Hallo Forza-Fuzzis,
wie an anderer Stelle geschrieben, hat es doch noch geklappt und ich darf mit einer mit Accordo eingemessenen OEM Integration endlich Musik hören. Hier nochmal Respekt an Audison für das Produkt und die Einfachheit der Software, die es unbewanderten Hobby-Fuzzis ermöglicht in sehr kurzer Zeit brauchbare Ergebnisse zu erhalten.
Für ein "mal eben" ausprobieren Ergebnis ist das gut, denn ich hab für den Anfang nicht wirklich groß an der Flankensteilheit oder anderen Themen gearbeitet.
Ich plane in einer neuen Iteration die Einstellungen des Werksverstärkers nochmal genauer anzusehen und für die eingebauten OEM Lautsprecher auch diese zu verwenden. Aktuell wird's unter Pegel bei Gesang in höheren Lagen (
) etwas unsauber. Das war im kompletten OEM Betrieb nicht der Fall, aber aktuell kann ich auch nicht sagen, ob die Hochtöner und Mitteltöner so viel Pegel abgeben mussten. Meine Vermutung geht auf unpassende Flanke und dass die Chassis vielleicht außerhalb ihres üblichen Bereichs spielen.
Zum Thema Pegel: Es geht auf jeden Fall mehr als früher und Fahrgeräusche sind kein Thema mehr. Ich hab das OEM-Radio bis 30 (von 50) aufgedreht. Ab 40 wirkte es auch ohne Forza mit den Werkslautsprechern schon etwas "angestrengt". Die dynamische Lautstärke-Anpassung je nach Geschwindigkeit habe ich auf die niedrigste Stufe heruntergeregelt. Abschalten geht nicht. Mir kommt es aber insgesamt so vor, dass die niedrigeren Lautstärken recht satt und bass-betont klingen und wenn man aufdreht, geht Mittel und Hochton nochmal mit, aber der Basspegel bleibt erstmal. Insgesamt wirkt die Lautstärke-Anhebung, wenn man von 0 bis 30 aufdreht, nicht linear, sondern, als ob an gegen Ende ein Plateau erreicht. Weiß nicht, was da genau OEM Seitig so kommt. Die wenigen Leute, die einen CX-30 Mazda in ein Wettbewerbsfahrzeug verwandelt haben, umgehen die High-Level Ausgänge und versuchen direkt in den DSP reinzugehen. Wettbewerb ist erstmal nicht mein Anspruch, aber vielleicht kennt jemand hier die beschriebenen Effekte von anderen OEM Integrationen und hat Tipps, was man da noch verbessern kann.
Zum Thema Ortbarkeit des Subwoofers:
Je nach Lied merkt man, dass da was im Kofferraum steht. Vielleicht liegt es einfach an den 10cm OEM Tieftönern, dass die Ankopplung an ein 30cm Schwergewicht nicht so fein gelingt. Im Seat waren die 16cm OEM Lautsprecher in den Türen auch nicht in der Lage die Ankopplung so gut hinzubekommen. Erst die 16cm Morel TMT und eine Türdämmung haben deutliche Fortschritte gebracht.
Noch 2 konkrete Fragen:
1. Muss man bei Accordo irgendwas mit dem Rearfill beachten? Ich hab ihn nach der Messung per Fader etwas ausgeblendet und bin mit dem Front-Staging jetzt noch zufriedener.
2. Mein Subamp (Pheonix Gold Ti2 1300.1) hat einen Subsonic mit 48db Oktave, LP mit 24db Oktave und einen Phasendrehregler (0-180°) der aktuell auf 90° eingestellt ist. Sollte man für Accordo irgendwas mit den Weichen machen? (Leider nicht abschaltbar). Orientiert sich Accordo an den Flankensteilheiten, die im BitDrive eingestellt sind? (wäre dann so gesehen nicht optimal, wenn noch eine externe Weiche am Subamp dran ist), oder richtet sich Accordo rein nach dem, was am Microfon ankommt?
Viele Grüße und wenns Lesestoff oder Videoempfehlungen gibt, immer her damit!