ESX Vision VE1300.11SP - neuer DSP-AMP Platzhirsch

Ja passt, Danke für die Antworten.

Gibt es Erfahrungswerte mit so üblichen Subwoofern an den 2 200 Watt Kanälen?
Was wäre daran so Woofer mässig möglich?
Ich denke mal einen so alten Visaton CS30 mit 2x4 Ohm sollten die doch locker packen?
 
Klar, ich habe im Z4 an jedem Kanal einen ARC D4 dran hängen. Geht das? Klar. Macht sogar Spaß.
Spielt halt weicher als es könnte und bringt nicht den max pegel wofür man die arcs anstatt 10mm xmax Woofer anschafft.
 
Zwei Peerless SLS 6.5 pro Kanal, also im 2-Ohm-Betrieb, funktionieren ohne jegliche Abstriche: Hart, trocken, kontrolliert. Links habe ich einen, klingt gleich, nur eben leiser.
 
Was bedeutet
+12V / GND POWER INPUT: 100 A
LIMITED POWER INPUT: 70
Du hast damit die 1300V1, die getrennte Eingänge hat. Einmal mit dem Stecker (Limited Power) und zum Schrauben. Der Stecker sollte den Einbau vereinfachen, ist aber von der Leistungsaufnahme beschränkt. Daher 70A. Bei der 1300V2 wurde das wieder abgeschafft.

Ich nutze die 1300V2 für 2x HTs, 4x BBs und einen Sub mit 2x2Ohm. Bei Maximalpegel und nicht tiefbasslastigen Liedern lag ich immer bei 3,5A Stromaufnahme. Wenn es tiefer ging, zog die Endstufe auch mal kurzfristig 8,5A.

Ich hatte an der 1300V2 einen ESX VXP84 an einen Kanal…genauso wie Modder es beschrieben hat. Nun ist ein ESX VXP822 verbaut und man merkt den Unterschied im positiven Sinne…nicht nur glauben.

PS.: Ich gehöre auch zur Fraktion, die lieber an allen Kanälen die gleiche Leistung hat und experimentieren kann.
 
Ja ich seh es auch so, ein leichter 8 oder 10 Zoll mit 2+2 Spule läuft alltagstauglich an der VE.

Hab im G31 4 Öhmer USW an den 2 Ohm Kanälen; da geht auch die Leistung nicht aus. Könnten auch an 4 Ohm Kanälen laufen. Vielleicht bau ich das im Winter auch echt um und werf die Monostufe wieder raus.
 
Was bedeutet
+12V / GND POWER INPUT: 100 A
LIMITED POWER INPUT: 70
Besitzt du denn die Endstufe schon?

1759602262335.png

Genau bei diesem Stecker hier sind die "zusätzlichen" oder aber auch als einzigen verwendbaren Stromanschlüsse.
Wenn du die (bei der V1 leider sehr kleinen...) Schraubanschlüsse nutzt, dann musst du diese Stromanschlüsse am Stecker gar nicht anschließen.
Ich wollte sie heute zurückbinden der Optik wegen - dabei hatte ich auch schon direkt einen Draht in den Händen :oops: :kopfkratz:
Da ich sie nicht benötige, habe ich sie dann direkt alle ausgepinnt...
(Die Ursache für den rausrutschenden Speaker output Pin habe ich gefunden - es haben tatsächlich die beiden Laschen gefehlt vom Pin, mit denen er sich "festhält". Zum auspinnen habe ich dann ein vorhandenes Werkzeug genutzt - Anwort ist hier keine gekommen diesbezüglich;)

Die neuere V2 Version hat nun (zum Glück...) größere Schraubterminals für Power und die "Zusatzanschlüsse" sind entfallen, somit stören die auch nicht mehr wenn man sie nicht benötigt.
(Sonst eben einfach auspinnen)

1759602697480.png


Speziell bei der V1 sollte man sich unbedingt vorher Stiftkabelschuhe besorgen.
Die für 50mm² passen übrigens dennoch nicht, ich hatte zum Glück in weiser Voraussicht auch welche für 25mm² mitbestellt:


Diese passen, aber damit sie passen muss man auch diese im Schraubstock einspannen damit sie von flach wieder in eher runde Form gebracht werden...
16mm² Stiftkabelschuhe werden wohl vermutlich direkt passen?
 
Vielen Dank,
ich hätte jetzt eher beim Dämpfungsfaktor was um die 100 erwartet

Falls ich mir sowas her tue würde mir wohl der ESX VE900.7SP reichen
Schade das der nicht 8 aktive Kanäle hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ob wohl zufällig jemand weiß, wieviel man den Schaltausgang für den Lüfter belasten kann?
Ich möchte ein Relais anschließen für Lüfter, aber in der Anleitung steht nirgends was dazu...

1759665633371.png

1759665673823.png

1759665709749.png
 
Na wenn Du eh ein Relais geplant hast,kann ja nix schief gehen, Last-mäßig, weil das nen hochohmigen Eingang haben wird und auch genau nix an Strom zieht.
 
Im Vergleich zu dem ESX, als kleine Alternative 2 Stück Nakamichi NDSE100A.
also für vorne 2 Hochtöner und 2 x 16er,
Hinten 2 Hochtöner, 2 x 13er.
Dann evtl. auch eine weitere seperate Endstufe wie eine Crunch GPX1250.1D oder GPX3300.1D

Was wären da z.B. einbusen zu dem ESX? Also dann 2 x 4 x 50 Watt statt 11x 100 Watt.

Ich versuche grade so ein Gefühl für die DSP zu bekommen,
 
Hi

Die ESX VE DSP Serie ist so gebaut das alle Bereiche ideal zueinander passen.
Das beginnt mit den Eingängen, hier wurde auch beim Analogen Eingang nicht gespart sondern Balanced in bis zum A/D Wandler beibehalten und hier auf den A/D Wandler optimierte Anpassung.
Aus dem D/A Wandler zu den Endstufen wurde ebenfalls bestmöglich angepasst für geringstes Rauschen, kleinste Verzerrungen und beste Aussteuerung.
Hier und überall wurde und wird immer wieder die Sauberkeit über denGesamten Leistungsbereich gelobt. Dies alles steht in Verbindung mit dem komplett zueinander optimierten Aufbau.
Ziel war von Anfang an ein gleiches Verhalten aller Kanäle und das erreicht man mit Gleichem Aufbau und gleicher Betriebsspannung.

Leistung ist nicht alles! Besonders nicht auf dem Papier oder bei 1kHz…..
 
Nur weil die VE1300.11SP 100 Watt pro Kanal liefern kann, heißt es ja nicht, dass man diese abrufen muss.
Gerade im Bereich bis 20 Watt, der für wirkungsgradstarke Hochtöner interessant ist, liegen die Verzerrungen auf absolutem Referenzniveau. Mit getrenntem DSP und Endstufe wirst Du diese Qualität nicht erreichen.

1759720623968.jpeg

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Wird es in absehbarer Zeit nochmal einen kleinen Onlinekurs zur ESX Software geben, Dominic?
 
Ich hätte nochmal eine Frage zur Fernbedienung.
Der dritte Punkt "Bass" regelt ja alle Kanäle die mit SW (R,L oder Mono) betitelt wurden.
In der RC-DQ Anleitung steht -9...9dB wobei 0 der im EQ hinterlegte Wert wäre.

Mein RC-DQ kann aber Werte zwischen 0 und 24 (glaub ich).
Was ist dann die Referenz aus dem EQ ?
 
Zurück
Oben Unten