnisse zu erhalten.

Für ein "mal eben" ausprobieren Ergebnis ist das gut, denn ich hab für den Anfang nicht wirklich groß an der Flankensteilheit oder anderen Themen gearbeitet.

Ich plane in einer neuen Iteration die Einstellungen des Werksverstärkers nochmal genauer anzusehen und für die eingebauten OEM Lautsprecher auch diese zu verwenden. Aktuell wird's unter Pegel bei Gesang in höheren Lagen (
) etwas unsauber. Das war im kompletten OEM Betrieb nicht der Fall, aber aktuell kann ich auch nicht sagen, ob die Hochtöner und Mitteltöner so viel Pegel abgeben mussten. Meine Vermutung geht auf unpassende Flanke und dass die Chassis vielleicht außerhalb ihres üblichen Bereichs spielen.

Zum Thema Pegel: Es geht auf jeden Fall mehr als früher und Fahrgeräusche sind kein Thema mehr. Ich hab das OEM-Radio bis 30 (von 50) aufgedreht. Ab 40 wirkte es auch ohne Forza mit den Werkslautsprechern schon etwas "angestrengt". Die dynamische Lautstärke-Anpassung je nach Geschwindigkeit habe ich auf die niedrigste Stufe heruntergeregelt. Abschalten geht nicht. Mir kommt es aber insgesamt so vor, dass die niedrigeren Lautstärken recht satt und bass-betont klingen und wenn man aufdreht, geht Mittel und Hochton nochmal mit, aber der Basspegel bleibt erstmal. Insgesamt wirkt die Lautstärke-Anhebung, wenn man von 0 bis 30 aufdreht, nicht linear, sondern, als ob an gegen Ende ein Plateau erreicht. Weiß nicht, was da genau OEM Seitig so kommt. Die wenigen Leute, die einen CX-30 Mazda in ein Wettbewerbsfahrzeug verwandelt haben, umgehen die High-Level Ausgänge und versuchen direkt in den DSP reinzugehen. Wettbewerb ist erstmal nicht mein Anspruch, aber vielleicht kennt jemand hier die beschriebenen Effekte von anderen OEM Integrationen und hat Tipps, was man da noch verbessern kann.

Zum Thema Ortbarkeit des Subwoofers:

Je nach Lied merkt man, dass da was im Kofferraum steht. Vielleicht liegt es einfach an den 10cm OEM Tieftönern, dass die Ankopplung an ein 30cm Schwergewicht nicht so fein gelingt. Im Seat waren die 16cm OEM Lautsprecher in den Türen auch nicht in der Lage die Ankopplung so gut hinzubekommen. Erst die 16cm Morel TMT und eine Türdämmung haben deutliche Fortschritte gebracht.

Noch 2 konkrete Fragen:

1. Muss man bei Accordo irgendwas mit dem Rearfill beachten? Ich hab ihn nach der Messung per Fader etwas ausgeblendet und bin mit dem Front-Staging jetzt noch zufriedener.
2. Mein Subamp (Pheonix Gold Ti2 1300.1) hat einen Subsonic mit 48db Oktave, LP mit 24db Oktave und einen Phasendrehregler (0-180°) der aktuell auf 90° eingestellt ist. Sollte man für Accordo irgendwas mit den Weichen machen? (Leider nicht abschaltbar). Orientiert sich Accordo an den Flankensteilheiten, die im BitDrive eingestellt sind? (wäre dann so gesehen nicht optimal, wenn noch eine externe Weiche am Subamp dran ist), oder richtet sich Accordo rein nach dem, was am Microfon ankommt?


Viele Grüße und wenns Lesestoff oder Videoempfehlungen gibt, immer her damit!
Das mit der Bassanhebung bei niedrigen Lautstärken muss man mit einem dynamischen Eingangs-EQ begeradigen. Ich kenne die Audison nicht, denke aber mal die kann das auch.
 
Das mit der Bassanhebung bei niedrigen Lautstärken muss man mit einem dynamischen Eingangs-EQ begeradigen. Ich kenne die Audison nicht, denke aber mal die kann das auch.
Nein.. muss es nicht..
Gehörtrichtige Lautstärke ist hier das passende Stichwort. Das haben Harvey Fletcher und wilden Munsen schon 1933 herausgefunden. Wurde dann in iso 226:2003 weitergeführt. :-)
 
Ja gut, kann man auch lassen. Wenn man drauf steht. Die Geschmäcker sind verschieden.
Nur hat das was die Autohersteller da treiben auch nichts mit gehörrichtiger Lautstärke zu tun. Da werden meist einzelne Frequenzen im Bassbereich überbetont. Das hat nur nichts mit der Kurve für gehörrichtige Lautstärke zu tun.
 
Ja gut, kann man auch lassen. Wenn man drauf steht. Die Geschmäcker sind verschieden.
Nur hat das was die Autohersteller da treiben auch nichts mit gehörrichtiger Lautstärke zu tun. Da werden meist einzelne Frequenzen im Bassbereich überbetont. Das hat nur nichts mit der Kurve für gehörrichtige Lautstärke zu tun.
zu audiotec fischer kann ich natürlich nix sagen, sorry.
 
Ich finde die Bassanhebung bei leiser Lautstärke nicht ganz verkehrt. Beim Fahren hat man ganz andere Umgebungsgeräusche, als im Stand. Was mir fehlte war eher, dass bei den berüchtigten "5 Minuten" der Bass mitzieht und alarm macht.



Danke @mr-burns - hab die Phase und LP am Monoblock korrigiert. Dann am Eingangs-EQ abgeschätzt bei welchen Frequenzen die Flanken für die OEM Lautsprecher sind und in der Forza mit 24db LR Filtern eingestellt. Lediglich zwischen Sub und TT gibt's den typischen Gap: 63hz Sub lp und dann 80hz HP.

Direkt nach der Messung spielt das schon besser. Sub passt auch. Externer Pegelregler für den Mono muss noch her.

Ich nutze weiterhin am OEM Radio den Treble Regler, um das ganze noch sanfter zu bekommen. Hoffe, dass da keine Probleme am Eingang im Signal dazu kommen. Sonst sollte ich lieber den final EQ nutzen.
 
Zurück
Oben Unten