Alpine 2009

dasLetzte schrieb:
BlaZoR schrieb:
Wieder kein Abspielen von Lossless Formaten möglich :cry:
Nur deswegen bin ich auf einen CarPC umgestiegen.

genau das ist der haken. auf ne cd bekomm ich mehr als genug mp3s drauf, da brauch ich keine festplatte. aber wenn die dinger endlich flac files abspielen könnten würde mich das auch vom car-pc plan abbringen
Was für Formate die Teile wiedergeben können ist das ein Thema, ein anderes Thema ist die fehlende Digitalanbindung an die PXA :eek: . Über meinen iPod läuft nur Apple Lossless-Musik, aber über die doppelte A/D und D/A-Wandlung klingt es im Vergleich zu (unkomprimierten) CD-Daten vom CD-Wechsler, integriertem DVD-Laufwerk in der HU und dem externen DVD-Player (alle mit Digitalanbindung am Alpine Prozzi) miserabel :wall:. Zu Hause läuft die Apple Lossless-Musik über den Digitalausgang vom Mac Mini an einem Digitalverstärker und klingt prima, im Auto ist das bei Alpine anscheinend nicht möglich :eek:. "Lösungen" gibt es nur von Frank Miketta dazu...
 
art-audio schrieb:
Zu Hause läuft die Apple Lossless-Musik über den Digitalausgang vom Mac Mini an einem Digitalverstärker und klingt prima, im Auto ist das bei Alpine anscheinend nicht möglich

Die Frage ist, ob die Möglichkeit schon von Apple untersagt wird? Man könnte sich auch genauso gut fragen, weshalb ein sündhaft teurer MP3 Player wie der ipod keinen digitalen Ausgang von Haus aus mitbringt? Ich kann mir vorstellen, dass die Antwort auf beide Fragen die gleiche sein könnte ;)
 
ToeRmeL schrieb:
Die Frage ist, ob die Möglichkeit schon von Apple untersagt wird? Man könnte sich auch genauso gut fragen, weshalb ein sündhaft teurer MP3 Player wie der ipod keinen digitalen Ausgang von Haus aus mitbringt? Ich kann mir vorstellen, dass die Antwort auf beide Fragen die gleiche sein könnte ;)

ich glaub nicht, dass das eine etwas mit dem anderen zu tun hat. mp3 player haben ja mit geringen speicherkapazitäten angefangen, zu der zeit war einfach nicht daran zu denken lossless formate draufzuspielen, da hätten ja nur 5 lieder draufgepasst. ausserdem ist und bleibt der ipod (und andere mp3 player) ein gerät zum mobilen musikhören, und die meisten leute nutzen solche geräte für unterwegs mit kopfhörern bei denen es egal ist ob man ein lossless format abspielt oder nicht.

es gibt ja noch genug andere hersteller die ihre player auch nicht mit digitalausgängen ausstatten, auch keine lossless formate spielen können und in der selben preisklasse wie der ipod oder noch darüber angesiedelt sind.

was für mich noch dazu kommt ist, dass ein mp3 player im verhältnis zu einer festplatte einfach viel zu teuer ist. für mich wäre die ideale headunit mit einem flac tauglichen dvd laufwerk ausgestattet, und das ist derzeit nur ein car pc
 
dasLetzte schrieb:
mp3 player haben ja mit geringen speicherkapazitäten angefangen, zu der zeit war einfach nicht daran zu denken lossless formate draufzuspielen, da hätten ja nur 5 lieder draufgepasst.

Auch die MP3s würden profitieren, wenn man den internen Wandler und Analogteil umgehen könnte.

dasLetzte schrieb:
ausserdem ist und bleibt der ipod (und andere mp3 player) ein gerät zum mobilen musikhören

Wenn ich mir den Zubehörmarkt so anschaue, dann müsste man in deinem Satz noch ein "unter Anderem" einbauen ;)
 
das könnten wir sicher noch ne zeit lang diskutieren, da es in diesem thread aber um was anderes geht lassen wir das :keks: :beer:
und so nebenbei, du hast auch nicht unrecht :beer:
 
CDA-9885R ist ein 2007er Modell :keks:
...alle 2009er Geräte fangen mit 1 an.... das CDA-9886R ist ein 2008er Modell (aber noch aktuell) und das etwas kleinere, aber schon 2009er ist das CDA-105Ri.
 
Fortissimo schrieb:
CDA-9885R ist ein 2007er Modell :keks:
...alle 2009er Geräte fangen mit 1 an.... das CDA-9886R ist ein 2008er Modell (aber noch aktuell) und das etwas kleinere, aber schon 2009er ist das CDA-105Ri.


hi, kannst kurz sagen was das etwas kleinere ist?

in verbindung mit nem h100 sind die 2 doch fast gleichwertig, oder hab ich was großes übersehen?

also 9886r vs 105ri
 
Bei diversen Preissuchmaschinen wird mittlerweile auch das NVE-M300P gelistet. Voraussichtlicher Liefertermin ist Ende September. Ich hoffe mal das der Didi als einer der Ersten beliefert wird...

Grüße
Franz
 
richtig.

kostet knapp 400€
43 Länder
TMC
USB Anschluss für SW Updates
3D Karten inkl. Lifeview (Straßenschilder zb.)
für Alpine Mobile Media Stationen, Digital-Media-Stationen und am Armaturenbrett
befestigte Monitore
 
Suse schrieb:
Bei diversen Preissuchmaschinen wird mittlerweile auch das NVE-M300P gelistet. Voraussichtlicher Liefertermin ist Ende September. Ich hoffe mal das der Didi als einer der Ersten beliefert wird...

Grüße
Franz


Das hoffe ich auch..habe schon einige Vorbestellungen :thumbsup:
 
400€ (wenn der Preis stimmt) für eine WinCE Unit mit iGO8.3 (8.3.4 oder 8.3.2 is die Frage) drauf, welche als einzig Besonderheit einen Output auf Alpine Komponenten gibt und über diese steuerbar ist? Muss schon sagen... die Jungs haben da aber ne ordentliche Kalkulation gemacht :bang: und dabei noch nicht mal das Skin (den Screenshots nach zu urteilen) nen bissl angepasst (ähnlich wie Zenec, die da auch drauf verzichtet haben).

Frage mich immer wieder wie solche Kalkulationen zustandegekommen ... Mondpricing ist doch ne Geschichte die vllt im Teppich/Möbelmarkt angesagt ist ;) Bestimmt haben die Jungs vom Pricing sich gesagt: "Hmm .. in den 90ern haben die Leute noch wesentlich mehr ausgegeben, also bieten wir solch eine überragende Innovation einfach für die Hälfte des vorherigen Preises an (oder so ähnlich)... Die paar Leute die so viel Geld für Alpine Geschichten ausgegeben werden sich eh nicht mehr drum bemühen für was für ne Software sie da so viel Geld ausgegeben ;) "

Jetzt im Ernst: Ich hab mich ja mal mit dem Markt beschäftigt im Rahmen der Uni. Dabei muss ich mich fragen warum sich solche Firmen wie Alpine, Blaupunkt uvm. im Navimarkt sich die Butter vom Brot nehmen lassen und so auch abhängig machen von so im Vergleich kleinen Firmen ... Die geben doch absolute Kernkompetenzen in ihrem Markt ab. Da haben Alpine, Becker, Clarion, Pioneer (bin mir nicht ganz sicher), Zenec und nochn paar andere einfach die selbe Navisoftware drauf. Das kann doch nur der kurzfristigen Gewinnerzielung dienen, da hiermit Kompetenzen outgesrcd werden, man sich selbst beinah überflüssig macht (auf dem Hifimarkt passiert eh nix mehr innovatives) und nur auf die kurzfristigen Lizenzkosten geschaut wird. Wie sonst sollte man PNAs mit derselben Software für locker unter 100€ NEU (und da is nochn Bildschirm dran :ugly: ) erklären?

Nicht ganz so ernst nehmen, ich orakel nur nen bissl und versuche (schaffe es aber nicht) zu verstehen was bei diesen Herstellern abgeht.

Gruß,
Andreas

PS: Ich benutze das iGO 8.3.2 (bald Update auf 8.3.4 mit Kurvenwarner und so ;) ) selbst, nicht das ein falscher Eindruck entsteht. Bin eigentlich damit zufrieden ;)
 
Der NVE-M300P besitzt aber im Vergleich zu allen anderen von dir genannten igo8 Deviraten zusätzlich einen Gyrosensor zur Navigation. Damit ist auch bei nicht vorhandenem GPS-Signal, z.B. in einem Tunnel, eine Navigation möglich und nicht wie bei den rein GPS basierten Geräten nur eine simulierte Weiterberechnung.
 
Hallo,

ich bin mal gespannt, ob Alpine ein Gerät, ähnlich dem Pioneer DEX-P99RS bringen wird.
Darf auch rhuig 800-1200€ kosten. Käufer schein es zum Glück noch genug zu geben.
Traumhaft wäre was im SQ+DoppelDin Bereich. darf dann auch gerne so 1500€ kosten.
So wie das neue Kenwood DD.

Zum Thema Navi. Ich stehe auch noch auf die alte Variante bestehend aus: GPS, Gyro und Speepulse :bang:
Falls mein Navi abe mal den Geist aufgeben sollte, würde ich mich aber auch für einen Garmin/Becker/Navigon ect. entscheiden. Von TomTom habe ich ne Abneigung. Weiß nicht warum.

Viele Grüße
Andreas
 
So,

der September ist so gut wie vorbei. Gibt es mittlerweile genauere Infos zur Verfügbarkeit des NVE-M300P?

Grüße
Franz
 
Zurück
Oben Unten