Audison Forza AF M12.14 bit DSP AMP - Ausführlicher Erfahrungsbericht, ohne Messwerte

LR 24 dreht die Phase um ca. 360 Grad das passt immer elektrisch wenn die Trennfrequenze der angrenzenden LS gleich sind. Alle anderen Weichen sind irgendwie irgendwie.
 
Danke für (d)eine Anleitung.
Würdest du uns verraten, warum du nicht komplett, hast alles nur von/mit Accordo per Microfon in einem Schritt machen lassen?
Vllt inspiriert dies ja...
Lies dir bitte meine Beiträge nochmal durch, oder genauer. Ist alles beschrieben.
 
Die Bühne war nach jeder automatischen Accordo VOLL-Einmessung zu weit rechts für mein Geschmack. Daraus ergab sich dann eine mehrtägige Oddysse, um der Sache auf den Grund zu gehen. Anstatt sich alles vorkauen zu lassen, habe ich selbst mehrere Stunden pro Tag investiert, bis ich für mich einen passenden Kompromiss gefunden habe. Man könnte auch mit REW alles machen. Für mich persönlich war aber das auf den Zahn-Fühlen der Accordo-Messung zum Erfahrung Sammeln mit der Einmeß-Automatik wichtiger, als zu dem zu greifen, was für mich einfache wäre.

Ich nenne es einen persönlichen Reifeprozess.

Meiner Meinung nach wird es in naher Zukunft sehr wahrscheinlich möglich sein eine Anlage einzumessen, ohne jegliches Vorwissen.

Momentan ist es aber noch nicht so weit. Und nur aus eigenem Interesse probiere ich sehr viele Sachen aus, um daraus schlauer zu werden, auch wenn die Reihenfolge dieser Vorgänge in kleinster Weise logisch nachvollziehbar sind. Einfach Erfahrung sammeln. Und wie schon mehrmals geschrieben: Geduld ist die Lösung.
 
Ist es denn für Accordo überhaupt sinnvoll die Trennfrequenzen der Wege wie bei @Evil_Bert auseinander zu ziehen?

Das man es früher™, in Zeiten von analogen Filtern so gemacht hat und es da, wegen meist fehlenden EQ Möglichkeit für die einzelnen Wege, richtig war ist mir klar.

Bei Accordo würde ich jetzt aber erwarten, dass es die eingestellte Trennfrequenz als anvisierte akustische Trennung versteht und es dann absolut zu empfehlen ist für Tiefpass und zugehörigen Hochpasswort die gleiche Steilheit und Frequenz zu wählen. Also so wie man es auch mit Zielkurven für die einzelnen Wege nach Jazzi's Tuningguide und REW machen würde. Die Arbeit den passenden elektrischen Filter zu erzeugen um das akustische Wunschergebnis zu erreichen würde ich jetzt von Accordo erwarten.
 
Bei Accordo würde ich jetzt aber erwarten, dass es die eingestellte Trennfrequenz als anvisierte akustische Trennung versteht und es dann absolut zu empfehlen ist für Tiefpass und zugehörigen Hochpasswort die gleiche Steilheit und Frequenz zu wählen.
Jetzt hats bei mir ganz laut KLACK gemacht!
Oft sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Und dann scheint die Lösung in einem scheinbar "einfachem" Satz zu liegen...:liebe:
 
@Patrick, wo ist denn für Accordo die Bühnenmitte, vor dem Fahrer oder Armaturenbrett Mitte? Konfigurierbar ist das ja nicht - oder hab ich’s übersehen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@Patrick, wo ist denn für Accordo die Bühnenmitte, vor dem Fahrer oder Armaturenbrett Mitte? Konfigurierbar ist das ja nicht - oder hab ich’s übersehen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Die Bühnenmitte ergibt sich durch die Einmessung und Lautsprecher Positionen im Fahrzeug.
Accordo passt die Pegel so an das rechts und links gleich laut sind, sowie die Laufzeiten passen - quasi so wie beim manuellen Einmessen auch.

Wenn du sie weiter links haben willst, einfach links etwas lauter machen/rechts etwas leiser. Wenn dir der Fokus zu diffus oder zu groß ist, ist es entweder persönlicher Geschmack (hier bringe ich gerne das Beispiel, dass eine Pauke auch so groß sein darf wie eine Pauke und nicht nur wie ne spielzeugtrommel) oder es kann ebenso ein Messfehler wie auch an der mikrofonposition liegen. Häufig steht das Mikro zu weit vorn aus meiner Erfahrung.
 
LR 24 dreht die Phase um ca. 360 Grad das passt immer elektrisch wenn die Trennfrequenze der angrenzenden LS gleich sind. Alle anderen Weichen sind irgendwie irgendwie.
Markus, wenn ich nun den Sub bei 45Hz mit LR24 dB ausblende möchte ich meine TMTs aber nicht bei 45Hz mit LR24 dB nach unten trennen. Das funktioniert wenn überhaupt doch erst ab dem LP vom TMT oder verstehe ich die Aussage nicht richtig?
Also vom TMT zum MT mit 500Hz LR 24 dB jeweils HP bzw. TP und vom MT zum HT könnte ich mir noch gefallen lassen, auch wenn es akustisch je nach Polarität nen riesigen Buckel oder ein Loch in der RTA Messung ergeben muss.
 
Markus, wenn ich nun den Sub bei 45Hz mit LR24 dB ausblende möchte ich meine TMTs aber nicht bei 45Hz mit LR24 dB nach unten trennen. Das funktioniert wenn überhaupt doch erst ab dem LP vom TMT oder verstehe ich die Aussage nicht richtig?
Also vom TMT zum MT mit 500Hz LR 24 dB jeweils HP bzw. TP und vom MT zum HT könnte ich mir noch gefallen lassen, auch wenn es akustisch je nach Polarität nen riesigen Buckel oder ein Loch in der RTA Messung ergeben muss.
Bei 24db linkwitz riley musst du (in der Theorie) exakt die selben trennfrequenzen setzen. Heißt als bsp:

Ht: 3500
Mt: 300 / 3500
Tt: 80/300
Sub: 80

Am sub hat sich (auch beim manuellen einmessen) gezeigt, dass es sehr häufig sinnvoll ist die Trennung auseinander zu ziehen. Bedeutet dann:

Sub: 50-60 hz
Tt: 80-90hz
Wenngleich es mit Accordo in beiden Varianten funktioniert. Da kommt’s dann auf die Erfahrung und die ggf. Vorab Messung an wie sich das Fahrzeug so verhält und wieviel es untenrum dazu gibt im Bereich der Fahrzeug reso.
 
Vielen Dank, das probiere ich mal aus und sehe und höre mir das Ergebnis dann an.
 
Ich glaube in den letzten Threads ist ausreichend Info für mich um die nächsten Tage zu testen und spielen.

Vielen Dank


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Konnte mich am Wochenende auch endlich mit der Thematik auseinandersetzen , ist aber leider aus dem Ruder gelaufen 🙈 Beim Firmware Update gab es einen Fehler und die Endstufe ging danach in den Overload Schutzmechanismus. Trennen der Stromversorgung hat leider nichts gebracht und der Rescue-Modus im Update Center war nicht verfügbar. Soweit nicht weiter tragisch , wäre der Rescue Schalter am Verstärker einfach zugänglich. Für mich hieß es Unterteil vom Armaturenbrett ausbauen um an den ver…… Schalter zu kommen 🥵 Danach lief das Update ohne Probleme, auch der DRC MP CAN war über das Update Center schnell auf dem neuesten Stand. Sehr gut ist die Volt-Anzeige da man beim E-Auto nie so genau weiß wie und wann die 12 V Batterie nachgeladen wird. Ansonsten war nur noch wenig Zeit um mich intensiver mit dem verbesserten Accordo auseinander zu setzen. Nach zwei drei Messungen war aber eine Verbesserung zu vorher auf jeden Fall erkennbar.
 
Konnte mich am Wochenende auch endlich mit der Thematik auseinandersetzen , ist aber leider aus dem Ruder gelaufen 🙈 Beim Firmware Update gab es einen Fehler und die Endstufe ging danach in den Overload Schutzmechanismus. Trennen der Stromversorgung hat leider nichts gebracht und der Rescue-Modus im Update Center war nicht verfügbar. Soweit nicht weiter tragisch , wäre der Rescue Schalter am Verstärker einfach zugänglich. Für mich hieß es Unterteil vom Armaturenbrett ausbauen um an den ver…… Schalter zu kommen 🥵 Danach lief das Update ohne Probleme, auch der DRC MP CAN war über das Update Center schnell auf dem neuesten Stand. Sehr gut ist die Volt-Anzeige da man beim E-Auto nie so genau weiß wie und wann die 12 V Batterie nachgeladen wird. Ansonsten war nur noch wenig Zeit um mich intensiver mit dem verbesserten Accordo auseinander zu setzen. Nach zwei drei Messungen war aber eine Verbesserung zu vorher auf jeden Fall erkennbar.
Moin.
Was ist der Rescue Modus und wie hast du deine Einmessung vollzogen?
Nur mit Mikrofon?
BG
 
Siehe meinen link weiter oben zum rescue Modus. ;-)

Und meine PN zu dem Thema… 🤷‍♂️

@JohnWick du solltest vielleicht einfach Patricks Hilfe annehmen oder die Forza hier verkaufen. Gefühlt versuchen dir hier mehrere Menschen den Rescuemodus ans Herz zu legen der die Forza aus jeder Lage sauber wieder hoch fährt. Dafür ist er da. Benutze ihn oder trenn dich. Oder leg sie ins Regal. Aber vom dauerhaften Fragen was das ist und wo der ist wird es sicher nicht besser.
 
Und meine PN zu dem Thema… 🤷‍♂️

@JohnWick du solltest vielleicht einfach Patricks Hilfe annehmen oder die Forza hier verkaufen. Gefühlt versuchen dir hier mehrere Menschen den Rescuemodus ans Herz zu legen der die Forza aus jeder Lage sauber wieder hoch fährt. Dafür ist er da. Benutze ihn oder trenn dich. Oder leg sie ins Regal. Aber vom dauerhaften Fragen was das ist und wo der ist wird es sicher nicht besser.
Pepe, ich bin dezent mit Patrick in Kontakt.
Ich habe den Rescue Mode probiert, hat nicht geklappt. Er erkennt immer nur noch eine von 2 separaten Endstufen und auch der 8. Von 7. Ausgängen wirft keinen Sound raus. Bei allem Respekt, aber warum müssen einige hier, auf Fragen antworten, welchen ihnen nicht gestellt wurden? Warum? Ich möchte einfach nur von Person A erfahren, wie bzw womit er eingemessen hat. Da muss Person B nicht für Person A Antworten, mit noch ein paar Spitzen hinterher! Es gibt Personen, welche Audison für unfehlbar halten. Es gibt nie und null Probleme. In Videos sieht man Fehler und hier im Forum passieren auch Fehler, auch vom Amp selber. Sei es nach einem Update, sei es nach einer Einmessung.
Ich habe nach dem Update mit dem gleichen Mikrofon eingemessen. Trotzdem man die Töne hört und Audison diese bemerkt, macht er trotzdem plötzlich ein rotes x.
Das unlustige ist, nach einer zweiten Einmessung wird der vorher mit rotem X versehene Lautsprecher , grün. Dafür ein anderer Lautsprecher der vorher grün war, wird rot ge-x-t!
Patrick weiß das. Habe ihm Bilder und Videos gesendet. Aber auch wenn es nur um die Audison Endstufe allein geht, kann er mir nicht sagen, warum der 8 Ausgang nicht reagiert. Nobody is perfect! Technik ist von Menschen gemacht, deswegen ist auch ein Audison Amp nicht der heilige Gral.
 
Nachdem Dir der Rescue Modus erklärt wurde hier zu fragen, was der Rescue Modus ist, erweckt schon ein wenig den Anschein, dass in Deinem Fall das Problem vor dem Rechner / dem DSP sitzt.
Wenn Dir das alles zu viel ist, hol Dir professionelle Hilfe, kostet dann halt. Dies ist ein öffentliches Forum und da darf jeder seinen Senf dazu geben, ob Dir das passt oder nicht. Oder folge Markus‘ Tipp und hau die Stufe raus.

PS: Auch ohne DSP macht der Ton die Musik.
 
Zurück
Oben Unten