ESX Vision VE1300.11SP - neuer DSP-AMP Platzhirsch

0db in der pc konsole entspricht 12 am RC

Wenn du 6db in der Konsole eingibst ist das 18 am RC.
Der in der Konsole eingestellte Wert ist nicht 0.
 
Hallo,

ich bräuchte ein neues Kabel zur RC-DQ Remote, gibt es leider einzeln nicht zu kaufen. Theoretisch könnte man ja einfach den Stecker vom RC abschneiden und einen RJ-45 (nehme mal an das ist einer) Kabel anlöten, hat da evtl. jemand die Belegung zu (geht sich um den QL812SP nicht die VE1300, ist aber sicher gleich, oder)?

Gruß
Andy
 
Hallo,

ich bräuchte ein neues Kabel zur RC-DQ Remote, gibt es leider einzeln nicht zu kaufen. Theoretisch könnte man ja einfach den Stecker vom RC abschneiden und einen RJ-45 (nehme mal an das ist einer) Kabel anlöten, hat da evtl. jemand die Belegung zu (geht sich um den QL812SP nicht die VE1300, ist aber sicher gleich, oder)?

Gruß
Andy

Moin,

das ist ein RJ11 kein RJ45. Die Belegung einfach mit dem Multimeter/Piep Funktion nachmessen. Passendes RJ11 Kabel kaufen und abschneiden und wieder zusammen löten/crimpen.
 
Habe leider den Kabel nicht, kann daher nicht messen. Habe den DSP gebraucht gekauft, da fehlte das Kabel.
Evtl. hat jemand was greifbar, um kurz zu messen?

Gruß
Andy
 
Hey.
Gibt es hierzu mittlerweile neue Infos?

Würde gern beiwohnen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Mit Oktober wird es sicherlich nichts mehr. Möchte demnächst selbst mal mein Auto einmessen. Messmikrofon steht schon bereit. Gerade über die Dynamic Audio Adjustment Funktion würde ich gern den ein oder anderen Tipp von Dominic abholen. Ich glaube das ist auch einer seiner Hauptpunkte neben dem Staging EQ, die er im Kurs abhandelt.
 
Wifi ist in der Tat die bessere Wahl, mit wieder anderen Herausforderungen, gerade wenn man ein Android Gerät verwendet, das aber ist wieder ein anderes Thema.
Im Eton 7.1 hatte ich Wifi, das war nicht allen recht, jetzt hat man BT, passt auch nicht allen. Und alles in ein Gerät packen übersteigt dann einfach mal die vorgegebene Preisgestaltung.

WiFi ist auch nicht der heilige Grahl musste ich feststellen. Apple Airplay 2 wandelt über jeglichen Streaminhalt auf komprimiertes AAC Format mit 320kbps um. Android kann zwar verlustfrei 24bit/96kHz, aber das scheint ja nicht so ohne weiteres implementierbar zu sein. Da kann man dann wirklich bei Bluetooth bleiben, wenn man einen etwas höherwertigeren Codec wie AptX HD nimmt. LDAC ist nur bei optimalen Bedingungen besser. Vom Handy auf Fahrerseite bis zum DSP im Kofferraum kann man in den meisten Fällen schon gar nicht mehr die ganze Bandbreite von LDAC nutzen.
 
Zurück
Oben Unten